Keine Ahnung, wie aero das "Aero" in Wirklichkeit in irgendner Hinsicht ist, beim Preiss iss jedefalls schluss mit lustig.
Der schiefe Spalt am Hinterradausschnitt läuft mir am Flying V.-Rahmen für 70Öre mal nicht quer rein, wenn das Geröhr/Geflecht preislich im deutlich vierstelligen Bereich angeordnet wird, sieht das aber anders aus.
Gabel/Steuerrohr find ich optisch komplett daneben, was aber sicher Geschmacksache ist, ebenso wie die Lackierung.
Wie die Zugverlegung im Sinne freier Komponentenwahl realisiert ist, weiss ich nicht, bin aber vorhin durch n paar Isaacs gekrabbelt, die das für weniger Geld gut gelöst haben und man kann auch von Orbea halten, was man will, aber bei Ordu oder Ora klappts auch und ebenfalls für weniger Asche.
Ok, jeder Jeck iss anders, aber ich brauch entweder was fürs auge, oder schlüssige technik, die sich dann auch wieder in der Optik ausdrückt, oder ne Synthese aus beidem, solange bei der einen Seite wegen der anderen keine Abstriche gemacht werden.
Aufs Aero bezogen hiesse das, entweder nen "nice look", der nicht unbedingt aerodynamisch sein muss, ne bahnbrechende Aerodynamik, deren Aussehen der Funktion folgt, oder ein radikales Gewicht bei voller Funktionalität und Kraftübertragung.
Am Storck sehe ich da trotz des exorbitanten Preises nix von alle dem, im Gegenteil: das Design iss billig umgesetzt, die Aerodynamik spricht nicht gerade aus den Bildern und da speziell aus dem Loch hinter der Gabel und dem Hinterradspalt nicht, und das Gewicht von über nem Kilo (irgendwo hab ich 1200 gelesen;- der Rahmen fürs "Making Of..."-Flying V. wog 1380gr bei nem Vierzigstel des Preises;- ok, unlackiert)) mag zwar der Preis für tolle STW und sonstwas-Werte sein, aber nu denn doch nicht ernstlich bahnbrechend.
Den erotischen Eyecatcher aus Carbon hab ich (zum Glück) aber auch noch nicht gefunden...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
|