gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Bestzeit durch negative Splits - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.05.2009, 20:18   #1
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.454
Bestzeit durch negative Splits



Bestzeit durch negative Splits
Von Arne Dyck

Rekorde auf langen Wettkampfstrecken haben häufig eines gemeinsam: Einen verhaltenen Beginn und eine starke zweite Rennhälfte. Diese Renneinteilung scheint besonders erfolgreich zu sein, wie auch Weltrekorde über die Marathonstrecke oder Weltmeistertitel beim Zeitfahren belegen. Wir erläutern, wie dieses taktische Konzept funktioniert und sagen, wie schnell die erste und zweite Hälfte eines perfekten Rennens genau sein sollte. Mit dieser Methode lässt sich auf allen Triathlonstrecken Zeit sparen, insbesondere auf der Mittel- und Langdistzanz.
» Direkt zum Film
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2009, 21:42   #2
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Interessant. Wie steht Ihr zu den Aussagen auch hier im Forum, dass man eher zu schnell loslaufen soll und dann hoffen, dass man möglichst wenig einbricht? Das Thema hatten wir ja schon mehrfach.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2009, 22:16   #3
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.454
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Interessant. Wie steht Ihr zu den Aussagen auch hier im Forum, dass man eher zu schnell loslaufen soll und dann hoffen, dass man möglichst wenig einbricht? Das Thema hatten wir ja schon mehrfach.
Gegen das Hoffen ist aus meiner Sicht nichts einzuwenden.

Auf der Langdistanz ist der limitierende Faktor der Verbrauch an Kohlehydraten. Sind sie verbraucht, ist auch die Fettverbrennung sehr stark beeinträchtigt. Das Ergebnis ist ein erheblicher Leistungseinbruch.

Mit zunehmendem Tempo steigt der Verbrauch an Kohlehydraten pro Kilometer. Dieser Anstieg ist überproportional. Das bedeutet: Bei gleicher Marathonzeit verbraucht ein ungleichmäßiges Lauftempo mehr Kohlehydrate als als ein gleichmäßiges. Daher geht die Taktik "erst ein Zeitpolster aufbauen, später davon zehren" auf den langen Strecken nicht auf, auch wenn dieser Glaube schwer auszurotten ist.

Das Ziel ist daher ein (weitgehend) gleichmäßiges Tempo, das möglichst nah am Limit des maximal tolerierbaren Kohlehydratverbrauchs liegt. Nur: wo liegt dieses Tempo genau? Das kann man nur ungefähr schätzen. Also beginnt man besser eher vorsichtig, und "verballert" überschüssige Energien auf der zweiten Hälfte, wenn man die Tagesform besser abschätzen kann.

Weitere Informationen zur konkreten Umsetzung dieser Strategie am großen Tag im Filmbeitrag.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2009, 22:34   #4
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Ok, trifft meine Denkweise genau. Da ich alle meine Bestzeiten mit negativen Splits aufgestellt habe, gibt's da von meiner Seite eh keine Zweifel.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2009, 08:52   #5
Flipps
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flipps
 
Registriert seit: 27.07.2008
Beiträge: 225
Mmh, funktioniert das mit den negativen Splits auch bei einem Ironman? Leistungsbestimmend ist ja die aerobe Schwelle, an der man sich bewegen soll, aber selbst wenn man zurückhaltend losläuft, wird doch jeder am Ende langsamer, oder? Ich habe noch nie von jmd. gehört, der beim Marathon im IM negative Splits gelaufen ist. Dort kommen doch noch andere Faktoren wie z.B. die Kraft ins Spiel.
Flipps ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2009, 08:55   #6
Wasserträger
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Wasserträger
 
Registriert seit: 13.10.2006
Ort: Frankfurt
Beiträge: 2.957
Zitat:
Zitat von Flipps Beitrag anzeigen
...
Och... ich bin hintenraus auch schneller gelaufen als zwischendurch...
Nur war das weder geplant, noch gewollt, noch hatte das was mit Taktik zu tun...
__________________
Wasserträger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2009, 09:18   #7
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von Flipps Beitrag anzeigen
aber selbst wenn man zurückhaltend losläuft, wird doch jeder am Ende langsamer, oder?
Nö, wieso sollte das so sein?
Zitat:
Zitat von Flipps Beitrag anzeigen
Ich habe noch nie von jmd. gehört, der beim Marathon im IM negative Splits gelaufen ist. Dort kommen doch noch andere Faktoren wie z.B. die Kraft ins Spiel.
Klar ist das vor allem eine Kraftausdauerfrage. Aber negative Splits in LDs gibt's doch haufenweise, das ist ja auch gar nicht die Kunst, man muss ja nur lahm genug lostraben. Die wahre Herausforderung ist doch ein minimal negativer Split, also die erste Hälfte mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit zu laufen, mit der man die zweite gerade eben noch schneller laufen kann.
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.06.2009, 12:02   #8
Mafalda_Pallula
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Mafalda_Pallula
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Tegernsee
Beiträge: 1.346
Ich hab' da nochmal eine Frage: sollte ich die negativen Splits bei jeder Disziplin einplanen oder über das gesamte Rennen?
__________________
"Think like a bumblebee - train like a horse."
Mafalda_Pallula ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.