Zitat:
Zitat von plastex7
Ok Danke schon mal für die Vorschläge.
Letztes Jahr hatte ich in Tübingen einen Schnitt von knapp über 33km/h.
Begrenzender Faktor war in erster Linie die Kraftausdauer.
Ziel ist es dieses mal auf 35km/h zu kommen.
Macht es denn Sinn 4 Wochen vorher noch auf 2x wöchentlich zu steigern?
|
- da der gesamte Trainingsaufwand wahrscheinlich nicht so hoch ist, und die Gefahr deshalb auch nicht gegeben, dass Du zu viel trainierst und in einen Übertrainingszustand kommst, glaube ich, dass Dich alles an zusätzlichem Training innerhalb der letzten 4 Wochen vor dem Wettkampf weiter bringt bzw. eine Leistungssteigerung erzeugt. Du solltest aber dann in der letzten Woche vor dem Wettkampf das Training so weit reduzieren - mit kurzen Trainingseinheiten aber auch mit kurzen intensiven Intervallen - und Dich kohlenhydratreich ernähren, sodass Du am Wettkampftag frisch und mit vollen Kohlenhydratspeichern antreten kannst.
- für eine Steigerung des Schnitts auf der Radstrecke würde ich die Sitzposition auf dem Rad nicht außer Acht lassen. Da bis Juli noch ein paar Monate Zeit sind könntest Du diese Zeit dafür nutzen Schritt für Schritt den Lenker tiefer zu setzen, je nachdem wie weit Du die Umstellung verträgst. Die bessere Aerodynamik wird Dich schneller machen, wichtig ist nur, dass Du in einer geänderten Sitzposition die Kraft auf dem Rad noch umsetzen kannst, die Atmung nicht behindert wird und Du nachher noch gut laufen kannst.
Wenn Du 4 Wochen vor dem Wettkampf Lust und Zeit für eine zweite Radeinheit hast, dann würde es sich anbieten und ist wahrscheinlich als Vorbereitung für den Wettkampf am effektivsten, wenn Du die zweite Einheit als Koppeltraining mit Rad/Laufen gestaltest. Damit bereitest Du Dich auf die spezifische Anforderung im Wettkampf vor und trainierst auch den Wechsel zwischen den Disziplinen.
Hier ein Vorschlag für das Radtraining wenn zwei Einheiten pro Woche möglich sind:
1. Einheit:
15 Minuten einfahren
anschließend 30 Minuten Invervalltraining - mit 3x 5 Minuten Intervallen im oberen Entwicklungsbereich und hoher Trittfrequenz (95 aufwärts) und dazwischen jeweils 5 Minuten locker treten im GA1 Bereich
15 Minuten ausfahren
- durch dieses Training wird vor allem das Herz/Kreislaufsystem trainiert und die anaerobe Schwelle angehoben, was zu einer allgemein verbesserten Leistungsfähigkeit führt.
2. Einheit als Koppeltraining:
Rad - 5-10 Minuten einfahren
Rad - 5km an der anaeroben Schwelle mit Trittfrequenz ca. 80
Laufen - 2,5 km in der gleichen Intensität
- das ganze 3mal hintereinander
- hier bietet es sich an einen Rundkurs mit wenig oder ohne Verkehr zu suchen und auch einen geeigneten Wechselplatz auf dem sich das Rad mit einem Schloss anhängen lässt und die Schuhe oder der Helm einigermaßen sicher deponiert werden können.
anschließend 15 Minuten locker auf dem Rad ausfahren (und die Schuhe nicht vergessen

)