Hi

,
dieses und nächstes Wochenende plane ich noch 3 Lauf-WK mitzunehmen (HM, 5k und 10k) und dann in die Saisonpause zu gehen. Diese habe ich mir in etwa so vorgestellt:
1. Woche: gar nix <0h/Woche
2. Woche: nicht laufen, aber Crosser fahren, Krafttraining, Inline Skate und evtl Schwimmen <7h/Woche
3. Woche: mit Laufen anfangen, aber nicht weiter als 10k, Rest genauso <7h/Woche
4. + 5. Woche nach ähnlichem Schema, mit evtl. etwas mehr Umfang.
Im Dezember wollte ich spätestens wieder im Training drin sein.
Jetzt habe ich aber gelesen, dass man vor einer kopletten Pause unbedingt "abtrainieren" soll. D.h. den Umfang langsam reduzieren und nicht sofort komplett zu pausieren. Ich kannte den Begriff bisher gar nicht

, habe jetzt aber doch ein doofes Gefühl.
Wie macht ihr das? Lasst ihr die Umfänge langsam "ausklingen" oder gleich Pause? Und was hat Abtrainieren eigentlich für Vorteile?
Viele Grüße
Stefan
P.S.: Ist meine erste ernsthafte Saison und deshalb auch meine erste Saisonpause, also bitte nicht vermöbeln, wenn ich irgendwas nicht ganz verstanden hab

.