gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Was bedeutetet Liquidation für den Status als Ausrichter? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Wettkämpfe > Langdistanz und Mitteldistanz
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 29.04.2014, 18:19   #1
BunterHund
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.02.2008
Ort: Zwei-Zimmer-Wohnung
Beiträge: 337
Was bedeutetet Liquidation für den Status als Ausrichter?

Was bedeutet es, wenn lt.. Bundesanzeiger ein Ausrichter als GmbH Ende 2013 in die Liquidation genauen ist, die Folgeveranstaltung für 2014 jedoch ganz normal weiter beworben wird, geplant ist und sogar als Ausrichter die gleiche GmbH nach außen auftritt?
Liquidation bedeutet doch meines Wissens: gelöscht, aufgelöst, abgewickelt?
Lt.. Ausrichter will dieser die Veranstaltung privat umsetzen, alles ist planmäßig im Gange...
Geht das bei Sprint-, Mittel- und Langdistanz mit über 1.400 Startern in einer Landeshauptstadt überhaupt?
Wer versichert einen "Privatmann" bzgl. Veranstaltung?
Wie komme ich als Einzelperson an alle Genehmigungen?
Was passiert, wenn finanziell was schief geht?
Wie findet die Bank das, wenn auf dem "Privatkonto" nach und nach zigtausende von Euros durchlaufen?
Was sagt das Finanzamt dazu?
Kann mir nicht vorstellen, dass das so einfach ist.....
BunterHund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2014, 18:35   #2
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Im Zweifel kann ich doch die "Private" natürliche Person besser "an die Hammelbeine kriegen" als die 25.000er GmbH. Da seh ich keine spezifischen Probleme. Impressum der Homepage könnte natürlich eins sein.
Jetzt mal Butter bei de Fische, wer isses denn?
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2014, 18:54   #3
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Zitat:
Zitat von BunterHund Beitrag anzeigen
Wer versichert einen "Privatmann" bzgl. Veranstaltung?
Eine Versicherung gegen Geld. Muss man anfragen.
Zitat:
Zitat von BunterHund Beitrag anzeigen
Wie komme ich als Einzelperson an alle Genehmigungen?
Bei den Zuständigen Stellen beantragen und auf Antwort warten.
Zitat:
Zitat von BunterHund Beitrag anzeigen
Was passiert, wenn finanziell was schief geht?
Dann gibt es viele Gläubiger gegen eine Privatperson.
Zitat:
Zitat von BunterHund Beitrag anzeigen
Wie findet die Bank das, wenn auf dem "Privatkonto" nach und nach zigtausende von Euros durchlaufen?
Die Bank freut sich.
Zitat:
Zitat von BunterHund Beitrag anzeigen
Was sagt das Finanzamt dazu?
Wenn alles korrekt versteuert wird, nichts. Bzw. die freuen sich auch.
Zitat:
Zitat von BunterHund Beitrag anzeigen
Kann mir nicht vorstellen, dass das so einfach ist.....
Einfach ist ein komplexes Projekt nie.

Worin besteht denn der prinzipielle Unterschied zwischen einem "Privatmann" und einer GmbH. Im Zweifelsfall gilt der "Privatmann" als Einzelunternehmer.
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2014, 20:07   #4
Neoprenmiteingriff
Szenekenner
 
Registriert seit: 22.07.2012
Beiträge: 2.040
Eine GmbH haftet mit ihrem Vermögen und ist darauf beschränkt.

Eine Privatperson haftet selbstschuldnerisch mit seinem gesamten Vermögen.
Neoprenmiteingriff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2014, 20:28   #5
kaiche82
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2009
Beiträge: 607
Zitat:
Zitat von Rhing Beitrag anzeigen
Im Zweifel kann ich doch die "Private" natürliche Person besser "an die Hammelbeine kriegen" als die 25.000er GmbH. Da seh ich keine spezifischen Probleme. Impressum der Homepage könnte natürlich eins sein.
Jetzt mal Butter bei de Fische, wer isses denn?
Ich würde mal auf Niedersachsen tippen.
__________________
Erfolg stellt sich ein, wenn man mehr tut als nötig. Und das immer. Lothar Schmidt
kaiche82 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2014, 11:26   #6
RolandG
Szenekenner
 
Benutzerbild von RolandG
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Neustadt an der Weinstraße
Beiträge: 253
Zitat:
Zitat von BunterHund Beitrag anzeigen
Liquidation bedeutet doch meines Wissens: gelöscht, aufgelöst, abgewickelt?
Nein, die Löschung ist erst das Ende der Auflösung nach erfolgter Liquidation. Wegen des gesetzlichen Sperrjahres zum Gläubigerschutz dauert die Liqidation einer GmbH immer mindestens 1 Jahr.

Zur Lektüre:
http://www.gesetze-im-internet.de/gm...2BJNG006701140
__________________
Viele Grüße von der Deutschen Weinstraße,
Roland
RolandG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2014, 12:49   #7
amontecc
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.03.2008
Beiträge: 1.479
Theoretisch darf die GmbH dann aber keine neuen Rechtsgeschäfte aufnehmen.
Daher vielleicht der Hinweis mit der Privatperson.

Die Frage ist ja, warum eine Liquidation stattfindet.
Wurde einfach die GmbH durch Beschluss aufgelöst (kein Bock mehr), oder lag eine Insolvenz vor?
amontecc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2014, 13:54   #8
Alteisen
Szenekenner
 
Benutzerbild von Alteisen
 
Registriert seit: 10.09.2013
Beiträge: 1.657
Laut Bundesanzeiger sah es für 2011 folgendermaßen aus

"Besonderheiten der Form des Jahresabschlusses

Es besteht ein bilanzieller Kapitalfehlbetrag in Höhe von 80.825,07 €. Zur Vermeidung einer Überschuldung der Kapitalgesellschaft hat in 2010 die stille Gesellschafterin hinsichtlich Ihres der GmbH gewährten Darlehens in Höhe von insgesamt 25.000,00 € einen Rangrücktritt hinter die Forderungen der anderen Gläubiger erklärt. In 2011 hat zusätzlich ein weiterer Gläubiger in Höhe von insgesamt 60.000,00 € einen Rangrücktritt hinter die Forderungen der anderen Gläubiger erklärt."
Alteisen ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.