triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Langdistanz und Mitteldistanz (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=18)
-   -   Was bedeutetet Liquidation für den Status als Ausrichter? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=32517)

BunterHund 29.04.2014 18:19

Was bedeutetet Liquidation für den Status als Ausrichter?
 
Was bedeutet es, wenn lt.. Bundesanzeiger ein Ausrichter als GmbH Ende 2013 in die Liquidation genauen ist, die Folgeveranstaltung für 2014 jedoch ganz normal weiter beworben wird, geplant ist und sogar als Ausrichter die gleiche GmbH nach außen auftritt?
Liquidation bedeutet doch meines Wissens: gelöscht, aufgelöst, abgewickelt?
Lt.. Ausrichter will dieser die Veranstaltung privat umsetzen, alles ist planmäßig im Gange...
Geht das bei Sprint-, Mittel- und Langdistanz mit über 1.400 Startern in einer Landeshauptstadt überhaupt?
Wer versichert einen "Privatmann" bzgl. Veranstaltung?
Wie komme ich als Einzelperson an alle Genehmigungen?
Was passiert, wenn finanziell was schief geht?
Wie findet die Bank das, wenn auf dem "Privatkonto" nach und nach zigtausende von Euros durchlaufen?
Was sagt das Finanzamt dazu?
Kann mir nicht vorstellen, dass das so einfach ist.....

Rhing 29.04.2014 18:35

Im Zweifel kann ich doch die "Private" natürliche Person besser "an die Hammelbeine kriegen" als die 25.000er GmbH. Da seh ich keine spezifischen Probleme. Impressum der Homepage könnte natürlich eins sein.
Jetzt mal Butter bei de Fische, wer isses denn? ;)

amontecc 29.04.2014 18:54

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1037263)
Wer versichert einen "Privatmann" bzgl. Veranstaltung?

Eine Versicherung gegen Geld. Muss man anfragen.
Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1037263)
Wie komme ich als Einzelperson an alle Genehmigungen?

Bei den Zuständigen Stellen beantragen und auf Antwort warten.
Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1037263)
Was passiert, wenn finanziell was schief geht?

Dann gibt es viele Gläubiger gegen eine Privatperson.
Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1037263)
Wie findet die Bank das, wenn auf dem "Privatkonto" nach und nach zigtausende von Euros durchlaufen?

Die Bank freut sich.
Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1037263)
Was sagt das Finanzamt dazu?

Wenn alles korrekt versteuert wird, nichts. Bzw. die freuen sich auch.
Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1037263)
Kann mir nicht vorstellen, dass das so einfach ist.....

Einfach ist ein komplexes Projekt nie.

Worin besteht denn der prinzipielle Unterschied zwischen einem "Privatmann" und einer GmbH. Im Zweifelsfall gilt der "Privatmann" als Einzelunternehmer.

Neoprenmiteingriff 29.04.2014 20:07

Eine GmbH haftet mit ihrem Vermögen und ist darauf beschränkt.

Eine Privatperson haftet selbstschuldnerisch mit seinem gesamten Vermögen.

kaiche82 29.04.2014 20:28

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 1037269)
Im Zweifel kann ich doch die "Private" natürliche Person besser "an die Hammelbeine kriegen" als die 25.000er GmbH. Da seh ich keine spezifischen Probleme. Impressum der Homepage könnte natürlich eins sein.
Jetzt mal Butter bei de Fische, wer isses denn? ;)

Ich würde mal auf Niedersachsen tippen.

RolandG 30.04.2014 11:26

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1037263)
Liquidation bedeutet doch meines Wissens: gelöscht, aufgelöst, abgewickelt?

Nein, die Löschung ist erst das Ende der Auflösung nach erfolgter Liquidation. Wegen des gesetzlichen Sperrjahres zum Gläubigerschutz dauert die Liqidation einer GmbH immer mindestens 1 Jahr.

Zur Lektüre:
http://www.gesetze-im-internet.de/gm...2BJNG006701140

amontecc 30.04.2014 12:49

Theoretisch darf die GmbH dann aber keine neuen Rechtsgeschäfte aufnehmen.
Daher vielleicht der Hinweis mit der Privatperson.

Die Frage ist ja, warum eine Liquidation stattfindet.
Wurde einfach die GmbH durch Beschluss aufgelöst (kein Bock mehr), oder lag eine Insolvenz vor?

Alteisen 30.04.2014 13:54

Laut Bundesanzeiger sah es für 2011 folgendermaßen aus

"Besonderheiten der Form des Jahresabschlusses

Es besteht ein bilanzieller Kapitalfehlbetrag in Höhe von 80.825,07 €. Zur Vermeidung einer Überschuldung der Kapitalgesellschaft hat in 2010 die stille Gesellschafterin hinsichtlich Ihres der GmbH gewährten Darlehens in Höhe von insgesamt 25.000,00 € einen Rangrücktritt hinter die Forderungen der anderen Gläubiger erklärt. In 2011 hat zusätzlich ein weiterer Gläubiger in Höhe von insgesamt 60.000,00 € einen Rangrücktritt hinter die Forderungen der anderen Gläubiger erklärt."


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.