Es ist noch nicht sicher, und vielleicht kommt es überhaupt nicht. Ein neuer TT-Rahmen, und dann auch gleich mit Elektronikschaltung (schlecht für den Geldbeutel, gut für die Moral). Es sind nur Überlegungen. Die Gründe lasse ich mal aussen vor.
Wenn Elektronikschaltung, dann Campagnolo weil ich bin Campagnolo-Fan. Das ist nun mal so.
Da ergibt sich dann gleich ein Problem, weil Campa keine Schalter hat für wenn man Oberlenker fährt, wie Shimano (ich nehme an ein Patent-Problem). Und die sind praktisch, weil auf dem TT fahre ich viel Oberlenker, z.B. im Training und im Wettkampf bei Steigungen.
Aerobarschalter gibt es natürlich.
Bremshebelschalter gibt es auch, aber ich frage mich ob es etwas nützt die zu kaufen, weil ich die Hände fast nie beim Bremshebel habe, nur bei rasanten Abfahrten, und dann fahre ich eh zu schnell zum Schalten. In einer Gruppe fahre ich auch (fast) nie mit dem TT.
Wenn ich Oberlenker fahre, macht es nichts aus ob ich jetzt ganz nach vorne greifen muss zu den Aerobarschaltern oder halb nach vorne zu den Bremshebeln.
Ich überlege mich also, ob NUR Aerobarschalter eine Option ist. Das geht, das habe ich nachgefragt bei Campagnolo. Ohne die Bremshebelschalter spart man sich dann 500 Euro (weil man dan auch ein einfacheres Interface benutzen kann). Aber dann ist das System funktional natürlich wieder vergleichbar mit einer mechanischen Schaltung.
Natürlich wird es Leute geben die sich fragen ob ich keine anderen Probleme habe, aber wer weiss gibt es auch der (die) Eine oder Andere der (die) sich auch so was überlegt. Im übrigen schiele ich auf die Athena-Gruppe, Record finde ich zu teuer und ist glaube ich ausser etwas leichter nicht unbedingt besser.
Also: du solltest dein grundsätzliches Verständnis von elektronischer Schaltung und Zeitfahrrad überdenken, glaub ich.
Die Vorteile der elektrischen gegenüber der mechanischen Betätigung liegen zunächst mal darin, eben die Nachteile der Mechanik nicht zu haben. Als da wären Einstellung, Schwergängigkeit(, bei) Verschmutzung, manuell nachzutrimmender Umwerfer bei Kettenschräglauf usw.
Dass man etwas Komfort wie Schalten von mehreren Positionen damit verknüpfen kann, ist ein angenehmer Nebeneffekt.
Wenn Shimano diesen für kreuzlahme Opas mit Halbmeter-Steuerrohr und Spacerturm durch nen Oberlenkerschalter erweitert, mag man das wohlwollend wahrnehmen, aber ein TT iss nu mal kein Tourenrad.
Sonst könnteste auch gleich die NuVinci Harmony einbauen;- die regelt die Übersetzung selbst, automatisch und stufenlos, nachdem du die Parameter dazu einmal vorgegeben hast.
Am aktuellen Zeitfahrmaterial wüsste ich viele Baustellen, wo man verbessern könnte;- Stichwort 'Bremsen' zB., Schalthebel am Oberlenker (neben denen an den Extensions und den Bremsgriffen) gehören da weissgott nedd dazu.
Wennst wirklich soviel Oberlenker fährst wie du schreibst, solltest du eventuell deine Sitzposition mal überdenken...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
He, he, schön, daste wieder dabei bist. Und ganz der Alte!!
VG Berti (der Oberlenker am ZF äußerst unkomfortabel findet und nur beim Antritt und am steilem Anstieg aus der Aerohaltung und dem Sattel geht)
Dass man etwas Komfort wie Schalten von mehreren Positionen damit verknüpfen kann, ist ein angenehmer Nebeneffekt.
Sehe ich komplett anders. Ich finde das ist DER Vorteil von elektronischen Schaltungen und für mich der einzige Grund, sich am TT-Rad eine solche zuzulegen.
Dagegen empfinde ich sowas wie einen selbsttrimmenden Umwerfer schon eher als positiven Nebeneffekt und wer hat bei dem Niveau heutiger mechanischer Schaltung schon noch Probleme mit Schwergängigkeit oder ähnlichem!?
Sehe ich komplett anders. Ich finde das ist DER Vorteil von elektronischen Schaltungen und für mich der einzige Grund, sich am TT-Rad eine solche zuzulegen.
Dagegen empfinde ich sowas wie einen selbsttrimmenden Umwerfer schon eher als positiven Nebeneffekt und wer hat bei dem Niveau heutiger mechanischer Schaltung schon noch Probleme mit Schwergängigkeit oder ähnlichem!?
Ich sehe das genauso! Bei mechanischen Schaltungen gibt es ja gar nicht die Möglichkeit am Bremsgriff (TT) zu schalten, die Schaltung während des Fahrens zu justieren geht sehr wohl.
Wenn mein Beitrag dazu geführt hat, dass Sybenwurz wieder aktiv wird, sollte ich beinahe stolz sein. Jedenfalls schätze ich auch seine technischen Beiträge.
Trotzdem bin ich jetzt nicht mit dir einverstanden:
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Wennst wirklich soviel Oberlenker fährst wie du schreibst, solltest du eventuell deine Sitzposition mal überdenken...
Wie ich schon schrieb, im Training fahre ich durchaus viel oberlenker: beim rausfahren aus meinem Dorf, oder beim Ausfahren. Auch schaffe ich am Anfang der Saison manchmal die Aerohaltung nicht länger als 2 Stunden. Aber zu deinem Verständnis: bei meinem letzten (flachen) Ironman konnte ich locker bis zum Ende die Aeroposition durchhalten. Bei Steigungen im Wettkampf wären Oberlenkerschaltknöpfe nicht schlecht, weil man beim nach vorne Greifen immer so einen Schlenker macht.
Letztendlich reicht bei mir aber das Geld noch nicht, ich überlege es mir für den Zukunft dennoch.
Ich habe noch mal nachgedacht und hätte für Campa schon eine Lösung: ein zweites Paar Aerobars so kurz wie es geht absägen und darauf auch aerobarhebel montieren, das geht!
Und Knöpfe am Bremshebel bräuchte ich echt nicht: bei einem normalen Rennrad sind die relativ nah an der oberlenkerposition, aber bei einem TT-Lenker sind die viel weiter entfernt.
Aber es gilt nach wie vor: für mich bleibt elektronisch Schalten ein (zu überlegendes) Gadget, schneller wird man dadurch nicht!