Ich brauche mal Rat in Anbetracht der aktuellen Wassertemperaturen. Bei kaltem Wasser, also unter 18 Grad, zu schwimmen, ist für mich sehr unangenehm, da ich beim Schwimmausstieg mit starkem Schwindel kämpfe und erst einige Minuten brauche, bis ich mich aufrichten kann.
Kennt das jemand von Euch?
Gibt es Möglichkeiten, Einfluß zu nehmen? Den Schwindel zu lindern oder zu vermeiden? Ich bin für jeden Tip dankbar
__________________
Dat löpt sich allens torecht.
____________________________ _________________________________________________
Ich brauche mal Rat in Anbetracht der aktuellen Wassertemperaturen. Bei kaltem Wasser, also unter 18 Grad, zu schwimmen, ist für mich sehr unangenehm, da ich beim Schwimmausstieg mit starkem Schwindel kämpfe und erst einige Minuten brauche, bis ich mich aufrichten kann.
Kennt das jemand von Euch?
Gibt es Möglichkeiten, Einfluß zu nehmen? Den Schwindel zu lindern oder zu vermeiden? Ich bin für jeden Tip dankbar
hallo trialogo,
ja, kenne ich. mir wurde auch schwindlig nachm schwimmausstieg, besonders wenn das wasser wie du schreibst kalt war, aber im laufe der jahre wurde es mit kontinuierlichem training immer besser. vermute es hängt mit der austrainiertheit zusammen. anders kann ich´s mir nicht erklären,
Du solltest die letzten (vielleicht 50-100) Meter vor dem Schwimmausstieg verstärkt Beinschlag machen. Dadurch bringst Du die Blutzirkulation wieder in Gang, die ja erstens wegen der horizontalen Lage und zweitens wegen der niedrigen Wassertemperatur in den Beinen deutlich verringert ist.
Dann sollten die Schwindelattacken zumindest reduziert werden.
... da ich beim Schwimmausstieg mit starkem Schwindel kämpfe ...
Das wird wohl zwei Punkte betreffen.
- das dein Kreislauf sich erst umstellen muss.
- dein Gleichgewichtssinn leicht gestört/verwirrt ist.
Dem ersteren beuge ich durch direktes Laufen nach dem Schwimmen am See vor. Macht für mich auch Sinn da ich es im WK auch brauche.
Das zweite ist eine Gewöhnungssache und hat nach meinem med. Laienverständniss was mit dem Zusammenspiel zwischen den Ohren und dem Gehirn zu tun. Man lernt aber mit der Zeit damit umzugehen.
Ich hab das auch. Deshalb schwimme ich die letzten ca. 50- 100 m Brust. Bei mir kommt es durch die Rollbewegungen/Drehen des Kopfes und das hab ich beim Brustschwimmen nicht. Benachteiligt auch nicht zu sehr, denn ich spare Umwege und hab beim Ausstieg selbst ne bessere Übersicht. Außerdem haben sich die Beine schon an die andere Bewegung gewöhnt.
kann wirklich daran liegen, dass du da empfindlicher auf kaltes wasser in den ohren, wo der gleichgewichtssinn sitzt, reagierst. also entweder badekappe über die ohren oder ohrenstöpsel.
kann wirklich daran liegen, dass du da empfindlicher auf kaltes wasser in den ohren, wo der gleichgewichtssinn sitzt, reagierst. also entweder badekappe über die ohren oder ohrenstöpsel.
Kenne ich so auch von mir. Schwimme eh mit Ohrenstöpsel wegen Schwindel, aber bei kaltem Wasser war es noch ärger.