ja ich bin sicher. Hatte nämlich selber ein PT Nabe.
Es gibt Ungenauigkeiten in den Bereichen <40 und >100 aber darin wirst du dich wohl nicht bewegt haben.
Im Einsatz: garmin Gsc 10 Sensor, powertap Nabe, forerunner 935 mit hrm tri.
Zitat:
Zitat von werner
Super, danke das ist die Erklärung. Also werde ich doch einen neuen Magneten anbringen, für genauere Messung.
Ich habe für mich entschieden auf den Gsc 10 Sensor zu verzichten, da ich die Geschwindigkeit von der Uhr bekomme und die Trittfrequenz vom Powermeter.
Ein Teil weniger am Rad, das Kaputt gehen kann bzw. ab und zu eine neue Batterie braucht.
Das Beide nicht so schrechlich genau sind stört mich nicht, denn es ist allemal genau genug. Die Geschwindigkeit ist eh nur fürs Ego
__________________
Im Grunde kann jeder Grobmotoriker Triathlet werden! (Faris)
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:59 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad