gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Ermüdungsfraktur im Mittelfuss - Erfahrungen? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 06.07.2012, 16:13   #1
citystar
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.08.2009
Beiträge: 766
Ermüdungsfraktur im Mittelfuss - Erfahrungen?

Servus,

für mich ist die Saison nach der Diagnose Ermüdungsfraktur im Mittelfuß leider "gelaufen"...

Allerdings würde mich es sehr interessieren wie andere damit umgegangen sind, also wann sie z.b. wieder laufen konnten usw.

Mein Orthopäde meinte ich soll nicht laufen gehen bis ich im alltag schmerzfrei wieder gehen kann und dann eben erst langsam mit 20min lockeren joggen anfangen und langsam steigern.
Radfahren, schwimmen und aquajoggen soll aber kein problem sein.

Mich würde interessieren ob bei euch der Fuß nach der Diagnose mit Verbänden / Schienen / Gips o.ä. ruhig gestellt worden ist oder gar nichts gemacht wurde wie bei mir...

Schreibt mir einfach mal was ihr so damit für Erfahrung gemacht habt

danke schonmal im voraus!


PS: Ich weis das es bereits einen Thread über einen Ermüdungsbruch im Fuß gibt, allerdings geht es da zu 90% um die ansichten von pinkpoisen, daher möchte ich hier nochmal einen neuen thread eröffnen!
citystar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2012, 16:24   #2
Flitzetina
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flitzetina
 
Registriert seit: 23.03.2010
Ort: Switzerland
Beiträge: 1.669
Zitat:
Zitat von citystar Beitrag anzeigen
Servus,

für mich ist die Saison nach der Diagnose Ermüdungsfraktur im Mittelfuß leider "gelaufen"...

Allerdings würde mich es sehr interessieren wie andere damit umgegangen sind, also wann sie z.b. wieder laufen konnten usw.

Mein Orthopäde meinte ich soll nicht laufen gehen bis ich im alltag schmerzfrei wieder gehen kann und dann eben erst langsam mit 20min lockeren joggen anfangen und langsam steigern.
Radfahren, schwimmen und aquajoggen soll aber kein problem sein.

Mich würde interessieren ob bei euch der Fuß nach der Diagnose mit Verbänden / Schienen / Gips o.ä. ruhig gestellt worden ist oder gar nichts gemacht wurde wie bei mir...

Schreibt mir einfach mal was ihr so damit für Erfahrung gemacht habt

danke schonmal im voraus!


PS: Ich weis das es bereits einen Thread über einen Ermüdungsbruch im Fuß gibt, allerdings geht es da zu 90% um die ansichten von pinkpoisen, daher möchte ich hier nochmal einen neuen thread eröffnen!

Bei mir war es so, dass nichts ruhig gestellt wurde. Die Aussage der sehr guten Sportärztin (betreut viele Nationalsportler) war, dass alles ok ist, was sich ok anfühlt.
Man sollte einfach nicht in oder über den Schmerz trainieren.
Bei mir hiess das, dass ich nach 3 Wochen Pause wieder aufs Rad gestiegen bin und geschwommen bin ich auch. Gelaufen bin ich erst wieder nach ca. 5 Wochen - und dann auch erst mal ruhig und nicht allzu viele KM.
Auf meine Frage, ob ich etwas schlimmer machen könnte, durch zu wenig Ruhe, meinte die Ärztin ganz klar "nein". Der Körper würde per Schmerz schon Bescheid sagen.
Flitzetina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2012, 16:24   #3
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Leider habe ich die Erfahrung schon 2fach.

3-4 Monate Laufpause musst Du rechnen.
Wenn Du schmerzfrei GEHEN kannst, reicht das nicht aus um laufen zu können. Dann würdest Du den Heilungsprozeß beeinträchtigen.
Ich konnte schon nach 2 Wochen schmerzfrei gehen.

Ich habe ein MRT am Anfang und ein MRT nach 12 Wochen gemacht.
Beim 1. sah man das Ödem im Knochen und beim 2. MRT dann die "Naht".
Gottlob habe ich einen "laufenden" Orthopäden und einen guten und jungen Radiologen, die mich gut beraten haben.

Schwimmen war erlaubt, nur nie Flossen tragen und nicht mit einem Ruck vom Beckenrand abstoßen.
Nach 4 Wochen durfte ich auch Rad fahren - keine Bergbelastung.
Ich bin Ergometer gefahren, da ich den Fuß dort bewußt weiter hinten aufsetzen konnte.

Nach dem 2. MRT bekam durfte ich dann mit Walken anfangen und der Arzt hat mir erlaubt nach 1-2 Wochen Laufpassagen einzubauen.
Ich glaube der "Karsten Knobloch" (der mit dem Sportverletzungsbuch) hat gute Pläne dazu. Er hat mich auch damals mal per Mail beraten.

LG, viel Geduld und gute Besserung!

Marion
(die in der Ermüdungsbruchphase Kraulen gelernt hat )
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2012, 19:26   #4
hanse987
Szenekenner
 
Benutzerbild von hanse987
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 2.763
Meine Ärzte hatten vor 2 Monaten den Verdacht auf Ermüdungsbruch Mittelfußknochen Nr. 5, was sich zum Glück aber nur als eine Überlastung herausstellte.

Welcher Mittelfußknochen ist es? Wenn ich mich richtig erinnere, hat man mir erzält dass 1-4 nicht so schlimm sind. Einzig der 5er soll etwas komplizierter sein. Zum 5er gibt eine Thread: http://www.triathlon-szene.de/forum/...ead.php?t=9307

Markus
hanse987 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 06.07.2012, 22:36   #5
citystar
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.08.2009
Beiträge: 766
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen
Leider habe ich die Erfahrung schon 2fach.

3-4 Monate Laufpause musst Du rechnen.
hm, da hab ich aber von viele anderes gehört. selbst mein arzt meinte das es wohl 6-8wochen sein werden und scheinbar behandelt der auch Faris, Raelert usw.

Naja trotzdem danke für deine antwort, auch wenn die mich nicht gerade hoffen lässt :D

Zitat:
Welcher Mittelfußknochen ist es? Wenn ich mich richtig erinnere, hat man mir erzält dass 1-4 nicht so schlimm sind. Einzig der 5er soll etwas komplizierter sein. Zum 5er gibt eine Thread: http://www.triathlon-szene.de/forum/...ead.php?t=9307
bei mir ist es glaub ich der dritte. der fünfte wäre ja dann der vom kleinen zeh oder?
citystar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2012, 09:35   #6
Noiram
Szenekenner
 
Registriert seit: 05.05.2010
Beiträge: 1.844
Zitat:
Zitat von citystar Beitrag anzeigen
hm, da hab ich aber von viele anderes gehört. selbst mein arzt meinte das es wohl 6-8wochen sein werden und scheinbar behandelt der auch Faris, Raelert usw.

Naja trotzdem danke für deine antwort, auch wenn die mich nicht gerade hoffen lässt :D
Sicher ist das unterschiedlich. Meine erste Stressfraktur hat 14 Wochen gedauert, bei der 2. konnte ich nach 12 Wochen wieder laufen.
Ich war lieber vorsichtig. Ob die Pause nun 10 oder 14 Wochen ist macht die Saison dann auch nicht wirklich besser.

Mein Arzt meinte wenn ich zu früh be(über)laste, dann kann es zu einem richtigen Bruch kommen und das wollte ich nicht.

LG
Marion
(deren Calziumspiegel trotz jahrelanger Substitution von Ca und Vit. D3 nicht besser wird)
Noiram ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.07.2012, 10:09   #7
citystar
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.08.2009
Beiträge: 766
wäre mal interessant zu wissen ob es unterschiede im heilungsverlauf bei ermüdungsbrüchen zwischen männern und frauen gibt... glaub das muss ich am montag in der uni gleich mal recherchieren :D
citystar ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.