gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schalt und Bremszug - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.12.2007, 21:30   #1
Ice
Szenekenner
 
Benutzerbild von Ice
 
Registriert seit: 03.01.2007
Ort: vom Flachland
Beiträge: 129
Schalt und Bremszug

Hi
wollt mal fragen ob ihr eure Brems und Schaltzüge jährlich wechselt oder nur wenns schon harkt und knarrt

Nehmt ihr Teflon beschichtete, mit Fett gefüllte, Nokons oder stink normale Edelstahlzüge?

Wie pflegt ihr eure Züge? WD40, Silikonspray, Fett, Öl oder einfach rein und gut?

Gruß
__________________
Gelächelt wird im Ziel
Ice ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2007, 22:20   #2
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Wechseln, wenn sie nicht mehr sauber ziehen bzw. schalten.

Pflege - was ist das ? Bin aber auch kein großer Regenfahrer.

Nokon nur wegen der guten Verlegbarkeit in engen Radien (z.B. innen durch den Lenker und auch durch den Aufsatz), wo das andere Zeug an seine Grenzen stößt. Ist zum einen eine fummeligere Verlegung, zum anderen sind die Dinger saumäßig teuer. Am Rennrad, wo Platz genug für weite Bögen ist: 08/15-Züge.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 01:28   #3
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.475
Zitat:
Zitat von Ice Beitrag anzeigen
Hi
wollt mal fragen ob ihr eure Brems und Schaltzüge jährlich wechselt oder nur wenns schon harkt und knarrt
Jährlich, ODER wenns hakt.
Da sich meine Jahresfahrleistung auf mehrere Räder verteilt, die (Huch!!!) teilweise gar keine Schaltzüge haben (... ), ist nicht zwingend ein jährlicher Wechsel notwendig.
Gibt aber schon so Kandidaten, denen das ganz gut stehen würde. die Schwergängigkeit kommt schleichend, daher isses nicht jedem klar, wie gut frische Züge tun...

Zitat:
Nehmt ihr Teflon beschichtete, mit Fett gefüllte, Nokons oder stink normale Edelstahlzüge?
Kommt drauf an, was wer will. Bei Campa original Campa (die Typen haben den Arscx ein wenig offen, weil sie keine passenden Endhülsen für die Aussenzughüllen mitliefern;- darf man eigentlich gar nicht laut sagen...), immer gerne Jagwire (kann ich nicht begründen, wahrscheinlich wegen der Karos auf den Aussenzughüllen), wers edel mag und ab und an pflegt, Nokon. Muss man mögen;- der Preis ist nicht nachvollziehbar, Gewicht;- naja, die paar Gramm, aber andererseits: irgendwo muss man anfangen..., grösster Vorteil: die Züge laufen von vorne bis hinten geschlossen und die, die die Dinger am MTB haben und wirklich im Dreck spielen, sind granatenmässig von den Socken mit dem Zeug.

Zitat:
Wie pflegt ihr eure Züge? WD40, Silikonspray, Fett, Öl oder einfach rein und gut?
Gar nicht. Die Nokons haben ne Unterbrechung in den Linern, durch die man schmieren kann, aber ich bezweifle, dass da wirklich effektiv was reingelangt. Meine funktionieren jedenfalls auch ohne Schmiere.
Und alle anderen Systeme sollten eh gedichtet sein, bzw wenn nicht, liegt die nicht vorhandene Funktion eher weniger an der Schmierung, sondern an eingedrungenem Dreck.
For further details and information contact your local dealer or check out this: EISZEIT
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 10:59   #4
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Die so "toll" von vorne bis hinten geschlossen laufenden Nokons haben auch ihre Grenzen:

Die Innenliner passen nicht durch die Standard-Schaltzuganschläge von Shimano (andere Firmen habe ich noch nicht probiert). Also muss man die Dinger ganz leicht aufbohren. Ohne Bohrständer wird's ganz schnell schräg, man erwischt das Gewinde und hat damit Altmetall (8-10 € im Müll). Beim Cervelo P3 SL gibt es diese Zuganschläge nicht und der Zug passt auch nicht durch die engen Löcher im Rahmen. Ist aber ganz knapp, da werde ich ganz vorsichtig dran arbeiten - eher mit einer Reibahle als mit der Bohrmaschine.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.12.2007, 12:59   #5
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.475
Jou, das ist richtig, da muss einiges nachgearbeitet werden, damit man die Nokons einbauen kann. Wie gesagt: preis und Aufwand sind für mich nicht nachvollziehbar, Optik iss Geschmacksache und die paar Gramm weniger sind kein echtes Argument.
Geh ich vom Rennrad aus, kommen bei jährlichem Wechsel nichtmal 20Euro für 4 Züge, Aussenzughüllen und Endhülsen zusammen, wenn man normale 08/15-Ware ausm Shimano-Karton nimmt.
Das Set von Campa liegt etwa beim gleichen Preis (etwas teurer) und dazu kommt noch n Wickel Lenkerband.
Also kein wirklicher Beinbruch.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:58 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.