Zitat:
Zitat von NBer
nicht vielleicht...
|
Niemals "vielleicht" ...
Zitat:
je trainierter desto höhere geschwindigkeiten
|
Ich dachte, mich vorsichtig auszudrücken.
Höhere Geschwindigkeit bei besserem Fettstoffwechsel würde in meinem Zusammenhang ja bedeuten, daß ich mit ungefüllteren Speicher absolut einen höhere Geschwindigkeit laufen kann.
(Trainiert der Sprinter gezielt seinen Fettstoffwechsel ?)
Ansonsten :
Zitat:
[...] (leistungen) kann ich mit vorwiegender fettverbrennung erbringen.
|
... kommen eben weitere Faktoren hinzu :
"Höhere Geschwindigkeit
bei ..."
... die das Ganze wieder relativeren und möglicherweise wieder auf das "länger" zu reduzieren sind.
Zumindeste ist es wohl etwas komplexer, scharfe, gültige Aussagen zu formulieren.
Zitat:
ich habe das glaube ich schon mal erwähnt, dass zumindest aus meiner sicht der fettstoffwechsel weniger vom KH-speicherstand, als viel mehr vom angeschlagenen tempo abhängt.
|
Dazu gibt es doch sicher getestete Modelle.
Wer eins zur Hand hat -> es würde mich interessieren !
Ich würde meinen, er hängt von beidem ab.
Vom Speicherstand irgendwann zwangsläufig, wenn die KH knapp werden oder gar aus sind.
Vom Tempo sicherlich auch ... hier wohl auch wieder abhängig vom (Stoffwechsel-)Trainingszustand.
Zitat:
wenn man locker rumjoggt, holt sich der körper die energie immer überwiegend aus dem fettstoffwechsel, egal ob man mit leeren magen oder mit torte im bauch rumläuft.
|
Wäre ich mir nicht so sicher ...
Man nehme einen "völlig untrainierten Zuckerjunkie", den ganzen Tag inaktiv auf Cola und Süßigkeiten.
Dessen Körper weiß womöglich gar nicht, was Fettstoffwechsel überhaupt ist ...

"Locker joggen" gibt's dann auch nicht ... jede Belastung ist Maximalalarm.
Die Übergänge zum trainierten Ultraläufer, der ein 50km Rennen ohne Essen gewinnen kann, sollten fließend sein.
Wie gehabt, co-abhängig vom Trainingszustand spielt das Tempo sicherlich auch eine Rolle.
Den intensiveren Trainingsreiz vermute ich aber in Regionen, wo die KH knapp werden.
Grüße ...
