Bin ICH oder ist der Radmechaniker ein Volltrottel?
Ich hab jetzt mal ne evtl. saublöde Frage:
Im Winter hab ich mir in einem Radgeschäft ne neue Kette auf mein Cyclocrossrad draufmachen lassen. Soweit so gut. Seitdem bin ich mit diesem Fahrrad kaum gefahren und offensichtlich auch nie auf dem kleinen Blatt. Vor ein paar Tagen musste ich doch mal runterschalten und hab bemerkt, dass die größeren Gänge auf dem kleinen Blatt quasi nicht richtig funktionieren. Will heissen: Je kleiner das Ritzel, desto stärker hängt die Kette unten durch, auch während des Fahrens. Da ist die Kette bestenfalls oben halbwegs gespannt.
Ich hab mich mit Kette ablängen und solchen Dingen noch nie beschäftigt, aber meine mittelmäßige technische Intuition sagt mir, dass die Kette einfach zu lang ist, vermutlich gar um zwei Glieder oder so
D.h. ist der Radmechaniker, der das Ding drauf gemacht hat, ein Trottel oder gibt's auch andere Gründe für das beschriebene Phänomen. Wenn ersteres der Fall ist, dann wär ich ja schon ein wenig schockiert.
Blätter mal in Wurzis "Making of ...", da ist die richtige Kettenlänge perfekt beschrieben. Vorne kleinstes Blatt, hinten kleinstes Ritzel und dann sollten 15 mm zwischen Kette und oberem Schaltröllchen sein. Guckst du hier.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Klingt aber eindeutig nach Kette zu lang. Die sollte auch noch bei kleinem Blatt und kleinstem Ritzel leicht gespannt sein.
Au Mann, das kann doch nicht wahr sein! Da gehste zum Händler ums Eck, weil'de mal keinen Bock hast, selber zu schrauben und dann kriegt der nicht mal ne Kette richtig drauf. Auf DEN Sevice und die 20,- euro Arbeitslohn oder was das damals war, kann ich dann echt sch......
Ein Glück, dass ich seit einiger Zeit dabei bin, mich selber mit der Materie genauer zu beschäftigen..........
Da kauf ich doch lieber bei bike24 und schraub selber.
Ich werde morgen wohl mal in den Laden schauen und denen ihr Werk zeigen. Mal sehen, was sie dazu sagen........
Blätter mal in Wurzis "Making of ...", da ist die richtige Kettenlänge perfekt beschrieben. Vorne kleinstes Blatt, hinten kleinstes Ritzel und dann sollten 15 mm zwischen Kette und oberem Schaltröllchen sein. Guckst du hier.
Super. Danke Thorsten. Soll ich Euch mal ein Bild hochladen? Das glaubt mir ja sonst keiner. Moment mal...............
So blöd kann der Mechaniker fast nicht sein, dass die Kette sogar in mehreren Gängen durchhängt. Klemmt vielleicht irgendwas an der Schaltung, so dass sie die Kette gar nicht nach hinten spannt?
bei zu kurzer kette mal versehntlich groß groß geschalten , dann
reist evtl das schaltwerk ab
aber zum thema
wenn die kette ein wiederverschliessbares glied hat, mache es auf
und kürze die kette .
nietendrücker ist an vielen multitools drann , zum öffen machen die ihren dienst.