gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Überzocken auf dem Rad... - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.02.2011, 11:41   #1
Mystic
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.01.2007
Ort: Rhein Neckar 3eck
Beiträge: 600
Überzocken auf dem Rad...

Sorry mir ist kein besserer Titel eingefallen

mich würde interessieren, wie man mit einem Leistungsmesser im Wettkampf das Überzocken (zB am Berg) verhindert.
Dass man dann und wann mal für kurze Zeit in Wattbereiche kommt, die nicht vernünftig sind, ist wohl kaum vermeidbar, die Dosis macht aber auch hier das Gift...oder?

Mit anderen Worten, wenn ich meine Leistungsbereiche ermittelt habe und mich auch daran halte, wie lang und stark darf dann ein Ausrutscher sein, um insgesamt keinen Leistungeinbruch zu verursachen?
Das wäre dann auch der Anzeigeintervall den ich am Leitungsmesser einstellen würde um mich selber zu disziplinieren
__________________
Gruß,
Mystic
Mystic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 11:54   #2
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
das ist extrem verschieden, da du einen Leistungsmesser hast, kannst du deine Werte einfacher ermitteln, als jemand, der "nur" nach Puls fährt.
Klar am Berg ist man schnell mal 50% über dem Limit

aber im Wettkampf setzt der Körper etwas Adrenalin frei, was sich positiv auf deine Limite auswirkt. Je kürzer der Wettkampf desto stärker der Effekt. Aber wie das bei dir genau ausfällt musst du selbst heraus finden. unter Wettkampfbedinungen trainieren reicht nicht, du musst Testwettkämpfe machen. Und selbst dort kann es anders sein, als bei Wettkämpfen wo es dir wirklich um was geht...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 11:54   #3
hazelman
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von hazelman
 
Registriert seit: 02.07.2007
Ort: Titanspeicher Mittelhessen
Beiträge: 6.278
Zitat:
Zitat von Mystic Beitrag anzeigen
Mit anderen Worten, wenn ich meine Leistungsbereiche ermittelt habe und mich auch daran halte, wie lang und stark darf dann ein Ausrutscher sein, um insgesamt keinen Leistungeinbruch zu verursachen?
Das wäre dann auch der Anzeigeintervall den ich am Leitungsmesser einstellen würde um mich selber zu disziplinieren
Sowas wie 5 Intervalle a 1min zwischen 300-350 Watt ins SRM einzugeben, weil das schon "passt", halte ich für Lötzinn.

So gern das manche hätten: Sowas kann kein technisches Gerät leisten.
hazelman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 12:30   #4
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
wie sagte mal irgendein radfahrer..."wie hart ich fahre sagen mir meine beine"....und dann braucht man halt disziplin und muss das tempo zurückschrauben.....
NBer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 13:08   #5
Superpimpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von Superpimpf
 
Registriert seit: 26.03.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 5.558
Welche Streckenlänge peilst du denn an mit deiner Frage?

Bei ODs fahr ich mehr oder weniger am Limit dessen was geht, die 10km am Ende gehen schon noch.

Bei einer LD ist das wohl kritischer und da nur dem Wattmesser zu vertrauen...? Wird wohl extrem individuell sein. Was kennst du denn aus dem Training, wenn du mal zum überholen ansetzt und kurz vollgas fährst - wie geht es dir denn dann danach?
Superpimpf ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 14:07   #6
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Ich denk das hängt alles sehr stark von den KH-Speichern ab. Bei einer langen Ausfahrt am Anfang geht das eher noch, wenn noch Zeit ist, sich zu erholen (Glykogen wieder in den Muskel bringen). Je später desto vorsichtiger, weil man dann ja schon viel mehr mit seinen Speichern haushalten muss und auch andere körperliche Parameter, wie zB der Mineralhaushalt (zB bei Hitze) nur mehr schwer ins Gleichgewicht zu bringen sind.

Grundsätzlich bekommt man da aber glaub ich ein Gefühl dafür, wenn man in der Trainingsvorbereitung die langen Koppler auf hügeliger Strecke macht und die eine oder andere Welle "niederbügelt". Irgendwo nach 150km will man dann einfach nicht mehr und ist froh, wenn man mit seinem Radflaschenglykogen schön den Fettstoffwechsel anheizen kann... Geht zumindest mir so ?

Technik ist ja schön und lustig, aber dein Körper ist immer noch der beste Sensor, wenn man ihn verstehen und interpretieren lernt.

Lg Nik
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 14:13   #7
42k2
Szenekenner
 
Registriert seit: 12.11.2008
Ort: am schönen Bodensee
Beiträge: 727
Zitat:
Zitat von niksfiadi Beitrag anzeigen
Ich denk das hängt alles sehr stark von den KH-Speichern ab. Bei einer langen Ausfahrt am Anfang geht das eher noch, wenn noch Zeit ist, sich zu erholen (Glykogen wieder in den Muskel bringen). Je später desto vorsichtiger, weil man dann ja schon viel mehr mit seinen Speichern haushalten muss und auch andere körperliche Parameter, wie zB der Mineralhaushalt (zB bei Hitze) nur mehr schwer ins Gleichgewicht zu bringen sind.
Meiner Erfahrung nach ist es genau umgekehrt! In einer späteren Phase bremst mich mein Körper schon vorher, dass ich gar nicht zu lange in den roten Bereich komme.
Am Anfang, frisch und voller Tatendrang, ist bei mir die Gefahr wesentlich höher.
42k2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2011, 14:57   #8
Mystic
Szenekenner
 
Registriert seit: 29.01.2007
Ort: Rhein Neckar 3eck
Beiträge: 600
Hallo Zusammen,
danke erstmal für die Antworten..
Hier noch zur Präzisierung: geplant sind Strecken von 180/ 360km im Triathlon und auch durchaus längere, dann aber "nur" Rad.
Bei einer Sprintdistanz oder OD ist die Sache ja klar...Vollgas, aber auf den längeren Strecken habe ich oft das Gefühl, auf der Radstrecke speziell am Berg mehr Körner zu lassen als notwendig wären, um das dann beim Laufen bitter zu zurück zu zahlen . Mit den KH Speichern sollte das wenig zu tun haben, ich gehe aber davon aus, dass ein Muskel nicht innerhalb weniger Stunden vergisst....
Beispiel:

es dürft doch ein grundsätzlicher Unterschied sein, ob ich mich bei einer 100km Strecke auf den ersten 10km vollkommen sauer fahre oder ob ich die gleiche Peakleistung verteilt auf 20 x 500m bringe.
Ich habe aber auch schon befürchtet, dass es da sehr große individuelle Unterschiede geben dürfte, ich werde mal nachfragen ob man über eine Leistungsdiagnostik da irgendwelche Erkenntnisse ableiten kann.
__________________
Gruß,
Mystic
Mystic ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.