gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Frage an alle "Physiker" unter Euch... - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.11.2007, 15:24   #1
Carlos
Szenekenner
 
Benutzerbild von Carlos
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 347
Frage an alle "Physiker" unter Euch...

Hi All,

also, mein Töchterchen kommt mit der Hausaufgabe in Physik Heim die lautet:

"Warum gibt es einen Schatten hinter der Brille?"

Denke mal das geht stark in Richtung Optik oder Lichttechnik...


Wer kann helfen?!


Car-'danke schonmal im vorraus!! '-los
__________________
______________________________________________
I am trying to find myself. If I return before I get back, please ask me to wait for me.
Carlos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:32   #2
Mafalda_Pallula
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Mafalda_Pallula
 
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Tegernsee
Beiträge: 1.346
Zitat:
Zitat von Carlos Beitrag anzeigen
"Warum gibt es einen Schatten hinter der Brille?"
Ist das ne Fangfrage ... ?
__________________
"Think like a bumblebee - train like a horse."
Mafalda_Pallula ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:35   #3
bello
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.01.2007
Beiträge: 514
Zitat:
Zitat von Carlos Beitrag anzeigen
Hi All,

also, mein Töchterchen kommt mit der Hausaufgabe in Physik Heim die lautet:

"Warum gibt es einen Schatten hinter der Brille?"

Denke mal das geht stark in Richtung Optik oder Lichttechnik...


Wer kann helfen?!


Car-'danke schonmal im vorraus!! '-los
Weil das Licht gebrochen wird, dadurch bleibt ein Teil der Flaeche unbeleuchtet. Je nach Einfallwinkel des Lichtes wird auch ein nicht unerheblicher Teil des Lichtes an der Glasoberflaeche reflektiert. Dadurch entstehen auch Beleuchtungsunterschiede.
bello ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:36   #4
Fruehschwimmer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Fruehschwimmer
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: San Diego, CA
Beiträge: 699
ähm, das ist eine Fangfrage!

ich würde mich weigern so eine doof gestellte frage zu beantworten. oder hast du die hälfte weggelassen?


Frühschwimmer,
Dipl. Physiker und Dr. rer. nat. in spe
Fruehschwimmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 15:56   #5
Carlos
Szenekenner
 
Benutzerbild von Carlos
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 347
Nö, keine Grabschfrage... der Lehrer hat einfach 'ne kleine Macke und bringt nur so Klöpse... hat auch angeblich nix mit Physik am Hut.

Aber "bello's" Erklärung scheint mit irgendwie plausibel zu sein.

Sonst noch wer 'ne Idee?

Car-'Mercí '-los
__________________
______________________________________________
I am trying to find myself. If I return before I get back, please ask me to wait for me.
Carlos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 16:06   #6
Fruehschwimmer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Fruehschwimmer
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: San Diego, CA
Beiträge: 699
o.k. ich erbarme mich:


Nehmen wir statt einer Brille erstmal ein Glas welches wir "durchleuchten".
Ein Teil des lichtes wird absorbiert (auch einiges reflektiert), so dass es hinter dem Glas etwas "dunkler" ist.

So, jetzt nehmen wir eine Linse. Je nachdem ob der Brillenbenutzer weit- oder kurzsichtig ist wird der Strahlengang geweitet oder verschmälert (was für ein wort....); das licht wird "gebrochen".
o.k. bei brillengläsern ist das etwas komplizierter, aber prinzipiell ist die lichtintensität hinter dem glas nun (in abhändigkeit zum abstand) inhomogen (unterschiedlich), so dass es einen "Schatten" geben kann.


alles klar?

ansonsten ist der schatten hinter der brille auf den nutzer, dieser hat dann nämlich einen "Schatten", zurückzuführen (dann hätte es auch nix mit physik zu tun)
Fruehschwimmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 16:09   #7
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Ist es eine Schattenbrille? Gemeinhin auch als Sonnenbrille bekannt? Dann ist der Fall klar



Spaß beiseite... Wurde oben schon richtig genannt. Zunächst Reflexion an der Oberfläche (kann man mit Entspiegelung teils begegnen). Dann Streuung durch Reflexion zwischen den beiden Glasflächen (hier kommt die Glasgüte ins Spiel). Und letztlich die (gewollte) Bündelung bzw. Streuung hinter dem Glas. Das macht dann die Dioptrien aus.
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 16:11   #8
Carlos
Szenekenner
 
Benutzerbild von Carlos
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 347
Leutz! auf Euch ist wenigsten Verlass!!!


Car-' DANKE !!!!!'-los

SO, nu geh ich bei meiner Tochter n' bissl Angeben *hehehe* :-))
__________________
______________________________________________
I am trying to find myself. If I return before I get back, please ask me to wait for me.
Carlos ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:44 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.