gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
ARD: Die Bio-Illusion - Massenware mit Öko-Siegel - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.08.2015, 21:10   #1
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.451
ARD: Die Bio-Illusion - Massenware mit Öko-Siegel

Aktuell in der ARD-Mediathek:

Die Bio-Illusion - Massenware mit Öko-Siegel
Die Nachfrage nach Bioprodukten ist groß. Das Versprechen: Gesunder Konsum ohne Reue. Öko-Siegel sind zur Massenware geworden. Wer kontrolliert sie? Wer profitiert davon?
http://www.ardmediathek.de/tv/Dokume...astId=17603862
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2015, 21:13   #2
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.451
Ich kaufe viel Supermakt-Bio, seltener Bio auf dem Freiburger Markt direkt vom Erzeuger.

Was das Supermarkt- oder Discounter-Bio angeht, ist die Doku leider einigermaßen ernüchternd. Ich hoffe, ich kann von Euch dazulernen, auf was man achten muss.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2015, 21:24   #3
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.119
Also meine Schwiegereltern in Spe haben einen Demeter Bauernhof mit dem Schwerpunkt Fleischverarbeitung. Demeter Richtlinien sind sehr streng, was zum Beispiel, Futter und Haltungsbedingungen angeht und ich finde hier kann man bedenkenlos einkaufen. Die meisten Demeterbetriebe bieten auch durch eigene Vermarktung direkt ab Hof Verkauf an.



EG - Bio ist halt kein sonderlich "gutes" Siegel. Natürlich immernoch besser als konventionell, aber das Bild, das dem guten das gute Bio-Gefühl sugeriert, ist halt nicht richtig. Viele konentionelle Bauern stellen auch weniger aus Überzeugung auf EG Bio um, sondern aus marktwirtschaftlichen Gründen. Da die Haltungsbedingungen der Tiere und vor allem die Beschränkungen bei Futter und Medikation nicht sonderlich "hart" sind, ist ein Upgrade auf EG Bio wirtschaftlicher, da man das Fleisch bzw das Produkt entsprechend teurer Verkaufen kann.





Ich kann jedem empfehlen sich selber ein Bild zu machen, wie es um die Tierhaltung und Produktionsbedingungen seiner Speisen bestellt ist, um dann bedenkenlos zu konsumieren. Meine Einstellung zu Fleischprodukten hat sich doch ein wenig verändert, seit dem ich den Unterschied zwischen konvetioneller, bio, und Demeter Tierhaltung mit eigenen Augen gesehen habe.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2015, 22:07   #4
maksibec
Szenekenner
 
Benutzerbild von maksibec
 
Registriert seit: 18.10.2013
Ort: Wien
Beiträge: 389
Sehr gut von noam zusammengefasst. Dem möchte ich noch hinzufügen, dass es auch gerade im regionalen/lokalen Bereich Kleinst- und Nebenerwerbsbauern gibt/geben kann, die eigentlich bio wirtschaften, für die sich eine Zertifizierung aber niemals rechnet. Ich glaube, dass Food Coops, Community Supported Agricultures usw. hier eine große Rolle spielen könnten für die künftige Versorgung des (mündigen, aufgeklärten, i. d. R. gut gebildeten) Verbrauchers. Wurde u. a. auf der Biofach 2014 (?) unter dem Stichwort Organic 3.0 diskutiert.
__________________
in for the fun of it
maksibec ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2015, 22:14   #5
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Selbstvermarkter, Arne. Pfeif doch auf die 'Güte'siegel.
Gut, vielleicht hab ich als Landei, wo jeder jeden kennt, leicht reden gegenüber 'nem Städterer'...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2015, 08:49   #6
slo-down
Szenekenner
 
Benutzerbild von slo-down
 
Registriert seit: 01.02.2007
Ort: Allgäu
Beiträge: 2.146
Wir kaufen auch nur direkt beim Bauern bzw. bei ortsansässigen Erzeugern. Gilt sowohl für Gemüse als auch für Fleisch.

Des Weiteren kommen bei uns größtenteils Saisonal vorkommendes Obst bzw Gemüse auf den Tisch.

Klar ist das ganze etwas teurer, aber bei unserem Sport dürfte das nichts weiter ausmachen.

Mann ist was man isst.
slo-down ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2015, 10:10   #7
holger801
Szenekenner
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Stuttgart
Beiträge: 171
In Freiburg besteht ja die Nähe zur Landwirtschaft. Einfach mal auf den Markt gehen und das Obst und Gemüse riechen. Da merkt man oft schon den ersten Unterschied. Oftmals darf man auch eine Tomate oder einen Apfel mal probieren.

Bei mir in der Gegend gibt es einen Bauernhof, der nicht explizit auf Bio macht, der aber sehr offen mit seiner Bewirtschaftung ist. Der liegt auch geschickter weise auf meinem Heimweg von der Arbeit. Da gibt es dann oft extra Balast
Teilweise kauft er auf dem Großmarkt zu, kann aber genau sagen von welchem Großhändler er es gekauft hat und wo die Ware her kommt.
holger801 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2015, 10:21   #8
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.451
Zitat:
Zitat von holger801 Beitrag anzeigen
In Freiburg besteht ja die Nähe zur Landwirtschaft. Einfach mal auf den Markt gehen und das Obst und Gemüse riechen. Da merkt man oft schon den ersten Unterschied. Oftmals darf man auch eine Tomate oder einen Apfel mal probieren.
Das tue ich gelegentlich. Da gibt es auch einen Stand von einem Bauern, der nach Demeter-Richtlinien produziert. Dort kaufe ich dann ein. Ich schleppe eine ganze Tasche voller Saisongemüse für 15 bis maximal 20 Euro nach Hause. Das reicht allerdings locker für eine ganze Woche, obwohl ich jeden Abend davon esse.

Meistens bin ich jedoch faul und mache einen Großeinkauf beim Discounter. Dort hole ich dann auch das Gemüse mit Bio-Kennzeichnung. Ich habe aber keine Lust, mich dabei verarschen zu lassen, wie es der ARD-Film nahelegt.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.