Corona kann machen was es will: Die Schwimmsaison naht! Spätestens Mitte Mai sind die meisten Seen in Deutschland für Triathleten mit Neoprenanzug wieder schiffbar. Die meisten von uns werden nach einer monströsen Schwimmpause von 4-6 Monaten weitgehend bei Null anfangen. Das gilt sowohl in athletischer wie auch technischer Hinsicht. Abgeleinte Bahnen in Schwimmbädern werden uns auch weiterhin nicht zur Verfügung stehen, was die Frage nach der Durchführung eines sinnvollen Techniktrainings im Wasser aufwirft. Schwimmcoach Björn Hauptmannl zeigt in diesem Beitrag, wie man sich jetzt in Kurzform die athletischen Grundlagen aneignet, und wie man die ersten Wochen im Freiwasser trainieren sollte. Ein Beitrag für Praktiker mit Ambitionen im Sommer.
Im erste Triathlon-Talk des Jahres 2021 mit Klaus Arendt und Arne Dyck wird der Bogen wie üblich weit gespannt. Die Themen des Talks sind die sich ändernde Medienlandschaft im Triathlon. Welchen Wert haben gedruckte Fachmagazine in der Welt kleinteiliger Schnipselinformationen auf sozialen Medien wie Facebook und Instagram, die permanent auf uns einrieseln? Ein mediales Ereignis waren in jedem Fall die gemeinsamen Rennen von Rick und Nick Hoyt. Vater und schwerbehinderter Sohn haben über 1.000 Rennen gemeinsam bestritten, bis der Vater Nick kürzlich verstarb. Ihre Motivation war Vorbild für viele Menschen. Motivation braucht man als Triathlet aktuell jede Menge aufgrund drohender oder bereits vollzogener Rennabsagen wichtiger Saisonziele. Ein Gespräch unter Insidern.
Tubeless ist schnell: Die derzeit schnellsten Reifen für Radrennfahrer und Triathleten kommen ohne Schlauch auf die Felge. Deswegen setzen viele Triathlonprofis im Wettkampf auf tubeless. Die schnellen Pellen haben allerdings auch ihre Tücken. Die Montage kann unter Umständen eine nervtötende Plackerei sein. Pannen werden von der Pannenmilch automatisch repariert, doch es besteht die Gefahr, mit einem Loch, dass zu groß für die Dichtmilch ist, unterwegs zu stranden. Man kann dann zwar einen Schlauch einziehen, aber hier steht man unter Umständen vor dem Problem einer störrischen Montage. Arne Dyck wagt in diesem Beitrag den Selbstversuch und rüstet ein Laufrad live und ungeschnitten auf tubeless um – zum ersten Mal. Per Skype zugeschaltet sind zwei Sportler, die schon jede Menge Erfahrung mit diesem System haben. Während Arne an den Reifenhebern kämpft, schildern sie ihre persönlichen Erfahrungen und geben wertvolle Tipps.
Funktionales Krafttraining trainiert nicht nur die Kraft eines Muskels, sondern auch dessen optimale Funktion im Konzert mit anderen Muskeln. Es ist also mehr als Krafttraining, denn auch die Ansteuerung und Koordination wird trainiert. Auf diese Weise ist funktionales Krafttraining für Ausdauersportler sehr wertvoll. Neben der angestrebten Leistungssteigerung im Wettkampf ist der Gesundheitsaspekt eine wesentliche Zielrichtung dieser Trainingsform. Für Spitzensportler gehört es daher zum Alltag: Denn es erhöht die Chance, verletzungsfrei an den Start zu kommen. DTU-Wissenschaftskoordinator Dennis Sandig legt mit Co-Autor Eberhard Schlömmer mit seinem Buch "Programmdesign im Functional Training" ein umfassendes Praxisbuch vor. Es umfasst die wichtigsten Übungen für Ausdauersportler sowie ausführliche Erläuterungen zum Konzept. Arne Dyck stellt zusammen mit Dennis Sandig das Buch vor.
Dennis Sandig ist Wissenschaftskoordinator der Deutschen Triathlon Union. Seine Aufgabe ist es, Erkenntnisse aus den Wissenschaften für die DTU zu sichten und zu nutzen. Das sind oft Studien aus der Sportwissenschaft, welche für die Trainerausbildung und für die Kaderathleten interessant sind. Wichtig sind auch technische Innovationen, die bei der Forschungs- und Entwicklungsstelle (FES) entwickelt werden und den Spitzensportlern im Training und Wettkampf zur Verfügung stehen. Arne Dyck spricht mit Dennis Sandig im Olympiajahr (hopefully) über dessen Arbeit in der DTU. Zur Sprache kommt auch die Frage nach einem möglichen Ausfall der Olympischen Spiele im Sommer. Aufgrund der Corona-Epidemie ist Dennis Sandig per Skype unserem TV-Studio zugeschaltet.
Das Phänomen ist bekannt: Auf der Rolle fällt es vielen Sportlerinnen und Sportlern schwer, an die Leistungen heranzukommen, die sie draußen auf der Straße erbringen. Entsprechend hart fallen alle Trainingseinheiten aus, die man auf der Basis der Outdoor-Leistungen (FTP) steuert. Noch krasser ist diese Erfahrung oft bei Gruppenfahrten auf Zwift: Hier wird man selbst als trainierter Radfahrer von eigentlich schwächeren Fahrerinnen und Fahrern aus den Latschen gefahren. Warum ist das so, und wie kann man das beheben? Als Triathloncoach habe ich einige Leistungsprotokolle analysiert und teile hier mit Euch meine Beobachtungen. Das Ergebnis ist erstaunlich. Falls Du das Gefühl hast, bei Gruppenfahrten auf Zwift mehr kämpfen zu müssen, als es Deiner Form entspricht, ist diese Sendung für Dich.
Zu keiner Zeit waren die Bäder so lange geschlossen wie das in der Corona-Zeit der Fall war oder ist. Mindestens ein halbes Jahr lang, meistens aber deutlich länger, haben wir auf das Schwimmtraining verzichten müssen. Trotzdem wollen wir einigermaßen Fit im Wasser sein, wenn im Sommer wieder Wettkämpfe stattfinden. Schwimm-Europameisterin und dreifache Langdistanz-Siegerin Ute Mückel erläutert in diesem Schwimm-Talk, wie Ihr den Einstieg in das Schwimmtraining gestaltet solltet. Am Anfang geht es dabei um vorbereitende Übungen außerhalb des Beckens. Hier erarbeitet Ihr Euch neben den muskulären Voraussetzungen vor allem die richtige Bewegungsvorstellung. Im Schwimmbecken steht dann die Umsetzung der Schwimmtechnik im Vordergrund. Durch die Sendung führt Arne Dyck, Ute Mückel ist per Skype zugeschaltet.
Die Schwimmbäder haben noch zu, die Wettkampfsaison rückt näher. Ständig an Zugseilen zu zerren oder Liegestütze zu machen wird langsam aber sicher nervig. Das Schwimmen im Freiwasser wird daher früher als sonst eine interessante Möglichkeit. In diesem Beitrag gibt Christof Wandratsch wertvolle Praxistipps für das Schwimmen im kalten Freiwasser. Es geht um Ergänzungen der Ausrüstung, die gut gegen Kälte schützen, um Sicherheitstipps und natürlich um Tipps für ein effektives Training. Christof Wandratsch war Inhaber der Weltbestzeit bei der Überquerung des Ärmelkanals, durchquerte als erster Mensch den Bodensee längs ohne Neo (66 Kilometer) und ist amtierender Weltmeister im Eiswasserschwimmen. Mehr Kompetenz geht nicht, also klick’ mal rein.
Mehr als 1200 Sendungen in der Mediathek
Alle unsere Sendungen findest Du in der Mediathek. Spass und Information steht dabei im Vordergrund. Unsere Sendungen zu den Themen Training, Wettkampf, Ernährung und Material sind state of the art und vermitteln jeweils das aktuelle Wissen. Bei den meisten Sendungen geht es darum, Dich schneller zu machen.
Gruppe für Triathletinnen und Triathleten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz von triathlon-szene.de. Über Triathlon-Training, Material, Wettk...