|
Der Haustechnikthread - Seite 11 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
 |
|
17.02.2022, 10:16
|
#81
|
|
Zitat:
Zitat von Mo77
...
Pro Kopf ergibt sich etwa bei einem CO2-Preis von 60 Euro ein Energiegeld von 75€
Bitte liebe Leute gebt nicht alles auf einmal aus.
Könnt es 10 Jahre sparen und dann euren Balkon in ein Kraftwerk verwandeln.
...
Bei sowas stellen sich mir die Zehennägel hoch.
|
Du vergleichst Äpfel mit Birnen, so dass sich eher mir die Zehennägel hochrollen.
Die von dir genannten 60 € Co2-Steuer beduten 60€ pro Tonne Kohlendioxid und nicht pro Person oder pro Jahr. Das würde eine Preissteigerung von 0,15€ pro Liter Benzin bedeuten und eine Tonne Co2 entsprächen somit 400 Litern Benzin. Aktuell sind es 7c pro Liter, da die CO2-Steuer aktuell bei lediglich 25 e pro Tonne Co2 liegt. Man erkennt also unschwer, dass am aktuellen Benzinpreis die Co2-Steuer, die im übrigen von der letzten Unionsgeführten Regierung beschlossen wurde, nur einen sehr geringen Anteil hat.
Die von dir genannten 75€ Energiegeld bedeuten, dass z.B. alleinerziehende Mütter mit einem Kind 150,- € pro Jahr zurückerstattet bekämen. Ein 5-köpfiger-Haushalt würde 475,-€ pro Jahr erhalten.
Wie du also den Tonnenpreis Co2 unmittelbar neben das jährliche pro-Kopf-Energiegeld stellen kannst ist mir ziemlich schleierhaft.
Die Co2-Besteuerung, die letztlich nur einen Teil der Klimaschäden, die jede Tonne Co2 weltweit verursacht einpreist, soll durchaus Lenkungswirkung entfalten und die Menschen zum Einsparen von Co2 motivieren und natürlich darf die Abfederung von sozialen Härten durch das Energiegeld diesen Effekt nicht komplett konterkarieren, sondern muss weiter die Motivlage zur Ersetzung von Autofahrten durch Fahrradfahrten oder ÖPNV und zum Einsparen von Heizenergie hoch halten.
Insgesamt scheint mir dieser Diskussionsfaden wesentlich besser in einem der Politik- oder Energiewende-Thread aufgehoben als hier im Haustechnikthread. 
|
|
|
17.02.2022, 10:16
|
#82
|
Szenekenner
Registriert seit: 09.02.2022
Beiträge: 212
|
Zitat:
Zitat von MattF
Was soll die sinnlose Rechthaberei?
|
Hä, was, wieso?
600w Anlage sollen angeblich 1750kWH im Jahr bringen?
Das geht nicht und ist keine sinnlose Rechthaberei.
Danke
|
|
|
17.02.2022, 10:22
|
#83
|
Szenekenner
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 3.383
|
Zitat:
Zitat von twsued
Aber sicher doch ist das Klugscheisserei.
Du hast mit 600w die Halbierung von 3500kWH errechnet.
Danke
|
Zitat:
Zitat von twsued
Hä, was, wieso?
600w Anlage sollen angeblich 1750kWH im Jahr bringen?
Das geht nicht und ist keine sinnlose Rechthaberei.
Danke
|
Mir ist klar dass eine Halbierung ... sehr optimistisch  ist bei den genannten Werten.
Ich will einfach ein Gegengewicht bilden zu deinem "man kann nix machen, alles ungerecht und scheixxe". Muss nicht alles schlechtgeredet werden.
Mein persönliches Beispiel weiter oben: kwh-Überschuss
geht auch.
also nicht jammern sondern machen (was du ja offensichtlich mit deinen 4,5kw schon tust)
wenn du 1750kwh für zu hoch hältst (was sie in der PRaxis sicher sind): Wie viel würde dich die 600W aus deiner Sicht weiterbringen?
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
|
|
|
17.02.2022, 10:23
|
#84
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.01.2012
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 1.648
|
Zitat:
Zitat von tridinski
dir wird nur dann Geld genommen wenn du dein Verhalten nicht umstellst und weiter CO2 raushaust
Dass wir zum Übergang eine finanzielle Abfederung brauchen ist unumgänglich.
CO2-Preis in Schweden ist Stand heute über 100 Euro, Zitat aus dem Text "Die Emissionen der schwedischen Haushalte konnten dank dieses Systems um 85% gesenkt werden"
die haben damit aber schon 1991 begonnen
"Die öffentliche Zustimmung (in SWE) ist aufgrund der ausgewogenen Gestaltung für Wirtschaft und Haushalte hoch"
https://www.erneuerbare-energie.at/e...ng-in-schweden
|
Schön für Schweden.
Wo ist die Abfederung in Deutschland?
CO2-Preis ist hoch, war am selben Tag eingepreist.
Am Jahreswechsel - clever
Nachzahlung und höherer Abschlag und das so knapp nach dem günstigsten aller Zeiten: Weihnachten und Januar
Wo ist die Abfederung?
Ach machen wir danach - ist das in Schweden auch so gelaufen?
Die Lebensmittel sind die letzten Wochen preislich explodiert und Energiekosten auch.
Wenn die Leute wegen Corona nicht so müde wären wäre das auch mehr im Bewusstsein.
Aber lieber labern alle über Menschenrechte in China oder ob sich die russischen Truppen nun genügend bewegt haben oder nicht
__________________
|
|
|
17.02.2022, 10:30
|
#85
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.01.2012
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 1.648
|
Zitat:
Zitat von Hafu
Du vergleichst Äpfel mit Birnen, so dass sich eher mir die Zehennägel hochrollen.
Die von dir genannten 60 € Co2-Steuer beduten 60€ pro Tonne Kohlendioxid und nicht pro Person oder pro Jahr. Das würde eine Preissteigerung von 0,15€ pro Liter Benzin bedeuten und eine Tonne Co2 entsprächen somit 400 Litern Benzin. Aktuell sind es 7c pro Liter, da die CO2-Steuer aktuell bei lediglich 25 e pro Tonne Co2 liegt. Man erkennt also unschwer, dass am aktuellen Benzinpreis die Co2-Steuer, die im übrigen von der letzten Unionsgeführten Regierung beschlossen wurde, nur einen sehr geringen Anteil hat.
Die von dir genannten 75€ Energiegeld bedeuten, dass z.B. alleinerziehende Mütter mit einem Kind 150,- € pro Jahr zurückerstattet bekämen. Ein 5-köpfiger-Haushalt würde 475,-€ pro Jahr erhalten.
Wie du also den Tonnenpreis Co2 unmittelbar neben das jährliche pro-Kopf-Energiegeld stellen kannst ist mir ziemlich schleierhaft.
Die Co2-Besteuerung, die letztlich nur einen Teil der Klimaschäden, die jede Tonne Co2 weltweit verursacht einpreist, soll durchaus Lenkungswirkung entfalten und die Menschen zum Einsparen von Co2 motivieren und natürlich darf die Abfederung von sozialen Härten durch das Energiegeld diesen Effekt nicht komplett konterkarieren, sondern muss weiter die Motivlage zur Ersetzung von Autofahrten durch Fahrradfahrten oder ÖPNV und zum Einsparen von Heizenergie hoch halten.
Insgesamt scheint mir dieser Diskussionsfaden wesentlich besser in einem der Politik- oder Energiewende-Thread aufgehoben als hier im Haustechnikthread. 
|
Hör doch auf mir Worte in den Mund zu legen.
Es ging mir um den Zeitpunkt ab wann es die 75€ geben soll.
Eben ab 60€ pro t
Und das ist eben nicht vor 2025
Auch an dich die Frage: Wo ist die Abfederung für die jetzige Erhöhung der Tonne co2 um 5€?
Naja aber will das Thema nicht kapern
__________________
|
|
|
17.02.2022, 10:32
|
#86
|
Szenekenner
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Wachtberg
Beiträge: 565
|
Zitat:
Zitat von Hafu
Bei einem größeren, selbst konfektioniertem Akku kostet eine kWh mittlerweile nur noch knapp über 130€ (vor wenigen Jahren war es noch der fünffache Preis) und es ist keine Raketenwissenschaft, auszurechnen, nach wieviel Ladezyklen sich so ein Akku amortisiert hat und man damit anfängt Geld zu sparen.
)
|
Bitte hierzu mal eine genaue Aufstellung, einschließlich aller Komponenten (Battery Management-System, Hybridwechselrichter bzw. Batteriewechselrichter, Abnahme durch Elektriker etc.). Wenn man das alles selbst bei Alibaba aus China importiert und der Nachbar Elektriker ist, dann kann sich ein Speicher wirklich lohnen. Das wurde schon oft genug vorgerechnet, z.B. im PV-Forum. Über 250 €/kWh wird es meist ein Zusatzgeschäft.
|
|
|
17.02.2022, 10:45
|
#87
|
|
Zitat:
Zitat von twsued
Hä, was, wieso?
600w Anlage sollen angeblich 1750kWH im Jahr bringen?
Das geht nicht und ist keine sinnlose Rechthaberei.
Danke
|
Das hat doch keiner behauptet. Lies nochmal nach. Deinen ganz persönlichen Haushaltsverbrauch hast erst du nachträglich ins Spiel gebracht.
eine 600W-Peak-Anlage kann 600 kWh pro Jahr bringen ( bei guter Südlage sogar mehr, bei Verschattung oder schlechter Lage natürlich auch weniger; unsere 7,5 kW-Peak-Anlage hat 2021 8600 kWh geliefert, aber unser Hausdach steht auch geografisch günstiger als der übliche Durchschnitt) und bei einem Jahresverbrauch von 1200 kWh pro Jahr, den ein oder zwei-personenhaushalte haben, wären das bis zu 50%.
Ist 'ne sehr vereinfachte Modellrechnung aber gar nicht so weit von der Realität entfernt.
|
|
|
17.02.2022, 10:47
|
#88
|
Szenekenner
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 8.371
|
Zitat:
Zitat von Mo77
Auch an dich die Frage: Wo ist die Abfederung für die jetzige Erhöhung der Tonne co2 um 5€?
|
1. Musst du das die Politiker fragen.
2. Hielte ich auch eine reflexhafte Abfederung, immer wenn die Energiepreise steigen für ein falsches Signal.
Es bedeutet: Egal wie die Preise steigen, ihr müsst nix sparen, ihr bekommt halt Geld vom Staat.
Das Energiegeld muss erstmal durch die Beratung und sinnvoll, langfristig ausgestaltet sein. Dann macht es Sinn.
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:27 Uhr.
|
|
|