gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Interpretation Laktattest - Folgen fürs Training? - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Laufen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.01.2011, 12:19   #1
spiderschwein
Szenekenner
 
Benutzerbild von spiderschwein
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ein Kaff in den finstren Ecken der Oberpfalz
Beiträge: 404
Interpretation Laktattest - Folgen fürs Training?

Ich hab neulich bei nem Laktattest mit gemacht und hab ein wenig Probleme die Zahlen zu interpretieren (Dude macht das doch gerne ;-) ).
Vielleicht kann mir jemand dabei helfen. Ich weiß schon dass die Messerei keine "Silver Bullet" ist und werde auch weiterhin versuchen primär auf mein Gefühl zu hören. Aber vielleicht helfen mir die Werte doch weiter, da mich als "engagierter fortgeschrittener Spätsportanfänger(35 / 33jährig mit Sport u Triathlon begonnen)" vielleicht auch mein Gefühl täuscht ...
Alle Daten hab ich nicht im Kopf, aber die paar Werte hier zu interpretieren würd mir evtl schon helfen:

2mmol Pace: 5:01 Puls 159
3mmol Pace: 4:23 Puls 175
6mmol Pace: 4:11 Puls 180

Schwelle: 3,01 mmol Pace 4:22
(1,85 / 78,6 kg / 7% Fett )

Nach Gefühl bin ich bisher immer meine langsamen Grundlagen - Läufe bei Pace ~5:40 gelaufen.
In meinem Trainings Buch von Hottenrott wird ein Grundlagenlauf unter 2mmol gelaufen.
Heisst das, dass ich meine GA1 Läufe schneller als bisher gestalten sollte - so knapp unter 5min/km und dabei der Puls so um die 150 - 159 sein sollte? Längere Lockerläufe dann a bisserl langsamer.
Meine GA2 würd ich dann bis etwa 4:20 laufen.
Ja da rennt man 2 Jahre ohne Pulsmesser Schnickschnack und kaum hat man solchen Kram wirds kompliziert... Das Forum weiß alles (besser), drum brauch ich ja Hilfe ;-)

Mein Lauftraining sieh momentan ca so aus:
1x Lauf ABC mit Treppenlauf / Laufkraft / kurzen motorischen schnellen Einheiten
oder Minutenläufe als Intervalle (Bsp: 2,3,4,2,2 Minuten schnell und dann locker 2Minuten traben)
1x Hügelläufe ein paar mal einen Hügel rauf hart und runter locker (gefühlt: anstrengend)
1x Koppellauf ca 60 Minuten locker
1x locker > 90 Minuten
evtl noch 1x Joggen
Zur Zeit gehts halt auch mal durch den Schnee sehr langsam, aber trotzdem sehr anstrengend.
Hab aber seit ner Weile das Gefühl nicht schneller zu werden. Im Triathlon brauchte ich letztes Jahr für die 10km ca. 45Min (und wär natürlich gern ein bisserl schneller...)
Was meint ihr?
spiderschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 13:34   #2
thunderbee
Szenekenner
 
Benutzerbild von thunderbee
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Augusta Treverorum
Beiträge: 1.459
Was sind denn eigentlich Dein maximaler Puls und Dein Ruhepuls?

Laktattest beim Laufen habe ich noch nie gemacht, fand es aber sehr hilfreich von einem vollgelaufenen 10er oder HM die Trainingsbereiche abzuleiten.
thunderbee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 13:40   #3
Sebastian100
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.02.2009
Ort: Bad Hersfeld
Beiträge: 316
Ich habe schon oft gehört das ein Laktattest sowas von ungenau ist, dass du dir glaub hier gar keine Gedanken machen musst wie du Trainingsbereiche absteckst. Wenn dann muss wohl ne Spiro her. Aber ich finde den Tipp sehr gut einen 10 km WK zu absolvieren und davon die Trainingsbereiche in Zeit pro km abzuleiten. Zudem hat es für dich einen größeren nutzen nach Zeit pro km und nicht nach Puls zu trainieren.
Was mir an den GPS Uhren am besten gefällt ist, dass ich genau meine Zeit pro km weis. Solche Möglichkeiten gab es zu Zeiten einer Pulsuhr noch nicht von dem aus sollte man das auch ausnutzen.
Sebastian100 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 13:50   #4
spiderschwein
Szenekenner
 
Benutzerbild von spiderschwein
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ein Kaff in den finstren Ecken der Oberpfalz
Beiträge: 404
Zitat:
Zitat von thunderbee Beitrag anzeigen
Was sind denn eigentlich Dein maximaler Puls und Dein Ruhepuls?

Laktattest beim Laufen habe ich noch nie gemacht, fand es aber sehr hilfreich von einem vollgelaufenen 10er oder HM die Trainingsbereiche abzuleiten.
Danke,
10er bin ich seit mehr als einem Jahr nimmer gelaufen und der war auf Eis und Schnee (Januar 2010) mit ausrutschen und hinfallen - waren 44:00. Mein Maximal puls 2010 war 190 beim Laufen und 176 beim Rad fahren. Bei dem Test war keine Vollbelastung dabei. Ruhepuls morgens im Bett hab ich schon ewig nicht mehr drauf geachtet - das letzte Mal (vor nem Jahr) wars 48.
spiderschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 13:56   #5
spiderschwein
Szenekenner
 
Benutzerbild von spiderschwein
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ein Kaff in den finstren Ecken der Oberpfalz
Beiträge: 404
Zitat:
Zitat von Sebastian100 Beitrag anzeigen
Ich habe schon oft gehört das ein Laktattest sowas von ungenau ist, dass du dir glaub hier gar keine Gedanken machen musst wie du Trainingsbereiche absteckst. Wenn dann muss wohl ne Spiro her. Aber ich finde den Tipp sehr gut einen 10 km WK zu absolvieren und davon die Trainingsbereiche in Zeit pro km abzuleiten. Zudem hat es für dich einen größeren nutzen nach Zeit pro km und nicht nach Puls zu trainieren.
Was mir an den GPS Uhren am besten gefällt ist, dass ich genau meine Zeit pro km weis. Solche Möglichkeiten gab es zu Zeiten einer Pulsuhr noch nicht von dem aus sollte man das auch ausnutzen.
Ich hab auch nen Forerunner 305 und versuchte da bisher auch so 5x1000 in 3:50 zu laufen. Wo ich halt recht faul war diesen Sommer waren Tempodauerläufe, hab halt kurz und schnell und lang und langsam gemacht bzw dann wegen Sehnen Entzündung eh wenig gelaufen. Puls hab ich bisher halt als Info mit aufgezeichnet, aber als Trainingsparameter hab ich ihn noch nie benutzt - am Rad bei meiner 1ten Mitteldistanz im August hatte ich den Pulser dabei und ab und zu daruaf geachtet, dass der nicht zu weit steigt - da fand ich ihn recht gut.
Danke für die Tipps
spiderschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 14:17   #6
thunderbee
Szenekenner
 
Benutzerbild von thunderbee
 
Registriert seit: 27.10.2008
Ort: Augusta Treverorum
Beiträge: 1.459
Ideal wäre in dem angegebenen Geschwindigkeitsbereich ein 15er voll zu laufen, dann biste ungefähr etwas über ner Stunde und das wäre sehr sehr nah an der Schwelle, die Du wissen möchtest.
Natürlich muss man Strecke, Temp usw berücksichtigen.
thunderbee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 14:58   #7
spiderschwein
Szenekenner
 
Benutzerbild von spiderschwein
 
Registriert seit: 05.05.2009
Ort: Ein Kaff in den finstren Ecken der Oberpfalz
Beiträge: 404
Zitat:
Zitat von thunderbee Beitrag anzeigen
Ideal wäre in dem angegebenen Geschwindigkeitsbereich ein 15er voll zu laufen, dann biste ungefähr etwas über ner Stunde und das wäre sehr sehr nah an der Schwelle, die Du wissen möchtest.
Natürlich muss man Strecke, Temp usw berücksichtigen.
Könnte gut sein, dass ich da auch bei ca 4:20 Pace rauskommen würde, was in dem Test auch die Schwelle war - mit diesem Wert dann den McMillan Running Calculator füttern und ich hätte Anhaltswerte für Lauftempi, oder?

Endurance: Easy Runs 5:06 to 5:25

Das würde auch zu meinem 2mmol Wert bei 5:03 Tempo und dem Hottenrott Buch passen (Grundlagenlauf unter 2mmol).

Danke
spiderschwein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.01.2011, 15:07   #8
mum
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: nähe von basel
Beiträge: 1.607
test auf laufband mit steigung?

wenn du was genaues möchtest (wissenschaftlich...) dann
mache eine spiroergometrie - dann hast du exakte daten fuer deine trainings-steuerung

auf den test, den du gemacht hast wuerde ich das training nicht stuetzen.....sieht eher nach wenig "lactet" aus bei max belastung und könnte mit deiner ernährung vor dem test zu tun haben.....

warum sollte deine "schwelle" bei 3.01 mol lactat sein?!?!

laufe wettkampfmässig einen 10er oder vielleicht einen 15er dann weisst du, wo deine aktuelle schwelle ist......
__________________
carpe diem
mum ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.