triathlon-szene Trainingspläne / CoachingIn diesem Bereich geht es um das individuelle, persönliche Coaching sowie um die Trainingspläne von triathlon-szene
Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig hier gelaufen wird (und dass ihr damit zurecht kommt).
An den Threadersteller:
Wenn du den Ostseeman als MD im Blick hast (August), kannst du das ganz wunderbar mit nem Frühjahrsmarathon (HH, Düsseldorf, Wien, etc.).
Ich würde die Grundlage aus dem MD Trainingsplan nehmen und ca. 8-12 Wochen (je nach Laufstärke) bei Rad + Schwimmen lediglich GA1 und die Workouts im Laufen durchziehen. Dann machst du 2-3 Wochen easy und baust 8-10 Wochen swim/bike/run spezifisch auf.
Wenn du mehr wissen willst, brauchen wir Laufhintergrund + Zeiten sowie die anvisierten Wettkämpfe.
Kann mich thunderlips nur anschließen, mich wundert das auch häufig. Liegt eher daran weil ich mit 30 km pro Woche + Radtraining selbst am HM scheitern würde
Puhh... ganz schön viele Meinungen und Aspekte :-) Was ich raushöre ist, dass auf Marathon und MD wirklich GLEICHZEITIG zu trainieren nicht so ne dolle Idee ist. Ein Nacheinander wäre besser.
Das war aber auch mein Plan:
Genau wie @thunderlips geschrieben hat, ist meine Idee, im Frühjahr einen Marathon anzugehen (zB Hannover Ende März).
Danach etwas Erholung (Tip von @Necon) und dann auf MD Ostseeman im August trainieren.
Dafür würde dann Arnes MD BASE + BUILD/PEAK wieder gut passen (4 Wochen weniger BASE aber etwas Basis müsste dann ja schon da sein)
Und bis zum Marathon würde ich grundsätzlich den MD Trainingsplan als Basis nehmen. Das Laufen etwas hochschrauben (am WE die lange Läufe ~20km... damit ich in der Woche so auf >35 km komme. ~30km/Woche hatte ich bisher meist schon)
Dafür ein bisschen was an Bike + Swim reduzieren.
Ja, @trithos, orthopädisch muss ich aufpassen bei den höheren Laufumfängen, aber genau deshalb finde ich ja die Abwechslung mit Rad+Schwimmen beim Triathlon so genial und will nicht nur Laufen trainieren.
Viele Grüße,
Alex
und wenn jetzt viele kritische Stimmen kommen, versuche ich doch noch nen Termin bei Arne zu machen :-)
ich finde wiederum ein Marathon in Frühjahr nicht die Optimale Idee ( kann der Verlauf von der Saison richtig vermasseln) anders rum, in Herbst nach gelungene Saison ist eine feine Sache
Hallo Necon, es würde mich interessieren, was du damit meinst: bei 30km Lauftraining + Radtraining würde ich am HM scheitern?
-> 30km sind doch mehr als ausreichend für einen HM, der nicht (!) PB werden soll.
Sorry für's off topic!
Hallo Necon, es würde mich interessieren, was du damit meinst: bei 30km Lauftraining + Radtraining würde ich am HM scheitern?
-> 30km sind doch mehr als ausreichend für einen HM, der nicht (!) PB werden soll.
Sorry für's off topic!
Für mich nicht. Also erstens Laufe ich HM oder Marathon im Idealfall nur auf PB oder als Tempomacher (da nur HM oder Wings for Life Run), denn warum soll ich für einen HM Startgeld zahlen nur um 21 km zu Laufen, dass kann ich quasi jeden Tag gratis in der Umgebung machen.
Zweitens brauche ich beim Laufen einen gewissen Rhythmus im Training bei 30 km pro Woche hätte ich entweder 3 kurze Läufe pro Woche oder einmal 10 und einmal 20 mit zwei Laufen habe ich aber keinen Rythmus und bei 3 keinen langen Lauf. Habe ich keinen langen Lauf habe ich spätestens ab km 15-16 (wenn ich das nicht regelmäßig gemacht habe) Probleme und das fast egal bei welchen Tempo. Bin halt mit 86-88 kg kein leichter Läufer.
Jetzt kann man sagen Lauf halt kontinuierlich über längere Zeit, aber ich habe dieses Jahr bereits 1700 Lauf Kilometer und hatte einen Ausfall durch Verletzung (4 Wochen) und Corona (2 Wochen).auch am gesamten kann es kaum liegen, denn auf Strava habe ich gut 12000 km stehen also brauche ich einfach eine regelmäßige Belastung auch mit mehreren Läufen und langen Läufen damit es bei mir klappt.
Status halten funktioniert bei mir so mit 40 km, Formausbau ab 60, richtig etwas weiter geht ab >75km pro Woche
Puhh... ganz schön viele Meinungen und Aspekte :-) Was ich raushöre ist, dass auf Marathon und MD wirklich GLEICHZEITIG zu trainieren nicht so ne dolle Idee ist. Ein Nacheinander wäre besser.
Das war aber auch mein Plan:
Genau wie @thunderlips geschrieben hat, ist meine Idee, im Frühjahr einen Marathon anzugehen (zB Hannover Ende März).
Danach etwas Erholung (Tip von @Necon) und dann auf MD Ostseeman im August trainieren.
Dafür würde dann Arnes MD BASE + BUILD/PEAK wieder gut passen (4 Wochen weniger BASE aber etwas Basis müsste dann ja schon da sein)
Und bis zum Marathon würde ich grundsätzlich den MD Trainingsplan als Basis nehmen. Das Laufen etwas hochschrauben (am WE die lange Läufe ~20km... damit ich in der Woche so auf >35 km komme. ~30km/Woche hatte ich bisher meist schon)
Dafür ein bisschen was an Bike + Swim reduzieren.
Ja, @trithos, orthopädisch muss ich aufpassen bei den höheren Laufumfängen, aber genau deshalb finde ich ja die Abwechslung mit Rad+Schwimmen beim Triathlon so genial und will nicht nur Laufen trainieren.
Viele Grüße,
Alex
und wenn jetzt viele kritische Stimmen kommen, versuche ich doch noch nen Termin bei Arne zu machen :-)
Nur damit ich nicht falsch verstanden werde. Die Periodisierung mit M im Frühjahr und MD im Sommer finde ich sinnig und kenne viele Athlet:innen, bei denen das so wunderbar funktioniert hat.
ABER:
Niemals würde ich auf die Idee kommen, einen Marathon mit 35 Wochenkm zu laufen; nichtmal einen Halbmarathon.
Rechnen wir das Ganze maximal (!) runter, geht nichts unter 3-4x laufen pro Woche:
1x Workout: 15-20km (eher mehr, weiß ich)
1x longrun: 30-37km
1-2x Füllläufe: 10-12m
= wenn wir dann noch ein rotieren aka. Longrun nicht jede Woche, Kompensation durch lange Radeinheiten usw. würde ich dennoch nicht unter 50Wochenkm im Mittel (!) laufen wollen. Diese Belastung musst du natürlich über den Winter sukzessive aufbauen/ vorbereiten. Sie hilft dir aber dann auch, zeitnah - nach dem M. - ins qualitative TriTraining einzusteigen.
Zitat:
Zitat von uruman
ich finde wiederum ein Marathon in Frühjahr nicht die Optimale Idee ( kann der Verlauf von der Saison richtig vermasseln) anders rum, in Herbst nach gelungene Saison ist eine feine Sache
Hier gehts doch nicht ums Optimum, sondern um ein geplantes Vorhaben.
Ebenso kann ein Herbstmarathon nach einer MD in die Hose gehen.
Ich würde das Risiko als gleich hoch beziffern (ohne die konkreten Zahlen des TE zu kennen).
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr.
Training für 100km-Ultramarathons – und was wir Triathleten davon lernen können
Die Läuferinnen und Läufer bei 100km-Ultramarathons sind ähnlich lange unterwegs wie Triathlon-Langstreckler. Also schauen wir heute mal rüber zum Training unserer Nachbarn. Was können wir von ihnen lernen?Im Studio: Arne Dyck.