Noch ein Schwimmblog? OhGottohgottohgoo wird sich so mancher sagen. Das wäre dann der Vierte und das rund um eine Disziplin, welche viele Trias wohl als Hassliebe bezeichnen werden.
Ich bin seit jetzt nun 30 Jahren Vereinsvorsitzender, Aktiver, Sportfreund, Kampfrichter und Trainer in einem Provinzverein einer mittelgroßen Kleinstadt am westlichen Rand eines unbedeutenden ostdeutschen Bundeslandes. Es soll in diesem Blog deshalb vornehmlich nicht um mich und meine eigenen eingeschränkten schwimmerischen Fähigkeiten gehen, sondern um den Schwimmsport und einen Schwimmverein.
Ich stehe selbst jeden Montag am Beckenrand, brülle Jugendliche an und schreibe für die zweite Trainingseinheit am Donnerstag die Trainingspläne für meinen Co-Trainer. Diese Einheiten verschwinden normal in der Versenkung und könnten in diesem Forum einer nutzbringenden Zweitverwendung zugeführt werden.
Mal sehen, wie lange ich durchhalte und wer Nutzen aus den Texten und Programmen ziehen kann
Alter vierte bis siebte Klasse, 6-8 Kinder auf meistens einer Bahn. Leistungsvermögen geht von Sofia, gerade vom Sportgym wieder ins heimische Revier gewechselt und ihrem älteren Bruder und Triathleten Pascal, mit dem sie sich immer battelt, bis hin zu Felina, einer talentierten Quereinsteigerin aus der Wohngruppe Kieselbach.
Räumlich
Voraussetzungen
25 m Bahn, meist total überheizte Bundeswehrschwimmhalle, also nix mit „guckt mal wer da so toll Delle schwimmt, das will ich auch können“ von Badegästen. Weil es keine Badegäste gibt.
Zeiten
Mo 1,25 Stunden, Do 1,75 Stunden. Umfang entsprechend ca 2000 – 3000 m je nachdem. Beine und Technik kosten Zeit und 100 Mal 50er Sprints von oben mit Abgang alle 1‘ sind trainingsmethodisch eher fragwürdig.
Zusätzlich, wer will, jeden Di 1,5 h mehr spaßbetontes Athletiktraining in der Bundeswehrsporthalle.
Trainingskonzept in den aktuellen Mikrozyklen
Alle 4 Wochen Wettkampf. Geht langsam in Richtung „lange Strecke“, Höhepunkt dann die Landesmeisterschaft am 15.02 mit 400m aufwärts. Dafür machen wir aber kein wochenlanges Dauerschwimmen.
Mein Ansatz
Technische Korrekturen mache ich operativ und individuell vom Beckenrand aus und bemühe mich, immer nur einen Teilaspekt anzusprechen. Besonderes Augenmerk im allgemeinen immer Wasserlage/Rumpfstabilität/Beine (hinten ist die Ente fett). Gezielte technischen Übungen erfolgen mit Ansage, was mir bei der Ausführung der Übung wichtig ist. Ziel sind immer Wasserlage und Gleitfähigkeit.
Hilfsmittel
Pullbuoy
Gerne und häufig
Paddles
Eigentlich nie
Trillerpfeife
Unverzichtbar
Schwimmuhr
Läuft immer mit. Mit Abgangszeiten operieren wir aber nicht sehr oft
Whiteboard
Auf meinen Wusch seit Anfang des Jahres am Beckenrand. Dort schreibe ich das
Programm auf und alles sieht sehr professionell aus
Flossen
Erst seit kurzem. Die alten Vereinsflossen waren meist unsortiert und am Ende
waren nicht alle Größen da. Ein Teil der Kinder wusste die Schuhgrößen nicht
auswendig, wählte zu große oder zu kleine Flossen.
Schwimmtrainershirt
Hey. Wir sind doch Profis
Ich bin kein Freund von Schwimmhilfen. Wenn ich welche einsetze, dann möglichst im Anschluss die gleiche Übung ohne Hardware, damit das „was-bin-ich-schnell“-Gefühl auf das Real-Life übertragen werden kann.
Eigene Qualifikation
B-Trainer. Ursprünge im EOSC Offenbach Schwimmen und dann Wasserball, Freiwasser bis 10 km (Tollensesee und mal im heimischen Kiesteich. In der Westsahara aber grandios gescheitert), LD in Roth PB 1:03. Im Trainingsbecken schwimme ich olympisches Programm zur Gesunderhaltung nach Vorgabe meiner sportlichen Vereinsleitung Ina. Masterswettkämpfe sind lange her. Da war ich auch nur Kanonenfutter.
Leider hat uns Schweinfurt für das kommende Wochenende wegen Überfüllung wieder abgesagt, so dass ich für heute kein wettkampfspezifisches Programm trainiere
...... Freiwasser bis 10 km (Tollensesee und mal im heimischen Kiesteich.....
Grüße vom Tollensesee, ich habe damals den Tollenseman mitorganisiert.
Ansonsten war 4.-7.Klasse die letzten 10 Jahre auch mein Betätigungsfeld im Triathlon....
Grüße vom Tollensesee, ich habe damals den Tollenseman mitorganisiert.
Ansonsten war 4.-7.Klasse die letzten 10 Jahre auch mein Betätigungsfeld im Triathlon....
Das war sehr abenteuerlich. Ich hatte einem Sportfreund, den ich von diversen Starts aus entfernt kannte, mündlich die Zusage gegeben, als Schwimmer in einer Staffel mitzumachen. Ich hatte weder Telefonnummer noch sonstwas und was sehr spät dran (stundenlange Fahrt durch die Provinz. Hatte ich so nicht auf dem Plan) und schlug kurz nach Einbruch der Dämmerung erst auf. Große Erleichterung.
Das Schwimmen selbst bestand, wenn ich mich recht erinnere, aus 4 x 2,5 km immer bis zum nächsten VP-Boot. Der Kirchturm in Zielrichtung war bei km 7,5 schon deutlich größer geworden und 2 Sportfreunde schwammen mit mir zusammen los. Damalige Notiz an mich selbst: Ein Endspurt über 2500 m ist keine gute Idee. Ich bin kaum an Land gekommen.
Da andere immer gerne meine Leistungsfähigkeit überschätzen, hatte mein Staffelpartner schon fast die Wasserwacht rufen wollen, als ich dann doch noch stark wankend auf ihn zukam.
Es sind 7 Kinder von der Freddygruppe (Seeppfedchengruppe) probeweise ins reguläre Training gewechselt. So weit, so gut. Die Trainerin der Anfängergruppe war aber komplett überfordert und befand für einige der Kandidat*innen, dass sie doch besser im Ballsport aufgehoben wären. Die Leiterin der Freddies wiederum hält zu Ihren Schützlingen. Das bedeutet wohl wieder mal Action und Telefonate für den Vereinsleitungsmän. Ich habe dann gestern einen der Mastersschwimmer als Freiwilligen zur Absicherung gewinnen können. Heute Abend am Beckenrand werden wir das weiter aus diskutieren. Die Whatsapp-Gruppe der Trainer war jedenfalls ebenfalls schon in heavy rotation.
Weiterhin steht eine Lizenzkontrolle für den DSV an. Entweder was falsch geschrieben, keine Jahreslizenz oder im schlimmsten Fall gar nicht lizenziert.
Und das Stadtfest zur 1125-Jahr-Feier mit einem mächtigen Festumzug steht an und wir sind wie immer viel zu spät dran. Idee war, auf einen Pritschen-LKW ein paar aufblasbare Plantschbecken zu stellen und somit Werbung für den schönen Schwimmsport zu machen. Aber ich glaube, das passt dieses Jahr nicht ins Konzept. Jedenfalls ist an dieser Sache unser Finanzwart dran. Guter Mann!