|
Xinjiang Police Files - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
 |
|
24.05.2022, 09:20
|
#2
|
triathlon-szene.de Autor
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 36.457
|
Alles sehr unerfreulich, wo jedoch zieht man die Grenze wenn man wirklich konsequent sein wollte?
Bahrain, Katar, was ist mit den Amis ihrem Gefangenenlager in Guantanamo...?
__________________
Wie weiß die Singerei?
|
|
|
24.05.2022, 09:35
|
#3
|
Szenekenner
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 14.892
|
Zitat:
Zitat von Stefan
Im Ukraine-Thread wird mehrfach angesprochen, dass neben der Russlandpolitik Deutschlands auch die "Zusammenarbeit" mit China überprüft werden sollte....
|
Mit wem dürften wir dann eigentlich noch Geschäfte machen?
|
|
|
24.05.2022, 09:42
|
#4
|
Szenekenner
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: Bavaria
Beiträge: 2.068
|
Zitat:
Zitat von keko#
Mit wem dürften wir dann eigentlich noch Geschäfte machen?
|
Hmmm. Spontan die europäischen Staaten. Südamerika, Afrika und Asien muss man sicher differenzieren, aber da fallen wohl einige raus. Dann sieht es eng aus mit den Rohstoffen.
Finde das ein echtes moralisches Dilemma. Wo hört man auf, wo fängt man an. Was rechtfertigt den eigenen Wohlstand, die Bequemlichkeit? Wer entscheidet für alle anderen?
Ich selbst kann auf Fleisch verzichten und schränke mich nicht ein. Ich versuche fair produzierte Kleidung zukaufen und kann es mir leisten. Werden Menschen aber gezwungen auf etwas zu verzichten um einer moralischen Idee zu folgen, bekommt man die alle unter ein Dach.
Geändert von su.pa (24.05.2022 um 09:47 Uhr).
|
|
|
24.05.2022, 09:45
|
#5
|
Szenekenner
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 7.949
|
Zitat:
Zitat von keko#
Mit wem dürften wir dann eigentlich noch Geschäfte machen?
|
Nach den aktuellen Entwicklungen ist das nicht unbedingt die Frage.
Die Frage ist eher mit wem sollten wir Geschäfte machen und wie abhängig machen wir uns von diesen Geschäften.
Man kann natürlich zum Schluss kommen die Chinesen sind auch nicht schlimmer wie die Amis und wir machen weiter unseren Wohlstand zu einem erheblichen Teil vom Handel mit China abhängig und sich dann wundern wenn China Taiwan angreift und dieser Handel dann komplett den Bach runter geht.
Sinnvoll wäre mehr zu diversifizieren, gerade in der Zulieferindustrie, von reinen Rohstoffen (steltenen Erden z.b.), Chips und sonstigen Teilen. Dafür sollte es jeweils ausreichend andere Lieferanten und evtl. Lagerhaltung geben.
Was aber auch bedeutet, wir müssen es auch da kaufen, wo es (zumindest in der Anlaufphase) teurer ist als in China oder selbst machen was auch teurere ist, was heißt auch hier wird die Inflation erhöht, bzw. der Wohlstand insgesamt gesenkt.
|
|
|
24.05.2022, 09:50
|
#6
|
Szenekenner
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 14.892
|
Zitat:
Zitat von su.pa
Hmmm. Spontan die europäischen Staaten. ....
|
Naja, andere europäische Staaten haben wohl auch Geschäftsbeziehung mit diversen Ländern. Streng genommen dürften wir dann auch keine mit diesen haben oder sie zumindest genau unter die Lupe nehmen.
Ich habe z.B. schon davon gehört, dass sich die EU-Agrarsubventionen ungünstig auf Länder in Afrika auswirken.
|
|
|
24.05.2022, 09:57
|
#7
|
Szenekenner
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 14.892
|
Zitat:
Zitat von MattF
...
Was aber auch bedeutet, wir müssen es auch da kaufen, wo es (zumindest in der Anlaufphase) teurer ist als in China oder selbst machen was auch teurere ist, was heißt auch hier wird die Inflation erhöht, bzw. der Wohlstand insgesamt gesenkt.
|
Würden wir den wahren Wert eines Produkts bezahlen, dass wir z.b. billige Lebewesen essen oder den Ressourcenverbrauch mit einbeziehen (wir schiffen Produkte um die halbe Welt, weil das billiger ist), hätten wir eine völlig andere Situation.
Ein wenig kenne ich das noch, weil wir früher eine Mini-Landwirtschaft hatten und ich nur eine Jeans hatte, die ich beim Schneider kaufte. Aber wer will so was noch?! Ist das es überhaupt gewollt, dass wir das wollen?
|
|
|
24.05.2022, 10:03
|
#8
|
Szenekenner
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 7.949
|
Zitat:
Zitat von keko#
Würden wir den wahren Wert eines Produkts bezahlen, dass wir z.b. billige Lebewesen essen oder den Ressourcenverbrauch mit einbeziehen (wir schiffen Produkte um die halbe Welt, weil das billiger ist), hätten wir eine völlig andere Situation.
Ein wenig kenne ich das noch, weil wir früher eine Mini-Landwirtschaft hatten und ich nur eine Jeans hatte, die ich beim Schneider kaufte. Aber wer will so was noch?! Ist das es überhaupt gewollt, dass wir das wollen?
|
Im Moment sieht es so aus, dass wir uns das gar nicht mehr aussuchen können.
Es wird so kommen, auch wenn wir es nicht wollen.
Wir werden weniger kaufen können. Und dann wird der Eine oder Andere sich überlegen, ob er sein weniger gewordenes Geld vielleicht doch wieder in langlebige Produkte investiert.
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:22 Uhr.
|
|
|