gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Mit dem Paleo-Lifestyle zu neuen Höchstleistungen (Teil 1) - Seite 97 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.09.2011, 13:50   #769
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von TheRunningNerd Beitrag anzeigen
Robert, mal am Rande gefragt, was hälst Du von Beef Jerky, Trockenobst & Nüssen als Snack? Suche Ersatzdrogen für die Unmengen an Schokolade, ich ich abends immer so vertilge.
Da halte ich sogar sehr viel davon. Ebenso von Pemmikan (http://de.wikipedia.org/wiki/Pemmikan).

Was rohe Nüsse angeht, so muss man einschränken, dass Mengen, die über eine kleine Handvoll hinaus gehen nicht verzehrt werden sollten, da sie Enzyminhibitoren enthalten, die den Proteinstoffwechsel sabotieren. Nüsse daher vorher über Nacht in Wasser einweichen, und das Wasser wegschütten. So werden diese Enzyminhibitoren weitgehend unschädlich gemacht.

Hardcore-Rohköstler weichen die Nüsse erst ein und trocknen sie dann (in einem Dörrautomaten, an der Sonne oder im Ofen bei max. rund 40 Grad), wenn sie sie als "Studentenfutter" verwenden wollen.

Erdnüsse sind Hülsenfrüchte und daher zu meiden.

  Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2011, 13:50   #770
gollrich
Szenekenner
 
Benutzerbild von gollrich
 
Registriert seit: 11.05.2010
Ort: Mannheim
Beiträge: 1.288
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Unerheblich, da es a) die meisten Keime, die wir heute in Schach halten müssen, in freier Natur gar nicht gab und diese erst im Zuge der Seßhaftwerdung entstanden und b) weil das Fleisch vor Ort oder spätestens am Abend des gleichen Tages im Lager verspachtelt wurde, da man mangels Beherrschung des Feuers keine mehrtägigen Jagdabenteuer wagte, um nicht des Nachts Opfer der Löwen zu werden. Eine beschleunigte "Reifung" durch warme Temperatur des Fleisches war also sogar wünschenswert.
Dafür hätte ich mal gerne eine Quelle, auch speziell mit der "Spontanentstehung von Keimen"

Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Doch selbst sehr "betagtes Fleisch" gehört(e) zu den Delikatessen, selbst ohne jede Kühlung.
Der Afikaforscher David Livingstone berichtet teils haarsträubende Dinge über den Grad der Fäulnis, in die das Fleisch bereits übergegangen war, das man ihm seitens afrikanischer Ureinwohner als Ehrengast vorsetzte. Es stank bereits so erbärmlich, dass er es nur mit größtem Widerwillen herunterbrachte. Gestorben ist er aber nicht daran.... .

Ich denke man muss das alles wesentlich lockerer sehen, als wir das in unserer überzüchteten Welt heute tun.
Schlechtes Beispiel ever...

Zitat:
Am 1. Mai 1873 starb er in Ilala am Südufer des Bangweolo an Dysenterie.
Zitat:
Als Dysenterie (veraltete dt. Bezeichnung Ruhr, Dissenterie, englisch dysentery, Syn. bakterielle Enteritis) wird im engeren Sinne eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion (Bakterienruhr) bezeichnet. Im weiteren Sinne werden hierunter auch Durchfallerkrankungen auf der Grundlage von Infektionen mit Parasiten (z. B. Amöben, Lamblien) oder Viren verstanden.
Muss ihm ja richtig gut getan haben...
__________________
How to run a marathon
gollrich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2011, 14:04   #771
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von gollrich Beitrag anzeigen
Dafür hätte ich mal gerne eine Quelle, auch speziell mit der "Spontanentstehung von Keimen"

Schlechtes Beispiel ever...

Muss ihm ja richtig gut getan haben...
Niemand hat von Spontanentstehung gesprochen. Es geht hier um Zoonosen (http://de.wikipedia.org/wiki/Zoonose und (http://en.wikipedia.org/wiki/Zoonosis#Historical_development_of_zoonotic_diseas es), die im Zuge der Neolithischen Revolution als Krankheits- und Todesursachen in den Vordergrund traten (http://de.wikipedia.org/wiki/Neolith...er_Entwicklung)

David Livingstone reiste von 1849 bis zu seinem Tod 1873, also 24 lange Jahre durch Afrika. Man darf davon ausgehen, dass er keine transportablen Kühlaggregate dabei hatte und ziemlich häufig das aß, was er selbst erjagte und ersammelte oder was ihm von den dort lebenden Völkern, die er erforschte, angeboten wurde. Von einer unmittelbaren Lebensgefahr durch überlagertes Fleisch kann also in seinem Fall nicht die Rede sein, sonst wäre er wohl schon auf seinem ersten Tripp jämmerlich eingegangen und nicht 24 Jahre lang munter durch Afrika gezogen. Den oben beschriebenen Verzehr von Gammelfleisch hat er auf jeden Fall überlebt, denn sonst hätte er wohl kaum drüber schreiben können

Außerdem darfst Du gerne den Beweis führen, dass die Infektion, die ihn getötet hat, durch Fleisch und nicht durch vergammeltes Wasser, Insektenstich oder eine infizierte Wunde herbeigeführt wurde, wenn Du Dir da so sicher bist. Ich bin gespannt, was Deine Recherchen ergeben.

Was die recht rassante Mutaion von Viren zu neuen Krankheitserregern angeht, was umso wahrscheinlicher wird, je dichter die Populationen sind: http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungs.../003_viren.jsp

Geändert von pinkpoison (28.09.2011 um 14:21 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2011, 16:45   #772
docpower
Szenekenner
 
Benutzerbild von docpower
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 1.989
Zitat:
Zitat von pinkpoison Beitrag anzeigen
Ich glaube nicht, dass die Evolution - was immer wir uns metaphysisch darunter vorstellen müssen - in ihrem Wirkungs- und Gestaltungsmechanismus etwas mit Empathie, Emotionalität usw im Sinn hat. Ich lehne auch die Sichtweise des "Intelligent Design" ab und glaube auch nicht an eine höhere moralisch-ethische Instanz wie einen Gott. Was wir als Moral und Ethik bezeichnen, ist eine Erfindung des Menschen und somit Kulturleistung, aber nicht Teil der Natur.

Wer (insbesondere als Mediziner) behauptet (wahrscheinlich habe ich dich fehlgedeutet), dass eine anerzogene und sich kulturell im Zeitgeist befindliche Hinwendung zu solchen, sicherlich lebenswerten Werten eine grundlegende Veränderung des Stoffwechsels zur Folge hat und so die elementaren genetischen Programme, die in uns laufen bewußt veränderbar wären, sollte vielleicht nochmal ins ein oder andere einführende Lehrbuch schauen. Man produziert nicht plötzlich sein eigenes B12 oder Eisen, nur weil man ein guter Mensch sein will und keine Tiere mehr isst und man wird dadurch auch nicht unangreifbar für Lectine und Phytate. Schön wenn's so wäre - aber das ist Lummerland.

Dass Empathie innerhalb der Evolution der Gattung Homo als soziales Wesen eine treibende Kraft war, ist unbestritten, aber nicht, was die grundlegende Funktionsweise unseres Stoffwechsels angeht, so wie er sich eben darstellt: Als der eines Omnivoren, der regelmäßig auch tierische Nahrung zu sich genommen hat und nehmen sollte, wenn er artgerecht leben will, weil ihm sonst wesnetliche Nährstoffe fehlen. Empathie dem Rest der Schöpfung gegenüber sichert uns aber Lebensmittel, die diesen Namen auch verdienen. Artgerechte Tierhaltung und ökologische Landwirtschaft bezeugen Respekt der Natur gegenüber und fördern gleichzeitig unsere eigene Gesundheit.

Insofern hast Du also recht.

Robert, ich habe keinesfalls behauptet, die Evolution des Intellektes habe die Stoffwechselfunktionen des Menschen verändert. Manchmal fürchte ich, dass eher das Gegenteil der Fall ist ;-).
Den Hinweis auf Lehrbuchstudium finde ich deplatziert.
Ich bin davon überzeugt, das wir Menschen unseren Verstand durchaus dazu nutzen können, uns in Respekt vor der Natur und der Kreatur zu ernähren. So etwas Ähnliches meinst Du wohl im Grunde auch.
Auf meinen Hinweis zu den durch einseitige Fleischernährung ausgelöste Erkrankungen bist Du leider nicht eingegangen.
docpower ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2011, 18:15   #773
Faul
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.07.2010
Ort: Tirol
Beiträge: 2.431
Zitat:
Zitat von docpower Beitrag anzeigen
...Auf meinen Hinweis zu den durch einseitige Fleischernährung ausgelöste Erkrankungen bist Du leider nicht eingegangen.
Na ja, wenn ich mal einwerfen darf, er schreibt schon immer, dass der Fleischkonsum optisch max. 20% auf dem Teller ausmachen soll.
Faul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2011, 18:21   #774
sbechtel
Szenekenner
 
Benutzerbild von sbechtel
 
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: Darmstadt-Eberstadt / Bruchköbel
Beiträge: 3.721
Was mich noch mal interessieren würde: An der Verdauung sind ja im Großteil Bakterien am Werk. Aus der Evolutionsbiologie ist bekannt, dass Bakterien sich evolutionär sehr schnell weiter entwickeln, durch die häufigen Generationswechsel etc. Daraus müsste man doch schließen, dass zumindest einige Teile im Verdauungsprozess sich relativ schnell an neue Nahrung gewöhnen können müssten.
sbechtel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2011, 18:47   #775
Joersch
Ehemals hydrophob
 
Benutzerbild von Joersch
 
Registriert seit: 10.08.2009
Ort: Vancouver, BC
Beiträge: 529
Zitat:
Zitat von sbechtel Beitrag anzeigen
Was mich noch mal interessieren würde: An der Verdauung sind ja im Großteil Bakterien am Werk. Aus der Evolutionsbiologie ist bekannt, dass Bakterien sich evolutionär sehr schnell weiter entwickeln, durch die häufigen Generationswechsel etc. Daraus müsste man doch schließen, dass zumindest einige Teile im Verdauungsprozess sich relativ schnell an neue Nahrung gewöhnen können müssten.
Das is ein interessanter Punkt! Natuerlich entwickeln sich bestimmte Bakterien ziemlich schnell entsprechend optimaler Umweltbedingungen.

Ja, diese Anpassung gibt es bestimmt und wurde ja in gewisser Weise in Robert's Theorien (wenn ich das jetzt hier mal so nennen darf) auch beruecksichtigt. Die Population der Bakterien in Darm passt sich schnell an verschiedene Nahrungsmittel an. Robert hat dies, wenn ich es richtig verstanden habe, aber eher als problematisch beschrieben. Bei falscher Ernaehrung koennten sich Bakterien im Darm entwickeln, die fuer Gesundheit und Wohlbefinden nicht von Vorteil seien.
Beim Fermentieren und anaeroben Abbau organischen Materials stehen 'am Ende der Kette' zum Beispiel Methan produzierende Bakterien.
Joersch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2011, 19:53   #776
sbechtel
Szenekenner
 
Benutzerbild von sbechtel
 
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: Darmstadt-Eberstadt / Bruchköbel
Beiträge: 3.721
Zitat:
Zitat von Joersch Beitrag anzeigen
Beim Fermentieren und anaeroben Abbau organischen Materials stehen 'am Ende der Kette' zum Beispiel Methan produzierende Bakterien.
Verdammt! Ich wusste ja schon immer, dass meine des Öfteren auftretenden Fressorgien eine Herausforderung für meinen Körper sind, aber das er nicht mal mehr im GA1 Bereich das Festmahl verdauen kann und ich deshalb pupsen muss, dass war mir nicht bewusst

Gruß Sebastian
sbechtel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:14 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.