Zitat:
Zitat von Meik
Es gibt keinen Jojo-Effekt, ...
|
Viele sind ja überzeugt, dass der Körper Nahrung mal mehr, mal weniger effizient auswerten kann, z.B. abhängig von Tageszeit oder auch in Folge eines Nahrungsmangels oder -überangebots.
Gibt es eigentlich eine Erklärung dafür, wie das funktioniert? Wo bleibt denn, wenn die Nahrung nicht optimal verwertet wird, die Energie, nachdem sie in die dafür vorgesehene Öffnung am oberen Körperende eingefüllt wurde? Wo geht sie hin, wenn sie nicht nicht in Muskelarbeit oder Fettpolster umgesetzt wird? Schließlich werden ja Kohlenhydrate, Fett oder Eiweiß beim gesunden Menschen nicht wieder ausgeschieden.
Erklärungsversuche:
1. Die Makronährstoffe werden im Darm mal mehr, mal weniger vollständig aufgenommen. Das hieße, dass die Darmtätigkeit irgendwie abhängig vom Nährstoffbedarf reguliert wird;
2. Es gibt einen Stoffwechselmechanismus, der die Nährstoffe "vernichtet", also weder in Arbeit noch Fettpolster, sondern nur in Wärme umsetzt. Irgendwo habe ich mal was von "senseless cycles" gehört; spielt das da eine Rolle?
Ist 'ne ernst gemeinte Frage. Weiß jemand was genaueres?