...ich hab jetzt erst gesehen, dass sich einige gemeldet haben, die Magen-Darm-Problem nach Wiesbaden hatten.
Ich selbst hatte 2 Tage heftigen Brechdurchfall ab Montag-Nachmittag, meine Freundin und eine Vereinskollegin ebenfalls und waren bis Mittwoch außer Gefecht.
Ich hatte ebenfalls das Rheinwasser im Verdacht, da insbesondere die E. coli-Belastung in den Wochen/Tagen zuvor deutlich erhöht war.
__________________ Mach die Augen zu, dann siehst du weiter!
Ähm - ich würde mal gerne daran erinnern, dass der Schiersteiner Hafen auch ein Yachthafen ist.
Es gilt unter Seglern (und Motorbootfahrern) als ausgesprochen unfein, die Bootstoilette im Hafen zu benutzen. Aber natürlich kommt das trotzdem vor.
In diesem Fall wird der Toiletteninhalt direkt aus der Schüssel auf die andere Seite der Bootswand gepumpt. Also ins Wasser. Hier: in den Hafen.
Natürlich sollte der Veranstalter Sorge tragen, dass die Wasserqualität akzeptabel ist. Aber speziell in Häfen kann eine Wasserqualitätsmessung innerhalb kurzer Zeit Makulatur sein:
Wenn nur ein Bootsmitglied nahe am Ausstieg mit Problemen auf dem Bootsklo sass, dann hat schnell jeder Schwimmer etwas davon...
Gab es jetzt schon eine Stellungnahme der Veranstalter oder wird die Vogelstraußpolitik betrieben ?
Hat ein Erkrankter mal nachgefragt ?
Du erwartest du jetzt nicht wirklich im Ernst, dass sich die Verantwortlichen des Veranstalters selbst melden. Frei nach dem Motto: "Haltet den Dieb", huch das bin ich ja selber
Ähm - ich würde mal gerne daran erinnern, dass der Schiersteiner Hafen auch ein Yachthafen ist.
Es gilt unter Seglern (und Motorbootfahrern) als ausgesprochen unfein, die Bootstoilette im Hafen zu benutzen. Aber natürlich kommt das trotzdem vor.
In diesem Fall wird der Toiletteninhalt direkt aus der Schüssel auf die andere Seite der Bootswand gepumpt. Also ins Wasser. Hier: in den Hafen.
Natürlich sollte der Veranstalter Sorge tragen, dass die Wasserqualität akzeptabel ist. Aber speziell in Häfen kann eine Wasserqualitätsmessung innerhalb kurzer Zeit Makulatur sein:
Wenn nur ein Bootsmitglied nahe am Ausstieg mit Problemen auf dem Bootsklo sass, dann hat schnell jeder Schwimmer etwas davon...
Also über manche Dinge macht man sich besser nicht zu konkrete Gedanken Auf der anderen Seite wird natürlich sicher auch in jeden beliebigen Badesee hemmungslos gepinkelt, was am Ende wohl auch gesundheitlich nicht völlig bedenklich ist. Aber dazu gibt es ja Grenzwerte....
Mir geht es hier wie gesagt nicht darum dem Veranstalter einen schwarzen Peter zuzuschieben. Das bringt ja keine Punkte da der Drops eh gelutscht ist und man schon sehr blauäugig sein muß hier keinen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Magen/Darmerkrankungen und der Wasserqualität zu sehen.
Allerdings stellt sich schon die Frage, wie es dazu kommen konnte und was beim nächsten Mal anders laufen wird, damit das nicht wieder passiert. Dazu wäre ein Statement von XD schon sinnvoll. Denn einen Wettkampf, bei dem das gute Risiko besteht dass ich danach krank bin, werde ich nicht buchen, so schön kann er gar nicht sein.
Insofern wäre es wohl in eigenem Interesse, wenn der Veranstalter was dazu sagt.
Ich erwarte als Athlet eine 100%ige Sicherheit in Bezug auf die Qualität des Wassers.
Falls das Wasser nicht die Qualität aufweist, muss ein Plan B bestehen. Man hätte auf einen Duathlon ausweichen müssen, aber bitte nicht die Athleten in verdrecktes gesundheitsschädigendes Wasser schicken.
Man bedenke auch die ganzen Folgen die daraus resultieren, wie schon erwähnt liegt schon eine ganze Familie flach, da die Athletin die anderen Personen angesteckt hat.
Mir geht es hier wie gesagt nicht darum dem Veranstalter einen schwarzen Peter zuzuschieben.
Es geht alleine um die Sache.
Die Sicherheit der Athleten sollte oberstes Gebot sein.
Zitat:
Zitat von Vinoman
Das bringt ja keine Punkte da der Drops eh gelutscht ist und man schon sehr blauäugig sein muß hier keinen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Magen/Darmerkrankungen und der Wasserqualität zu sehen.
Allerdings stellt sich schon die Frage, wie es dazu kommen konnte und was beim nächsten Mal anders laufen wird, damit das nicht wieder passiert. Dazu wäre ein Statement von XD schon sinnvoll.
Die Kernfrage ist doch, warum es passieren konnte.
Da hier in den Vorjahren immer von Fresenius geprüft wurde, stellt sich hier doch (leider) die Frage:
Waren die schlechten Werte bekannt und sie wurden bewusst ignoriert oder war alles ein unglückliches Zusammenkommen von mehreren Faktoren?
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad