In der Vergangenheit war es häufig so, dass es dienstags leicht hoch ging, wenn Freitag und Montag übel waren.
Von mir aus kann es an der Börse gerne mit sooo hoher Volatilät das ganze Jahr weitergehen? Wunderbar. Heute morgen der Nasdaque -5 %, dann + 0,8 % , aktuell - 2,0 . Super, egal, welche Richtung. Meine wirtschaftspolitische Bewertung ist natürlich eine ganz andere.
Donald Trump belegt die Welt mit Zöllen. Nicht einmal in seiner eigenen Partei findet die Idee ausschließlich Anhänger. Politologe Thomas Jäger erklärt, dass der Widerstand auf ziviler wie auch politischer Seite wächst und wie China einen "Bluff" der USA offenlegt.
Bei denen die USA bei 115 einen Handelsbilanzüberschuss haben
Die ganzen Argumente sind ja eh alle irre.
Gestern sagt das Trumpeltier, Deutschland würde alle 14 Tage ein Kohlekraftwerk ans Netz nehmen und die Energiewende ist gescheitert. Völliges Gaga.
Wenn man sich mal gewundert hat, wie Menschen Hitler und den Nazis nachlaufen konnten, hier kann man es live beobachten, dass manchen Menschen Rationalität komplett egal ist, selbst solchen, die es besser wissen.
Unabhängig von den Argumenten, von denen einige nicht so blöd sind wie sie häufig beschrieben werden, vermischt er einfach zu viele Dinge. Die Amerikaner haben sich dafür entschieden, die Reservewährung der Welt zu halten. Das hat natürlich den Nachteil, dass der Dollar in der Regel etwas zu stark ist. Das liegt einfach an der Nachfrage nach amerikanischen Assets. Auf der anderen Seite sind die Kapitalmarktzinsen in der Regel deutlich geringer als es sonst der Fall wäre. Unterm Strich ist das eher positiv für die Amerikaner. Bei den Zöllen hat er durchaus einen Punkt. Damit meine ich nicht seine gewürfelten Gegenzölle, sondern dass andere Länder den Freihandel damit behindern. Da ist die EU auch dabei. Das ist argumentativ nachvollziehbar.
Dennoch glaube ich nicht, dass Trump das durchhält. Die Amerikanische Wirtschaft basiert auf Verbrauchervertrauen. Ohne dieses kann es keinen Konsum geben. Wenn die Verbraucher aber ihr Portfolio abschmelzen sehen, halten die die Kohle eher zusammen und geben weniger aus. Und trotz dessen, wird es drastische Inflationstendenzen geben, weil die Zölle durchschlagen werden. Wenn Trump den Kampf mit einem Gegner aufgenommen hätte, hätte das vielleicht klappen können. Aber gegen alle? Da fehlt mit die Phantasie. Und bei einem Gegner hätte es nicht China sein dürfen. Die haben zu viele Hebel in der Hand. Das kann noch sehr spannend werden.
Unabhängig von den Argumenten, von denen einige nicht so blöd sind wie sie häufig beschrieben werden, vermischt er einfach zu viele Dinge. Die Amerikaner haben sich dafür entschieden, die Reservewährung der Welt zu halten. Das hat natürlich den Nachteil, dass der Dollar in der Regel etwas zu stark ist. Das liegt einfach an der Nachfrage nach amerikanischen Assets. Auf der anderen Seite sind die Kapitalmarktzinsen in der Regel deutlich geringer als es sonst der Fall wäre. Unterm Strich ist das eher positiv für die Amerikaner. Bei den Zöllen hat er durchaus einen Punkt. Damit meine ich nicht seine gewürfelten Gegenzölle, sondern dass andere Länder den Freihandel damit behindern. Da ist die EU auch dabei. Das ist argumentativ nachvollziehbar.
Dennoch glaube ich nicht, dass Trump das durchhält. Die Amerikanische Wirtschaft basiert auf Verbrauchervertrauen. Ohne dieses kann es keinen Konsum geben. Wenn die Verbraucher aber ihr Portfolio abschmelzen sehen, halten die die Kohle eher zusammen und geben weniger aus. Und trotz dessen, wird es drastische Inflationstendenzen geben, weil die Zölle durchschlagen werden. Wenn Trump den Kampf mit einem Gegner aufgenommen hätte, hätte das vielleicht klappen können. Aber gegen alle? Da fehlt mit die Phantasie. Und bei einem Gegner hätte es nicht China sein dürfen. Die haben zu viele Hebel in der Hand. Das kann noch sehr spannend werden.
Atombombe drauf! Fertig. EU, RU,, CN. Whatever it (s)takes.. Das weiss auch Trump..du auch?... ; -)
Eigentlich geht es nicht einfach nur um ein Zölle. Hintergrund bildet IMHO ein veritabler Handelskrieg, den Trump für die USA veranlasst hat, im Glauben, den Abstieg der Weltmacht USA zu stoppen, vor allem mit China, Südostasien, der EU u.a. . Indem China reziprok antwortet, zünden weitere Stufe des Handelskrieges. In der Geschichte bilden Handeskriege manchmal die Vorläufer von militärischen. Hoffen wir, dass es dieses Mal anders endet.