gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Welches Rad für Triathlon Einsteigerin? - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.02.2007, 19:59   #65
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von DasOe Beitrag anzeigen
ich habs so gelöst
Anhang 85
Sieht aus wie STI am Zeitfahrlenker?
Kosten halt gleich richtig, die Dinger, da hilfts auch wenig, dass man die Endschalter verscheuern kann;- diese kosten ja neu nichtmal dreistellig.
Sieht aber ganz toffte aus!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2007, 14:05   #66
jens
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.11.2006
Ort: Hannover
Beiträge: 1.125
Zitat:
Zitat von Marie Beitrag anzeigen
was mich jetzt wirklich sehr ärgert, warum hat mir der fachhändler dieses rad denn überhaupt angeboten, wenn es mir nicht passt. mir ist sowieso vorgekommen, er wollte dieses rad unbedingt los werden, denn er konnte mir keine alternative anbieten und ging um € 300,-- runter. ist schon traurig, dass ich mich nicht mal auf einen fachhandler verlassen kann.
das perfekte wirst du nicht von der stange finden, dafür bist du zu kurz also kann dir der händler nur einen kompromiss anbieten. falls du nicht gleich über den preis eingestiegen bist, hätte er dir allerdings auch den vorschlag machen müssen, was für dich aufzubauen.

von insbruck vll noch machbar wäre swim&bike in der pognerstrasse in münchen.

sonst gibt es sicher auch einen tri-verein in der nähe, der dir weiterhelfen kann.

nicht aufgeben, beim ersten rad ist es mühsam, du wirst es nicht glauben, aber radkaufen kann süchtig machen
__________________
Die schönste Zeit bei der Mitteldistanz sind die 5 Minuten zwischen
"Warum tue ich mir das nur an?"
und
"Wann ist das nächste Rennen?"
jens ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2007, 15:31   #67
Marie
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.02.2007
Beiträge: 116
Zitat:
Zitat von jens Beitrag anzeigen
das perfekte wirst du nicht von der stange finden, dafür bist du zu kurz also kann dir der händler nur einen kompromiss anbieten. falls du nicht gleich über den preis eingestiegen bist, hätte er dir allerdings auch den vorschlag machen müssen, was für dich aufzubauen.

von insbruck vll noch machbar wäre swim&bike in der pognerstrasse in münchen.

sonst gibt es sicher auch einen tri-verein in der nähe, der dir weiterhelfen kann.

nicht aufgeben, beim ersten rad ist es mühsam, du wirst es nicht glauben, aber radkaufen kann süchtig machen
tja, die größte war ich nie, aber ich gebe nicht auf und bin mir sicher, ein passendes rad zu finden. ich hab den händler sogar gefragt, ob er mir nicht eines anpassen könnte, aber er sagte nur, dass er den rahmen nicht bekommen würde und dieses rad leider nicht einzige alternative sei. er hat mich kein einziges mal wegen dem preis gefragt, aber das störte mich irgendwie gar nicht.

danke, wenn ich in innsbruck, nichts passendes finde, wäre münchen bestimmt mein nächstes ziel gewesen. 3 händler hab ich ja noch, in die ich hoffnung setze .

gibt es hier noch mehr "zwerge", die das gleiche problem haben?
wenn ja, was habt ihr denn für welche rahmen bzw. räder??

aber ich bin jetzt froh, dass ich mich ein wenig auskenne und hoffe, mit dem ein oder anderen tipp von euch am mittwoch weiter komme.


Marie
Marie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2007, 15:58   #68
Marie
Szenekenner
 
Registriert seit: 06.02.2007
Beiträge: 116
hallo, nochmal ich

hab noch eine klitzekleine frage wegen des rahmens .

surfe gerade wie eine irre im internet um mich schlau zu machen, komme aber noch nicht ganz drauf, was wirklich der untschied zwischen 26" und 28" ist. es ist mir schon klar, dass der eine kleiner ist, aber die zoll stehen fast nirgends dabei sonder immer nur rahmengröße 48 usw. wie weiß ich denn jetzt was für zoll das ding hat ???

sorry, ich nerve euch bestimmt...... aber wenn ich dann ein rad hab, geb ich einen aus , versprochen!!!

vielen dank!!!
lg. marie
Marie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.02.2007, 16:25   #69
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.941
26''/28'' bezieht sich auf den Durchmesser der Laufräder, hat also mit der Rahmengröße erstmal nichts zu tun.
Natürlich passen zu einem richtig kleinen Rahmen besser auch kleinere Räder ...
(Und natürlich, "Nein, an einen Rahmen, der für 28''-Räder ausgelegt ist, kann man nicht einfach 26''-Räder bauen ..." )
Wenn nichts dabei steht, würde ich mal davon ausgehen, daß es sich um die 28'' Variante handelt ...

Viel Erfolg bei der Suche weiterhin,
wenn du ein paar Jahre Freude mit dem Rad haben willst, wird sich die Mühe sicher lohnen ...

__________________

Flow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 00:59   #70
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Meistens findest du einen Hinweis bei den Geometriedaten: da steht dann irgendwo was von 26" oder 650cc.
Wennst zb. bei dem z65, wo ich oben den Link gepostet hab, auf "geometry" klickst, siehst du ne Tabelle mit den ganzen Massen und unter dem in RH47 ein "650c"
Dann kommen natürlich ne Menge verwirrender Zahlen auf dich zu, die ich dir leider auch nicht auf die Schnelle erklären kann. Dazu kommt, dass die allermeisten Hersteller das auch noch in Englisch machen.
Ich hab zwar die kommenden tage nicht so viel Zeit, aber wenn du spezielle Fragen hast, werde ich trotzdem versuchen, die soweit zu beantworten, wie´s geht.

Vielleicht fürn Anfang n paar Kleinigkeiten anhand des Z65:
Bei den heutigen Rahmenformen ist die Länge des Oberrohres fast wichtiger als die Rahmenhöhe/-grösse. Da hab ich ja schon angemerkt, dass die "Länge" bei kleinen Rädern überproportional gross gegenüber der "Höhe" ist.
Früher hat man die Schrittlänge gemessen und sagen können, dass 2/3 davon die Rahmenhöhe ausmachen, wobei die Rahmenhöhe plus 0 bis etwa 3 cm die Länge war, heute erhält man mit diesem2/3-Wert nen Anhaltspunkt, wie "lang" der Rahmen sein sollte (bei einer Schrittlänge von 78cm bei ner Scheitelhöhe von 160cm darf man guten Gewissens mal locker 4-6cm abziehen, denn das, was die Beine in Bezug auf die Gesamthöhe länger sind, ist der Oberkörper halt auch kürzer). Da früher die Oberrohre fast generell waagrecht waren, gilt hier beim Z65 die Grösse "C", also die horizontale Länge. Das Mass "D" interessiert den Rahmenbauer, damit er weiss, wie lange er das Rohr abschneiden muss. Es wird ja umso länger, je weiter es nach hinten abfällt und bei modernen Slooping-Rahmenformen, wo mit 3 Rahmenhöhen das komplette Grössen-Spektrum abgedeckt werden soll, wofür früher mindestens sieben verschiedene Rahmenhöhen notwenig waren, muss es das auch, denn man soll ja "über dem Rad stehen können". Deswegen muss das Mass "M" mindestens 5cm kleiner sein, als deine Schrittlänge. Felt nennt das "Oberrohrhöhe", andere sagen "Überstehhöhe" oder Specialized auf Englisch "Standover Height". Ist das Oberrohr nicht waagrecht, gilt dieser Wert aber senkrecht überm Tretlager gemessen: da muss man beachten, dass man normal weiter vorne steht und bei schrägem Oberrohr etwas zugeben muss.

Was interessant ist, ein Neueinsteiger aber zwar "er"-fahren jedoch nicht erklären kann, sind die Sitz- und Lenkwinkel: die klassischen Masse sind ca 73° fürn Sitz- und 72° fürn Lenkwinkel. Der Lenkwinkel ist in Verbindung mit der Gabelvorbiegung und dem damit verbundenen Nachlauf sehr stark für das Fahrverhalten verantwortlich. Weil sich das wechselweise beeinflusst, will ich nu aber nicht weiter darauf eingehen, wie sich was fährt und warum. Betrachtet man nur den Lenkwinkel alleine, könnte man sagen, je kleiner der Winkel ist, desto flacher dreht sich die Gabel im Rahmen und umso träger lenkt sich das Ganze. Schöne Beispiele der entgegengesetzten Art wären ein Cruiser einerseits (<70°) und auf der andern Seite ein Kunstfahrrad (ca 80°).
Der Sitzwinkel wiederum beeinflusst die Art und Weise, wie man seine Kraft aufs Pedal bringt. Je kleiner der Winkel, desto weiter hinten sitzt man und umso besser kann man seine Kraft umsetzen. Dass Triathlon und Zeitfahrräder grössere Winkel haben, liegt einerseits daran, dass man zur Verbesserung der Aerodynamik den Fahrer um die Tretlagerachse nach vorne kippt und andererseits darüberhinaus versucht, den Winkel zwischen den Beinen und dem Rumpf zu vergrössern. Dass die Kraftumsetzung darunter leidet, nimmt man bewusst in Kauf in der Gewissheit, dass die aerodynamischen Vorteile diese Nachteile aufwiegen.
Die von mir vielzitierte Fussfreiheit hat beim Felt den Buchstaben"J" und wird dort Cockpitlänge genannt, Specialized nennt es "Front Center". Beim Rennrad mit 28" und 170mm-Kurbeln geht man bei nem Mass von 590mm von haarscharf gegebener Fussfreiheit aus. Das Ruby könnte mit kleinen Schuhen in Rahmenhöhe 48 bei 579mm gerade so hinkommen, da die Kurbeln ja kürzer als 170mm sind.

N paar Kleinigkeiten, die man sonst noch so beachten kann:
ich bin ja darauf eingegangen, dass kleine Fahrräder n ziemlich langes Oberrohr haben und man könnte auf die Idee kommen, dies mit nem kürzeren Vorbau auszugleichen. Lt. Specialized hat das ganz kleine Ruby nen 90mm-Vorbau;- da ist dann aber auch Ende. Es gibt meines Wissens noch nen Vorbau mit 80mm von Cinelli, der für den gesparten Zentimeter ganz ordentlich kostet, darunter gibts im Extremfall nur noch ziemlich ausm Vollen geschnitzte MTB-Vorbauten ausm Freeeride- und Downhillbereich, wenn man nen Lenkerklemmdurchmesser mit 25,4 oder 25,6mm benötigt. Geben tuts zwar vieles, aber man sucht sich schnell nen Ast und geht daher besser gleich davon aus, dass kürzer als 90mm nicht ohne weiteres drin ist.
Mit ner Schrittlänge von 78cm kommt man notfalls mit ner 170er Kurbel klar, ne 165er ist aber auf jeden Fall besser. Die 5mm in der Länge machen am Durchmesser des Kurbelkreises schon nen Zentimeter und im Winkel, den der Oberschenkel rauf- und runter geht, ne ziemliche Menge aus.
Man könnte wegen dem langen Oberrohr auf die Idee kommen, statt ner gekröpften Sattelstütze eine gerade (wo die Sattelbefestigung nicht nach hinten versetzt ist) zu verwenden oder den Sattel nach vorne zu schieben. Dem steht aber ein eh schon steiler Sitzrohrwinkel entgegen: bei 75° oder 76° machen 3cm nach vorne auch ca 3° aus;- das sind Welten!
Zum Anfangen passt immer noch die Einstellung "Kurbel in 3Uhr-Stellung und Lot durchs Knie fällt über die Pedalachse" für den Sattel, wenn man mit gerade eben durchgestrecktem Bein und ohne die Hüfte zu kippen mit der Kurbel in Verlängerung des Sitzrohres positioniert mit der Ferse aufm Pedal stehend die Sitzhöhe eingestellt hat.
Wenn man das hinbekommen hat, sollte der Sattel etwa in der Mitte des Einstellbereichs stehen, damit man noch ein wenig feinjustieren kann.
Die groben Geschichten wie Neigung und Streckung des Oberkörpers müssen mit Vorbau und Spacern hinzukriegen sein.
Es ist jedenfalls kein Weg, ein zu langes Oberrohr mit nem zu weit vorne positionierten Sattel ausgleichen zu wollen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!

Geändert von sybenwurz (12.02.2007 um 01:11 Uhr).
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 06:06   #71
meggele
Szenekenner
 
Benutzerbild von meggele
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.820
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Es gibt meines Wissens noch nen Vorbau mit 80mm von Cinelli, der für den gesparten Zentimeter ganz ordentlich kostet, darunter gibts im Extremfall nur noch ziemlich ausm Vollen geschnitzte MTB-Vorbauten ausm Freeeride- und Downhillbereich, wenn man nen Lenkerklemmdurchmesser mit 25,4 oder 25,6mm benötigt. Geben tuts zwar vieles, aber man sucht sich schnell nen Ast und geht daher besser gleich davon aus, dass kürzer als 90mm nicht ohne weiteres drin ist.
Zumindest von Pro gibt's nen 60mm-Vorbei. Echt süß, der kleine
__________________
I want to believe.
meggele ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.02.2007, 09:14   #72
the grip
Szenekenner
 
Benutzerbild von the grip
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Passivhaus
Beiträge: 3.239
Zitat:
Zitat von meggele Beitrag anzeigen
Zumindest von Pro gibt's nen 60mm-Vorbei. Echt süß, der kleine
Syntace hat einen 65 mm Vorbau.
__________________
Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.
the grip ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:27 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.