Ich verstehe nicht, wieso IM ihm nicht einfach ne Wildcard gegeben hat. Lassen deren Regeln ja zu. Hätten sie einfach gesagt "Aufgrund der Umstände bla bla bla. Wir wollen den amtierenden Weltmeister dabei haben, daher Wildcard".
Stattdessen wird jetzt diese Validierungsregel nach alle Künsten gebogen, dass es irgendwie passt. Und haben damit halt auch einen Präzendenzfall geschaffen auf denen sich andere Athleten in Zukunft berufen werden.
Ich bin kein Laidlow Fan aber auch kein Hater, aber Sam hat sich gefühlt bis zum letzten Moment Zeit gelassen für die Validierung & sitzt dann ne Zeitstrafe nicht ab. Wieso er das Risiko über eingeht, dass er nicht validiert hat, verstehe ich einfach nicht. Alle anderen Athleten_innen, die validieren mussten, haben das ja auch hinbekommen.
Hi, Frage an Teilnehmer: Wie ist die drafting-Situation generell, insbesondere verglichen mit sehr flachen Rennen? Hintergrund: Muss entscheiden ob ich mich für Vitoria-Gasteiz 2025 anmelden sollte. Zum Vergleich mein Eindruck:
- Barcelona: Katastrophe, jede Menge Pelotons wie bei der TDF - nie wieder (zudem ist der Kurs langweilig)
- Italien: Weniger Gruppen als Barcelona, trotzdem auch hier recht problematisch. Muss gut überlegen ob ich das nochmal will
- Kalmar: Kein Problem bzw. selbst keine Gruppenbildung beobachtet, wahrscheinlich wg. nur 1 Runde - gerne wieder
Wie versprochen, kommt hier noch mein Testbericht für Langdistanzrennen, bisher habe ich zum Vergleich Roth, Frankfurt, Kalmar, Klagenfurt und Hamburg. In Almere war ich mal zur Mitteldistanz und zum Zuschauen.
Im Vorfeld: Es gab kaum Informationen über das Rennen, Campingplatz ist keiner in Reichweite, praktisch alle Teilnehmer werden per Shuttle-Bus von der Innenstadt zum Start gebracht. Eine Unterkunft außerhalb der Stadt ist also maximal unpraktisch, die Hotelpreise sehr teuer.
Die Stadt: Ich bin per Auto hingefahren, Zwischenübernachtung in Frankreich, Kurzbesuch in San Sebastian. Dagegen ist Vitoria nicht so schön, es ist eine typische Großstadt mit schönen und hässlichen Ecken. Es gibt einen Flughafen, aber auch Bilbao ist in der Nähe mit Direktflug ab Düsseldorf. Die Umgebung ist hübsch, Vergleichbar mit der Landschaft rund um Roth. Das Klima ist angenehm, wegen der Hochebene (500m üNN) meistens tagsüber 25 Grad und nachts 13 Grad. Ich war zufällig im offiziellen Race Hotel, alles top und modern , sogar mit Küche, nur leider ohne Klimaanlage.
Programm: Anmeldung war entspannt, aber zum Ende dann doch ausgebucht. Es habe keine Nudeparty, die Expo mit ca. 10 Messeständen sehr klein. Wettkampf Besprechung weit außerhalb, aber auch Online.
Das Schwimmen: Ein wunderschöner Stausee mit sauberem Wasser, stabile 20-21 Grad, keinerlei Wellen, keine Wasserpflanzen oder andere Störfaktoren. Es gibt beim Start eine tolle Liegewiese mit Badeinfrastruktur, ähnlich wie beim Rothsee, ich war noch zweimal vorm Rennen dort, einfach toll. Der Wörthersee ist zwar noch schöner, aber wegen des Kanals dort, gefiel mir das Schwimmen in Vitoria noch besser und somit am besten von allen Veranstaltungen, die ich je gemacht habe.
Das Radfahren: Wir sprechen über exakte 180km und etwas über 1000 Höhenmeter. Das Profil ist so ähnlich wie in Roth nur ohne die Steigung von Greding, also insgesamt leichter und schneller. Landschaftlich anfangs sehr schön, zwischendurch auch mal langweilige Stücke entlang einer Autobahn. Ein paar nette Örtchen, keine gefährlichen Stellen. Pulkbildungen wie man sie von Mallorca oder Barcelona hört und sieht, gab es nicht, auch die Profis hatten große Abstände. Die ersten 6 sogar von je mehreren Minuten. Der Wind drehte und wurde zum Ende stärker, dadurch waren meine ersten 100km sehr schnell und danach eher langsam bei gleichen Wattzahlen. Ich habe keine einzige Panne gesehen, die Werkstattzelte waren alle 2,5 Runden leer.
Das Laufen: Gelaufen wird im Zentrum, es sind vier schattige Runden mit sehr vielen Zuschauern. Mir gefiel die enge schlaufenförmige Runde nicht so gut, ich fand es nervig und mir ging es nicht gut. Wenn man aber Supporter hat, können sie einen mehrfach pro Runde ohne Aufwand sehen.
Insgesamt würde ich behaupten ein tolles Rennen, geeignet für schnelle Zeiten und viel Spaß. Es liegt halt immer dran, was man mag und möchte.
Wie versprochen, kommt hier noch mein Testbericht für Langdistanzrennen, bisher habe ich zum Vergleich Roth, Frankfurt, Kalmar, Klagenfurt und Hamburg. In Almere war ich mal zur Mitteldistanz und zum Zuschauen.
Ist zwar offtopic, aber sagen wir mal im Vergleich zu Vitoria:
- touristisch uninteressant
- die mieseste Atmosphäre von allen Wettkampforten
- nerviger und anstrengender Laufweg zum Schwimmstart
- ätzende Radstrecke
- Desinteresse der örtlichen Bevölkerung
Geschmäcker sind natürlich individuell. Vielleicht liebt ja jemand den Landgang beim Schwimmen oder die Party am Mainufer. Gerne, soll mir recht sein. Eine Woche Urlaub mache ich da jedenfalls nicht.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
- touristisch uninteressant ein langes Wochenende bekommst du in und um F. schon sehr kurzweilig gefüllt
- die mieseste Atmosphäre von allen Wettkampforten weiter unten sprichst du von PArty am Main
- nerviger und anstrengender Laufweg zum Schwimmstart der Shuttle fährt dich direkt bis an den Start, wo willst du da noch hinlaufen?
- ätzende Radstrecke nix zum Sightseeing, das stimmt, aber Oberlenker und in der Gegend rumgucken ist im Wettkampf ja auch eher fehl am Platz
- Desinteresse der örtlichen Bevölkerung die Begeisterung der 00er-Jahre ist Geschichte aber die Party am Main ist immer super
Geschmäcker sind natürlich individuell. Vielleicht liebt ja jemand den Landgang beim Schwimmen oder die Party am Mainufer. Gerne, soll mir recht sein. Eine Woche Urlaub mache ich da jedenfalls nicht.
meine 2ct zu Frankfurt in blau
War nach 25 Jahren (Praktikum in Santander) letzten Herbst endlich mal wieder in Nordspanien, 10 Tage Bilbao Zarautz Zumaia SanSebastian (nicht Vitoria), sehr feine Ecke auf jeden Fall! Der Flysch in Zumaia ist der Wahnsinn, Clasica SanSebastian hab ich live gesehen, selber geradelt, ... top. Ich mach auch lieber Urlaub da als in Frankfurt und das obwohl ich Frankfurt sehr gerne mag (Stadt und IM)
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Danke für die schönen Eindrücke aus Vitoria!
meine 2ct zu Frankfurt in blau
)
Du hast das schon sehr die Frankfurt Brille auf - Ist ja schön wenn es dir gefällt und das empfindet ja jeder anders, aber gerade im Bezug auf Stimmung ist FFM wirklich kein Aushängeschild mehr für IM
Wenn das Rennen keine zwei WZ hätte, würde ich mir das Rennen glatt mal überlegen nach dem Bericht von Jens.
Das Radfahren: Wir sprechen über exakte 180km und etwas über 1000 Höhenmeter. Das Profil ist so ähnlich wie in Roth nur ohne die Steigung von Greding, also insgesamt leichter und schneller.
Cam Wurf im Podcast "Triathlon Hour" bei Minute 25:
- Roth bike course is much easier and quicker than Vitoria
- und er würde die Rad-Leistung von Robert Kalin aus Vitoria deutlich stärker einstufen als Ditlev in Roth
so unterschiedlich kann man das wahrnehmen
womit ich nicht sagen möchte irgendjemand (Jens oder Cam) hätte jetzt Unrecht, ist halt auch eine subjektive Sache
Zitat:
Zitat von iChris
Du hast das schon sehr die Frankfurt Brille auf - Ist ja schön wenn es dir gefällt und das empfindet ja jeder anders, aber gerade im Bezug auf Stimmung ist FFM wirklich kein Aushängeschild mehr für IM
mag schon sein
wir werden auf jeden Fall auch dieses Jahr einen Verpflegungsstand auf der Laufstrecke betreuen und alles tun dass die Stimmung da mehr als passt
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win