So, hab mir DC's Bericht auch mal durchgelesen. Relevantes an der Datennahme(Vantage V)...
– Addition of optical heart rate sensor (both for workouts and 24×7 HR)
– Added electronic skin-contact sensor to validate a human is attached to watch
– Added color touchscreen, still retains buttons for all athletic functions
– Changed GPS chipset maker to that of Sony (same as what Suunto 9 did recently)
– Changed max GPS-battery life to 40-hours 1-second recording with optical HR too
– Added running power from the wrist (no sensors required)
– Added new training load metrics (cardio/muscle/perceived stats)
– Added new ‘Recovery Pro’ metrics (daily recovery, training, and balance stats) – requires H10 chest strap.
– Added both segmented real-time and post-processing of optical HR data to fix quirks (I’ll explain later)
– Made watch round, from rectangular shape previously
– Reduced weight of watch from 79g to 66g
Die non-bold "Neuigkeiten" sind, zumindest für mich irrelevant, bzw. nicht wirklich neu. Batteriedauer und Gewicht sind halt was sie sind und exakt den beschriebenen Wert der Batteriedauer, hatte ich bis jetzt noch auf keiner Uhr. Da unterscheide ich lediglich zwischen kurz(max. 1-2 Tage), mittel(3-5 Tage), oder lang (über 1 Woche). Bis auf die unsägliche Samsung Gear Fit 2, haben alle Uhren die ich je besessen habe, das gesamte Spektrum der Dauer bedient, je nach Häufigkeit der Nutzung. Hab auch die Fenix 5 schon innerhalb von 2 Tagen leer gehabt...
Optische HR-Messung: Ganz wichtiger Schritt, meiner Meinung nach aber viel zu spät. Auf der anderen Seite kann man argumentieren, dass sie sich Zeit lassen konnten, um die Technik zu perfektionieren. Garmin geht da erkennbar immer den "wir hauen mal ne BETA raus und sehen was dabei raus kommt"-Weg, was mich persönlich nicht juckt. Dafür veröffentlichen sie auch Software, um eigene Apps und Zusätze zu programmieren.
Bunter Touchscreen: Joar, wers brauch. Wie nervig ein Touchscreen, insbesondere beim Schwimmen sein kann, merke ich erst jetzt, wo ich eine reine Tastenuhr besitze. Andererseits sind Touchscreen-Uhren so viel "angesagter". Man bedenke, Touchscreen bedeutet auch immer, dass irgendwo anders Features eingespart werden müssen. Aber Polar punktet natürlich auch hier mit ihrer Geduldsvariante. Die Technik ist sicher bis ins Mark ausgereift?
Laufleistung am Handgelenk: Das finde ich sehr geil. Spart einen Sensor. Bringt aber nichts. Warum? Wer "Datenfetischist" ist, neigt dazu alle Daten erheben zu wollen und für metrics brauchst du wieder nen Pod oder Cheststrap, also hinterfrage ich den Sinn? Zudem ist, unabhängig wo du die Daten für die Laufleistung erhebst, alles Formelbasiert, also hat keinerlei "mechanischen" Hintergrund. Ergo, im Prinzip macht Polar hier das, was Garmin mit dem Running Pod, bzw. mit seinen eigenen Power-Apps macht. Als dritte Wahl gibt es dann noch 3rdParty-Nutzerapps. Die Auswahl an Software die die Laufleistung bestimmt, ist bei Garmin also viel reichhaltiger. Aber vielleicht hat sich Polar auch hier einfach wieder Zeit gelassen^^
Training&Recovery metrics: Oben schon angesprochen. Gibt es bei Garmin schon wie lange? Teilweise sogar ohne Cheststrap. Auf der Fenix5 brauch ich den Chestrap eigentlich nur noch wegen vertikalen Verhältnissen, Bodenkontaktzeiten und so Zeugs, beim Laufen. Puls beim Schwimmen im Pool braucht man wieder einen extra Chlorbeständigen Pulsgurt. Also punktet hier Polar, wenn die optische Messung im Wasser so zuverlässig ist, was ich stark bezweifle.
Als letztes implementieren sie etwas, um etwas zu fixen, was vermeintlich fehlerhaft ist...also hat sich Polar eventuell doch nicht ganz so viel Zeit gelassen...
