gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Raelerts Cube Hawaii 2016 - Seite 9 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.10.2016, 15:58   #65
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen
Für mich ganz klar die bessere Bremsleistung! Sicher kommt auch dieses System irgendwann an seine Grenzen und die Kühlung der Bremsen ist noch nicht perfekt und sie können überhitzen, aber sowohl bei Trockenheit und vor allem bei Nässe, haben Scheibenbremsen ein besseres Bremsverhalten.
Ob ich das nun bei einem Triathlonrennen brauche oder nicht sei dahin gestellt, aber im Training hat man pro Jahr sicher die eine oder andere Situation in der etwas mehr Bremsleistung auch kein Fehler gewesen wäre.
Und wie überträgst Du die enorme Bremsleistung dann auf die Straße wenn die nass ist mit den Dackelschneidern? Oder wechseln alle zeitgleich auf min. 30er Schlappen und fahren maximal 4 Bar oder so?

Schwerer?! Glaub ich nicht. Dachte man am MTB ja auch immer. Am Ende ist die Bremse leicht schwerer, aber die Felge dafür kein belastetes Bauteil mehr, wo dann wieder was eingespart werden kann. Ging sich am MTB ziemlich unentschieden aus.
  Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 16:45   #66
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Der Keylimiter ist natürlich die Bremsfläche das ist klar. Aber alle Test die ich bisher gelesen habe, belegen, dass auch bei Nässe die Scheibenbremsen besser abschneiden.

Ich war bisher noch nie in der Situation die volle Bremskraft ausnutzen zu müssen, darum kann ich die Frage nicht richtig beantworten und bin darüber auch sehr froh. Wenn ich aber die Wahl habe zwischen Überschlag durch zuviel Bremskraft und ein Auto abzuräumen wegen zu wenig, nehme ich lieber zu viel.
Klar kann jeder von euch darüber anders denken und auch gerne versuchen mich eines besseren zu belehren.
Ihr könnt euch die Mühe aber auch sparen, erstens werde ich mich nun hier aus dem Thema raushalten da ich eigentlich zu wenig Ahnung davon habe, zweitens zu wenig Zeit und drittens überhaupt nur damit begonnen habe, weil jemand schrieb: "Bitte nicht! Das will doch keiner!" (Oder so ähnlich)
Wenn Neuerungen nie kommen würden wenn jemand so etwas schreien würde, hätten wir noch immer kein Feuer! Ja vielleicht ist es nicht der richtige Schritt, vielleicht aber schon! We will see!
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 17:57   #67
tomcat
Szenekenner
 
Benutzerbild von tomcat
 
Registriert seit: 27.07.2007
Beiträge: 265
Also never ever kommt mir ne Scheibenbremse ans Rennrad oder Triathlonrad! Ich denke das werde ich auch noch lange durchhalten.

Aber wenn ich so nachdenke, dann fallen mir gar nicht so wirklich rationale Argumente gegen die Scheibenbremse ein. Klar, die zentralen Vorteile einer Scheibenbremse spielen sich beim MTB ab. Aber z.B. zum Thema Nässe: Da ginge es mir nicht um die maximale Bremsleistung, sondern darum, dass sie Scheibenbremse sozusagen schneller bremst/schneller greift. Und: Für mich persönlich ist unter dem Strich der Wartungsaufwand bei einer Scheibenbremse geringer oder besser gesagt: Eine Scheibenbremse ist „komfortabler“ zu pflegen. Zwar muss ich hie und da die Bremsbeläge wechseln und das Ding auch mal entlüften. Aber ich habe kein Gefummel mit den Bremseinstellungen oder mit schief abgebremsten Bremsgummis oder sowas. Dazu bremse ich nicht die Felge durch, und habe keine Diskussion über die Qualität der Bremsgummis.
Auch der Gewichtsvergleich Scheibenbremse vs. Felgenbremse hat nicht wirklich einen Sieger.
Ich habe also in Sachen Funktion bei der Scheibenbremse eher Vorteile, die zugegebenermaßen v.a. beim Tri nicht entscheidend sind. Somit bleibt tatsächlich nur das Thema Aerodynamik. Wie groß ist hier der Unterschied? Wie wichtig ist Aerodynamik beim RR? Wie wichtig sind schon die paar Watt (wenn es überhaupt so viel ist), die ich in der Aerodynamik verliere, im Vergleich zum Imagegewinn, wenn mein Hightech-Rad doch so coole Bremsen hat?
Was ich meine: Lasst doch die Radindustrie das Zeug einmal ausprobieren. Ich denke schon, dass sich kompletter Marketing-Nonsens auf die Dauer nicht wirklich durchsetzt. Aber bzgl. Scheibenbremsen - zumindest am RR - müssen wir uns vermutlich doch gewöhnen … und beim TT ist dann auch nicht mehr weit …
tomcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 18:13   #68
MarcoZH
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von tomcat Beitrag anzeigen
Also never ever kommt mir ne Scheibenbremse ans Rennrad oder Triathlonrad! Ich denke das werde ich auch noch lange durchhalten.

Aber wenn ich so nachdenke, dann fallen mir gar nicht so wirklich rationale Argumente gegen die Scheibenbremse ein.…
Du bist ein Mensch der stur seinen Prinzipien folgt, oder?
  Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 21:24   #69
locker baumeln
Szenekenner
 
Benutzerbild von locker baumeln
 
Registriert seit: 17.06.2010
Beiträge: 2.446
Zitat:
Zitat von diehummel Beitrag anzeigen
Scheibenbremsen?

Wie seht Ihr das?
Für Hawaii und Roth überflüssig und im Gesamtpaket eher ein Nachteil.
Zu wenige anspruchsvolle Kurven, bei diesen Rennen spielt Aerodynamik eine größere Rolle gegenüber dem Bremsverhalten.

Für den IM Wales dagegen sehe ich ein Top Bremsverhalten als einen großen Vorteil gegenüber dem Aerodynamikverlust..
Wales viele Kurven, rasante Abfahrten kurz danach ...
Dazu sehr oft nasse Straßen, Öl der Kette wird auf die klassische Bremsflanke geschleudert.

Mit einer funktionieren Scheibenbremse wäre ich z. B. im IM Wales Regenrennen 2013 einige Minuten schneller unterwegs gewesen.
(Durch Regen Öl der Kette auf die Scheibe, dieses wurde dann durch die Drehung nach außen auf die Bremsflanke geschleudert. Hatte zu Folge, nach 35km NULL Bremsleistung hinten und bin dann die restl. 145km nur noch mit Vorderradbremse gefahren.)
__________________



Geändert von locker baumeln (05.10.2016 um 21:33 Uhr).
locker baumeln ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 21:44   #70
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von locker baumeln Beitrag anzeigen
Mit einer funktionieren Scheibenbremse wäre ich z. B. im IM Wales Regenrennen 2013 einige Minuten schneller unterwegs gewesen.
(Durch Regen Öl der Kette auf die Scheibe, dieses wurde dann durch die Drehung nach außen auf die Bremsflanke geschleudert. Hatte zu Folge, nach 35km NULL Bremsleistung hinten und bin dann die restl. 145km nur noch mit Vorderradbremse gefahren.)
Hm, da die HR-Bremse eh nur einen kleinen Bruchteil zur Gesamtbremsleistung beiträgt, sollte das eigentlich nicht sooo viel ausmachen. Aber ich kenne Wales nicht - und erst recht nicht Wales im Regen.

Aber wäre nicht vielleicht weniger / anderes Öl die günstigere Lösung als ein neues Bike für 15.000 €?
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.10.2016, 21:46   #71
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen

Aber wäre nicht vielleicht weniger / anderes Öl die günstigere Lösung als ein neues Bike für 15.000 €?
Also hör mal, wo denkst Du hin?
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2016, 07:40   #72
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Hm, da die HR-Bremse eh nur einen kleinen Bruchteil zur Gesamtbremsleistung beiträgt, sollte das eigentlich nicht sooo viel ausmachen. Aber ich kenne Wales nicht - und erst recht nicht Wales im Regen.

Aber wäre nicht vielleicht weniger / anderes Öl die günstigere Lösung als ein neues Bike für 15.000 €?
Ich denke es ging eher um die Scheibenbremsen und die kostet keine 15.000 Euro.
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:09 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.