Es ist wohl so, dass man den Tacx Wattmesser regelmäßig neu Kalibrieren und Einstellen muss (oder mit immer den gleichen Bedingungen bezgl. Reifendruck, Anpressdruck usw. starten muss), um dann grobe Watt-Werte als Anhalt zu bekommen.
Werde wohl ab und zu vor einer gemeinsamen Trainingsausfahrt anrücken müssen um die Kalibrierung mit einem zweiten Powermeter regelmäßig machen zu können. Scheint dann doch so die beste Möglichkeit zu sein, um dieses Feature einigermaßen zuverlässig nutzen zu können. Ansonsten muss man sich mit Abweichungen von bis zu 20% abfinden.
“
Kannst du bei mir auch mal vorbeischauen?!?!?
Komme ebenfalls aus dem Landkreis Ansbach. Vielleicht machst mal ne ausfahrt in meine richtung. Hab dir zudem ne PN geschrieben.
Wahrscheinlich weisst du ja mittlerweile wie man die besten resultate in sachen wattmessung auf dem rollentrainer bekommt. Hab den tacx flow t2270.
Ich lege eigentlich schon großen wert drauf, dass korrekte werte im training vorhanden sind.
naja, 900 als multiplayer version, da braucht man dann nur die google lizenz und das sind google gebühren, keine tacx gebühren.
google ist für mich ein Muss, sind 30 im Jahre, ok.
Advanced, naja, wer VR will, ansonsten auch eher Quatsch.
Funktioniert die Google Option auch mit selber abgefahrenen Strecken (mit Garmin Export) oder kann man die auch selber basteln?
Habe Trainer Software 3.
Zitat:
Zitat von huegenbegger
15 Stück
einfach auf der tacx site auf filme, dort den Schieberegler auf min 120km stellen, bis 250km.
Alternativ einfach im leistungsmode statt 100% mehr einstellen, schon wird die Strecke entsprechend anstrengender und das Training entsprechend länger.
Es gibt auch viele andere Herstller von rlv, die sind in der Regel günstiger als die tacx und voll kompatibel.
Cool, jetzt gibt es auch Ironman Lanzarote, Ironman France und Ironman Hawaii
__________________
Vizeeuropameister Duathlon EM Alsdorf 2024 AK 45 Racebericht
Womit ich üüüberhaupt nicht klarkomme, ist die Kalibrierung der Bremse. Die Werte weichen exorbitant von meinem P2M ab.
Rolle / Reifen warmgefahren.
Kalibrierung gestartet - schön artig 30km/h gehalten.
Fertig!
Passt vorne und hinten nicht.
Manueller Faktor ( +/- 20% ) passt immer noch nicht.
Alleine das Drehen der Andruckrolle erzeugt annähernd passende Werte.
Da ich aber auch mit einem anderen Rad auf die Rolle möchte habe ich ja so nie vergleichbare Werte.
Hat jemand eine Idee wie das besser funktioniert ?
Melde dich doch mal bei andique. Er hat ne gute anleitung worauf man alles achten sollte und wie man am besten einstellt, montiert und kalibriert, um zuverlässige wattwerte am tacx flow zu bekommen.
Möchte sie nur nicht ohne seine zustimmung veröffentlichen.
Bei mir wird der tacx t2270 im laufe der woche mit einem powermeter gegengetestet. Anleitung habe ich heute von ihm erhalten und akribisch befolgt.
Hat eine veränderung von min. 10% ergeben. 20% ist schon ne hausnummer.
Die Messung an der Rolle (außerhalb vom Antriebssystem des Fahrrades) ist einfach viel zu ungenau und von viel zu vielen Faktoren beeinflussbar um konstant richtige Werte nutzen zu können.
.......Wattwerte sind aber nur als ganz grober Anhalt zu nehmen......
......Kalibrierung mit einem zweiten Powermeter regelmäßig machen zu können ...... muss man sich mit Abweichungen von bis zu 20% abfinden.
Ergänzung: tour testet Rollentrainer 2012:
FAZIT: „Dank umfangreicher Trainingssoftware und elektronisch geregelter Bremse geeignet für gezielten Formaufbau; nur die Wattanzeige weicht trotz möglicher Kalibrierung bis zu 20 Prozent vom Realwert ab.“
Ist wohl einfach so - werd versuchen das beste draus zu machen.
Ich hoffe der Wattmesser zum Abgleich bringt da bei mir etwas mehr Genauigkeit.