Hi Rubberduck,
ich f*ick mich auch grad mit Knieproblemen rum, die den Deinen nicht unähnlich sind. Dabei bin ich in der Literatur drauf gestossen, dass (durch Trigger) verkürzte Hamstrings (OS-Rückseite) und der Wade (Gastrocnemius) zu persistierenden Triggerpunkten im Quadrizeps (OS-Vorderseite) führen können.
Die Beschreibung Deiner Beschwerden (wie auch meiner) legt die Vermutung nahe, dass vor allem der Rectus femoris und seine Trigger den Zug auf die Patella und die beteiligten Sehnen verstärkt, sich dieser Zug aber nicht dauerhaft löst, weil ggfls. in den Hamstrings und der Wade Trigger sitzen. Durch diese Trigger auf der Bein-Rückseite muss der Quadrizeps mehr arbeiten und bildet Trigger aus, die wiederum über Übertragungsschmerz und/oder Zug auf die Sehnenansätze (Trigger verkürzen die Muskeln) die Probleme bereiten. So lange die Bein-Rückseite verkürzt ist, lassen sich die Trigger auf der OS-Vorderseite nicht dauerhaft beseitigen.
Bei mir ist dem tatsächlich der Fall und jetzt bearbeite ich mit Blackroll, Tennisball und händischer Selbstmassage die gefundenen Trigger in den Hamstrings und Waden und meine, dass meine Kniebeschwerden sich bereits leicht bessern. Parallel dazu bearbeite ich weiterhin den Quadrizeps. In Deinem Fall solltest Du auch den Rectus Femoris etwa 10cm oberhalb der Patella auf Trigger checken. Diesen Bereich kannst Du sitzend prima mit dem Ellenbogen massieren.
Hier die verdächtigen rückseitigen Stellen, die Du bei dir mal checken könntest:
Bitte beachten: Die Trigger auf der Bein-Rückseite müssen nicht zwingend
aktiv sein, d.h. selbst autonom den für sie typischen Übertragungsschmerz ausbilden. Es reicht, dass sie
latent sind und den Muskel verkürzen. Wenn Du draufdrückst, sind sie schmerzhaft und reproduzieren u.U. den für sie typischen Übertragungsschmerz, der in den Bildern rot gefärbt dargestellt ist.
Trigger auf der Bein-Rückseite bilden sich zb durch Sitzmöbel aus, die harten Druck auf die Hamstings ausüben (vor allem bei kleinen Menschen, deren Füße nicht auf den Boden reichen beim Sitzen), durch Kraul-Beinschlag und eine zu geringe Sattelhöhe. Generell neigen die Hamstrings und Waden auch beim Laufen dazu, Trigger auszubilden.
Stretchen ohne zuvor die Trigger zu eliminieren verstärkt das Problem! Niemals stretchen, wenn Trigger im Muskel sitzen - vor dem Stretchen stets eine Runde Blackroll/Tennisball fahren und/oder die Muskeln händisch auf latente Trigger absuchen.
Gruß Robert
EDIT: Fast vergessen - auch die
Adduktoren (vor allem hierfür unter Verdacht der Adduktor longus) können Triggerpunkte beherbergen, die in den Bereich des Knies ausstrahlen und sollten daher untersucht und bearbeitet werden:
