..Obst und Gemüse kaufen dauert genau so lang wie Nudeln, Schoggi usw zu kaufen. Ich versteh das Problem nicht?!?
Ein Liter selbst gemachter Obst-/gemüsesaft dauert in der Zubereitung samt Reinigung des Entsafters maximal 15 Minuten.
Und - ja - genau Deine Art von Ernährung kann sehr wohl die Ursache solcher Probleme sein. Ist eben auch eine Frage der genetischen Prädisposition. Sei froh, dass sich das Zipperlein nur in den Muskeln bemerkbar macht und nicht schleichend un unmerklich in irgendwelchen lebenswichtigen Organen. Der Stoffwechsel anderer Leute, die auf der Couch lümmeln hat mit Deinem nichts zu tun und das Lamentieren bringt Dich kein Stück weiter. Die Couchpotatoes, die von Junk-Food leben, bekommen die Quittung früher oder später in Form der typischen Zivilisationskrankheiten, Demenz und frühem Tod.
wenn du mal bei mir in der Gegend bist, schau mal rein
und erzähl das meiner Frau
wenn du mal bei mir in der Gegend bist, schau mal rein
und erzähl das meiner Frau
mir glaubt sie´s nicht
Selbst ist der Mann Ein erster Schritt ist, Deine "Geschäftsleitung" mit dem Kauf eines guten Entsafters zu überraschen. Den Tag mit einem großen Glas frisch zubereitetem Obst-/Gemüsesaft zu beginnen ist schon mal ein gravierender Schritt hin zu einer vitamin-, mineralstoff, spurenelement- und enzymreichen Ernährung. Ich betone nochmal, dass pasteurisierte Säfte aus dem Supermarkt nicht viel mehr als Zuckerwasser sind, da ein Großteil der wertvollen Inhaltstoffe durch das Erhitzen zerstört sind. Finger weg davon. Wer zum zB auch nur einmal den Unterschied zwischen einem frisch gepressten Apfelsaft zu einem aus dem Supermarkt kennen gelernt hat, wird keinen anderen mehr trinken wollen. Vor allem, wenn man so einen Saft nach dem Training zur Unterstützung der Regeneration trinkt. Den Unterschied muss man einfach mal "erfühlen".... .
Sehr empfehlenswert ist ferner, vom Aufstehen bis zum Mittag ausschließlich Obst und frische gemachte Obstsäfte zu sich zu nehmen. Soviel Du möchtest und was der Markt so hergibt. Ich denke, das kannst Du auch ohne Deine Frau Gemahlin hin bekommen und wirst in 4-6 Wochen eine erste Bilanz für Dich ziehen können: Bekommt es Dir gut (und davon darfst Du ausgehen!), wird sie Dir das anmerken und so leichter Deinem Beispiel folgen.
Dehnen ist im Falle von wahrscheinlich vorhandenen Triggerpunkten kontraproduktiv und ein vertriggerter Muskel ist nicht trainierbar. Andere Muskeln werden dadurch stärker belastet und vertriggern ihrerseits. Mit genau diesem Blödsinn (Dehnen und Kräftigen) entstehen Dominoeffekte.
Obst und Gemüse kaufen dauert genau so lang wie Nudeln, Schoggi usw zu kaufen. Ich versteh das Problem nicht?!?
Ein Liter selbst gemachter Obst-/gemüsesaft dauert in der Zubereitung samt Reinigung des Entsafters maximal 15 Minuten.
Und - ja - genau Deine Art von Ernährung kann sehr wohl die Ursache solcher Probleme sein. Ist eben auch eine Frage der genetischen Prädisposition. Sei froh, dass sich das Zipperlein nur in den Muskeln bemerkbar macht und nicht schleichend un unmerklich in irgendwelchen lebenswichtigen Organen. Der Stoffwechsel anderer Leute, die auf der Couch lümmeln hat mit Deinem nichts zu tun und das Lamentieren bringt Dich kein Stück weiter. Die Couchpotatoes, die von Junk-Food leben, bekommen die Quittung früher oder später in Form der typischen Zivilisationskrankheiten, Demenz und frühem Tod.
Recht hast Du Robert, aber Beratungsresistenz ist wohl nicht oder nur sehr schwer heilbar.
Recht hast Du Robert, aber Beratungsresistenz ist wohl nicht oder nur sehr schwer heilbar.
ach ja, Marion.... alles nur eine Frage des Leidensdruckes, oder? Wahrscheinlich ist er bei Lucy nur noch nicht groß genug. Früher oder später muss jeder die Lektionen lernen, die einem die Natur erteilt, wenn man dauerhaft gegen ihre Gesetze zu leben können glaubt.
Wie hat der Osteopath festgestellt, dass Du nicht übersäuert bist?
Wie ernährst Du Dich?
Nimmst Du irgendwelche Vitamin-/Mineralstofftabletten?
Wurdest Du schon mal auf die Stoffwechselstörungen HPU bzw. KPU getestet?
Gruß Robert
Hi Robert, danke, dass Du nachfragst!
1. Wir haben diesen Urinstreifentest gemacht. Da ergab sich keine Uebersäuerung.
2. Trinken: Roibushtee morgens, vormittags dann 1-2Tassen Kaffee, 1 Liter Wasser, nachmittags 1 Tasse Kaffee + 1 Liter Wasser. Abends Tee, Wasser, selten Wein oder Alkohol.
Essen morgens, Eiweisshake, Cornflakes oder Haferflocken alles mit Milch/Joghurt am WE Brot mit Marmelade, Wurst, Eier. Zwischenmahlzeit Obst. Mittags Salat oder Gemüse. Oder Pasta-/Reisgerichte manchmal mit Fleisch. Meist noch etwas Schoggi.
Abends Brot mit Käse/Schinken/Frischkäse oder Salat mit Hähnchen oder ne Gemüsesuppe, wenn's Mittags Salat gab, meist Pasta oder so. Zwischenmahlzeit Obst.
Süsses ist mein Problem. Sollte ich weglassen, steht aber hier im Büro überall rum und bei Hunger ist das kritisch.
3. Ich nehme täglich Magnesium (150 mg) und etwas Calcium.
Bemerkt habe ich vor einigerzeit, als ich eine Probierportion Basenmittel von Burgerstein über ein paar Wochen zu Hause hatte, dass mir das irgendwie gut tat.
Keine Ahnung, ob diese Mittel aber wirklich etwas den Säure-/Basenhaushalt ausgleichen?
Obwohl meine jetzigen Probleme von einem Sturz her kommen, finde ich Deinen Ansatz mit der Ernährung sehr interessant. Ich werde das nächste Woche mal gerne mit meinem Osteo besprechen. Auf jeden Fall aber ausprobieren. Nur Gemüsesäfte mag ich nicht, da muss ich auf Rohkost umsteigen.
Im Moment essen wir viel frisches Obst, Schwerpunkt beim Kochen haben wir auf Gemüse gelegt und weniger Fleisch. Mehr Fisch.
Fertigprodukte gibt es bei uns so gut wie nie! Zwei Dosen Ravioli im Jahr sind wahrscheinlich viel...
Da dürfte die Umstellung nicht schwer fallen
4. Auf Stoffwechselstörungen wurde ich noch nie getestet. Kann das ein Osteo oder muss man da zum Arzt ?
@lucy Zeit ist immer einer Frage der Prioritäten. Ich gehe lieber 10 min pro Tag möglichst frisches Obst und Gemüse holen und kürze das Training zur Not mal um diese Minuten. Das wird mich nicht langsamer machen, aber wahrscheinlich gesünder
(obwohl man da bei den heutigen Lebensmittelskandalen nicht ganz sicher ist...)
__________________
Ein Stück Kuchen nicht zu essen, ist auch nicht die Lösung!
1. Wir haben diesen Urinstreifentest gemacht. Da ergab sich keine Uebersäuerung.
2. Trinken: Roibushtee morgens, vormittags dann 1-2Tassen Kaffee, 1 Liter Wasser, nachmittags 1 Tasse Kaffee + 1 Liter Wasser. Abends Tee, Wasser, selten Wein oder Alkohol.
Essen morgens, Eiweisshake, Cornflakes oder Haferflocken alles mit Milch/Joghurt am WE Brot mit Marmelade, Wurst, Eier. Zwischenmahlzeit Obst. Mittags Salat oder Gemüse. Oder Pasta-/Reisgerichte manchmal mit Fleisch. Meist noch etwas Schoggi.
Abends Brot mit Käse/Schinken/Frischkäse oder Salat mit Hähnchen oder ne Gemüsesuppe, wenn's Mittags Salat gab, meist Pasta oder so. Zwischenmahlzeit Obst.
Süsses ist mein Problem. Sollte ich weglassen, steht aber hier im Büro überall rum und bei Hunger ist das kritisch.
3. Ich nehme täglich Magnesium (150 mg) und etwas Calcium.
Bemerkt habe ich vor einigerzeit, als ich eine Probierportion Basenmittel von Burgerstein über ein paar Wochen zu Hause hatte, dass mir das irgendwie gut tat.
Keine Ahnung, ob diese Mittel aber wirklich etwas den Säure-/Basenhaushalt ausgleichen?
Obwohl meine jetzigen Probleme von einem Sturz her kommen, finde ich Deinen Ansatz mit der Ernährung sehr interessant. Ich werde das nächste Woche mal gerne mit meinem Osteo besprechen. Auf jeden Fall aber ausprobieren. Nur Gemüsesäfte mag ich nicht, da muss ich auf Rohkost umsteigen.
Im Moment essen wir viel frisches Obst, Schwerpunkt beim Kochen haben wir auf Gemüse gelegt und weniger Fleisch. Mehr Fisch.
Fertigprodukte gibt es bei uns so gut wie nie! Zwei Dosen Ravioli im Jahr sind wahrscheinlich viel...
Da dürfte die Umstellung nicht schwer fallen
4. Auf Stoffwechselstörungen wurde ich noch nie getestet. Kann das ein Osteo oder muss man da zum Arzt ?
@lucy Zeit ist immer einer Frage der Prioritäten. Ich gehe lieber 10 min pro Tag möglichst frisches Obst und Gemüse holen und kürze das Training zur Not mal um diese Minuten. Das wird mich nicht langsamer machen, aber wahrscheinlich gesünder
(obwohl man da bei den heutigen Lebensmittelskandalen nicht ganz sicher ist...)
Die Kompetenz Deines Osteopathen nicht in Frage stellend, muss ich Dir leider sagen, dass ein einfacher (einmalig durchgeführter) Urinstreifentest überhaupt nichts über den Status Deines Säure-Basen-Haushaltes aussagt, sondern lediglich etwas über das, was Du zuletzt gegessen hast. Dazu muss man recht aufwendige Blutanalysen machen, um insbesondere etwas über deine Pufferkapazitäten und über die intrazelluläre Lage sagen zu können. Urinstreifentests machen nur einen Sinn im Sinne eines 24-Stunden-Verlaufsprofils.
Was Deine Ernährung angeht, habe ich Dir oben im Zitat alle säuereüberschüssige verstoffwechselten Leebnsmittel rot, und alle basenüberschüssigen grün hervorgehoben. Generell wirst Du von einem ausgeglichenen Säure-Basen-HH ausgehend, nur dann in Balance bleiben, wenn Du 70:30 (besser 80:20) von der Mengenoptik auf dem Teller her basenüberschüssige zu säureüberschüssigen Lebensmitteln zu Dir nimmst. Das scheint mir bei Dir eher die ugekehrte Relation zu sein - und daher liegt der Verdacht nahe, dass Deine muskulären Probleme unmittelbar auf einer suboptialen ("zu saueren") Ernährung basieren.
Zudem ist der Gehalt an unerhitzt genossenen Nahrungsmitteln ("Rohkost") extrem überschaubar, was zu einer Unterversorgung mit Nahrungsenzymen und Vitaminen führen kann bzw. zb die Bauchspeicheldrüse unnötig belastet, die die in der Nahrung fehlenden Enzyme produzieren muss und somit nicht genügend Kapazitäten für die Produktion von Stoffwechselenzymen für Reparatur und Immunsystem zur Verfügung stehen. Daher auch meine dringende Empfehlung: keinerlei totes Konservenfutter!
Was außerdem auffällt ist der (übliche) hohe Anteil an problematischen Nahrungsmitteln aus Getreide und Milch. Gerade die Milch raubt Dir - entgegen der Marketinglügen der Milchwirtschaft - das Calzium, das Du dringend für eine funktioniernde Reizleitung in deiner Muskulatur brauchst und das relativ gering zugeführte Kalium sorgt für intrazelluläre Übersäuerung und damit zu verstärkter Triggerneigung. Möglicherweise könnte auch Harnsäure (aus den Purinen des Eiweißstoffwechsels) eine Nebenrolle spielen, Harnsäurewerte mal checken lassen! Getreide- und Milchprodukte würde ich mal für mindestens 4 Wochen komplett weglassen und sehen, wie es Dir damit geht. Ich wette: besser!
Sollten Deine Mineralien in Form von anorganischen Supplementen (zb Carbonate) vorliegen, so ab in die Tonne damit. Lediglich organische Verbingungen (zb Citrate) können vom Körper verwertet werden (auch wenn das die NEM-Industrie vehement bestreitet, weil es um viel Kohle geht) - am besten aus natürlichen rohen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse aber auch rohem Fleisch, rohem Fisch Nüssen, Samen, Algen und dergleichem.
Auf HPU/KPU kannst Du Dich bei Deinem Hausarzt testen lassen (wenn er denn die Krankheit überhaupt kennt...), jedoch sollte dazu dringend ein 24-h-Urintest gemacht werden. Alles andere ist Schnickschnack. Infos dazu hier:
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad