das ist einfach so, "Kein Land kann alleine ein IPhone bauen" ist der Slogan.
(auch die USA nicht)
m.
Noch nicht, aber möchte das Uncle Sam nicht gerade ein Stück weit? Unabhängiger werden? Sie können sich es als grösste Wirtschaft der Welt am ehesten erlauben.
---
Wenn man die emotionale Schiene gegen Trump außer Acht lässt, sind die Aktionen für mich aus Sicht der USA nachvollziehbar:
- Importgüter, die die amerikanische Branche zerstören, belegt er mit höheren Zöllen, damit die Inlandsgüter konkurrenzfähig werden oder die Chance haben, wieder was aufzubauen.
- Zölle, die für Exportgüter höher sind als seine eigenen für den Import, gleich er an. Ziemlich: "Wie du mir, so ich dir". Aber im Endeffekt nachvollziehbar.
Offtopic:
ich wollte Dir eine PM senden, hast Du leider abgeschaltet. Gibt es einen anderen PM-Weg?
negativ - ich hab mich schon mal vor mehr als 20 Jahren in PN-Schlachten begeben und grausam den Kürzeren gezogen - und links-pazifistischen Russenverstehern trau ich eh nicht
Ich schiel auf den Heizölpreis, der geht aber nicht so weit runter wie die oil-futures.
edit: ist an den Aktienmärkten schon wieder limit-down?? mann mann man kommt gar nicht mehr mit
negativ - ich hab mich schon mal vor mehr als 20 Jahren in PN-Schlachten begeben und grausam den Kürzeren gezogen - und links-pazifistischen Russenverstehern trau ich eh nicht
Ich schiel auf den Heizölpreis, der geht aber nicht so weit runter wie die oil-futures.
edit: ist an den Aktienmärkten schon wieder limit-down?? mann mann man kommt gar nicht mehr mit
Er vertritt genau das schon seit 25 Jahren und auch diese Kritik an der aggresiven Handelspolitik von Deutschland in der EU und gegenüber den USA. Das hat mit Trump nichts zu tun, sondern nur eine Gelegenheit auf den viel, viel zu grossen Handesbilanzüberschus hinzuweisen. Wer es genauer will, lese seine Bücher. Ich würde sagen, er hat Tausendmal mehr Ahnung von Ökonomie als alle, die dazu hier spöttische Kommentare absetzen, und auch als Herr Habeck.
Nur weil sich seine Meinung mit deiner verqueren Weltsicht deckt, hat er noch lange keine Ahnung
Nur weil sich seine Meinung mit deiner verqueren Weltsicht deckt, hat er noch lange keine Ahnung
Ich habe nirgendwo geschrieben, dass ich diesbezüglich seine Ansicht teile, finde sie allerdings sehr beachtenswert und lohnend, darüber zu diskutieren.
Welche Ausbildung befähigt Dich, Heiner Flassbecks wirtschaftspolitische Theorie als verquer zu bezeichen? Odere hast Du sein neuestes Standardwerk: "Relevante Ökonomik" gelesen`? Vielleicht bringst Du ein paar inhaltliche Argumente, über die man reden kann. Wer weiss schon, was in ein paar Jahren die Norm sein wird, an welche Du heute glaubst, wenn alles andere für Dich verquer ist.
Wenn man die emotionale Schiene gegen Trump außer Acht lässt, sind die Aktionen für mich aus Sicht der USA nachvollziehbar:
- Importgüter, die die amerikanische Branche zerstören, belegt er mit höheren Zöllen, damit die Inlandsgüter konkurrenzfähig werden oder die Chance haben, wieder was aufzubauen.
- Zölle, die für Exportgüter höher sind als seine eigenen für den Import, gleich er an. Ziemlich: Wie du mir, so ich dir. Aber im Endeffekt nachvollziehbar.
Ja und nein. Er kann nicht alles haben. Die Amerikaner sind große Profiteure des Welthandels. Das zeigt sich unter anderem auch in der historisch niedrigen Inflation der letzten Jahrzehnte. Das konnte man nur aufrechterhalten, weil man den Produktionsfaktor Arbeit in die "billigen" Länder ausgelagert hat. Es ist aber nicht gelungen einen Ausgleich im Land zu finden. Die Ungleichverteilung dieses Wohlstandsgewinns ist immens angewachsen. Dazu hat Trump selbst mit seiner Steuerpolitik in Amtszeit 1 beigetragen. Ich bin nun wahrlich kein Freund von hohen Steuern. Aber in den USA hat das Pendel einfach zu weit pro Großkapital ausgeschlagen. Nun ist die Frage, wie verteilst Du um? Trump braucht unbedingt niedrigere Zinsen, um den Zinsaufwand tragen zu können und er benötigt einen schwächeren Dollar, um die US Produktion auf dem Weltmarkt künstlich zu verbilligen. Das gelingt ihm aktuell beides. Aber zu welchem Preis? Das kann wahrscheinlich niemand einschätzen. Von daher verhält er sich wie ein Hasardeur.
Die Amerikaner sind zu einem Großteil im Aktienmarkt investiert. Ein beachtlicher Teil des BIP basiert auf Binnenkonsum. Dieser basiert auf dem Verbrauchervertrauen. Wenn nun die Verbraucher in ihr Depot blicken, wird das aktuell wenig Vertrauen erwecken. Ich bin mir auch nicht sicher, ob diese Einschläge schnell zu korrigieren sind. Je weiter er den Bogen spannt, umso weniger wird dies der Fall sein.
Arne hat weiter oben auf die mit den Zölle deutlich höheren Verbraucherpreise verwiesen. Die Kombi aus fehlendem Verbrauchervertrauen und galoppierender Inflation riecht irgendwie verdammt unangenehm.
Mit anderen Worten. Es ist tatsächlich in Teilen nachzuvollziehen. Die Wahl der Mittel sind allerdings mindestens diskussionswürdig. Und ich habe versucht, dass sehr wohlwollend zu formulieren. Was mir bei diesem Vorgehen wirklich schwer fällt
Nur weil sich seine Meinung mit deiner verqueren Weltsicht deckt, hat er noch lange keine Ahnung
Flassbeck nimmt eine durchaus kontroverse Perspektive ein. Allerdings wird er auch von Ökonomen für voll genommen, die diese Perspektive nicht teilen. Und ihm Ahnungslosigkeit zu unterstellen, ist ein wenig gewagt.