https://www.youtube.com/watch?v=JWuS...Ug&app=desktop
Staudämme wurden gebaut, so das ein ganzes Gebiet nicht mehr mit Wasser versorgt wird. Das Wasser von den Staudämmen wird für Kohlegasbohrungen verwendet. 7 bis 73 Mio Liter Wasser benötigt man pro Bohrung.
der Bericht ist echt sehenswert.. krasser Scheiss… Fracking.. super Sache..
Wenn einem zum Polarisieren schon nichts Besseres einfällt, könnte man das Wort wenigstens richtig schreiben ...
Es geht aber um die sachliche Frage, inwiefern der Klimawandel etwas zu dem jetzigen Ausmass der Buschfeuer in Australien beiträgt oder nicht. Es polarisieren doch diejenigen, welche Unsinn zum Ausmass von Naturkatastrophen und den Ursachen im Jahr 2020 verbreiten und hartnäckig nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dass wir heute eine höhere Durchschnittstemperatur auf der Erde haben. Sie wollen auch die jetzt eintreffenden, schon gemachten Prognosen des IPCC über die zunehmende Dürre und Brände in ganz bestimmten Regionen der Welt nicht zur Kenntnis nehmen.
Dass heute die Trockenheitsperiode in Australien länger dauert infolge des Klimawandels und Rekordtemperaturen herrschen, stellt natürlich einen Faktor dar, der eher Brände begünstigt. Da reichen auch schon Glasscherben auf dem Boden, um Feuer zu entzünden oder Funken aus der Luft, um es weiterzutragen. Das Löschen mit Wasser und Eindämmen der Brämde kann man bei einer solchen Hitze, Dürre und Winden vergessen. Selbst Brandschneisen helfen wegen der starken Winde nur begrenzt. Auch im trockesten Sommer ever in Brandenburg gab es die meisten Waldbrände ever in Brandenburg. Es gab 2018 489 ! Waldbrände in Brandenburg, ein Rekord! Ob der Brand nun entsteht, weil eine Autozigarette aus dem Fenster fliegt oder eine Scherbe daliegt, ist doch egal, weil die anderen Faktoren (Dürre, Hitze, Trockenheit, Winde) eben für die höchste Waldbrandgefahrenstufe über einen längeren Zeitraum hinweg sorgen als im 20. Jahrhundert.
Neben den verbrannten Flächen, Brandschäden, Todesopfer kommen die Gesundheitsschäden dazu, welche durch den Rauch und Feinstaub ausserhalb der Brandherde die Menschen davontragen. Damals sollte man in Berlin-Zehlendorf die Fenster geschlossen halten, als es im Fläming brannte, was alles Kinderkram ist im Vergleich zu Australien heute.
Wenn einem zum Polarisieren schon nichts Besseres einfällt, könnte man das Wort wenigstens richtig schreiben ...
Weil ein Spiegel-Online-Journalist ein paar Rechtschreibfehler macht, stimmen die berichteten Fakten zur Brandstiftungshypothese nicht mehr?
Zitat:
Zitat von Kiwi03
der Bericht ist echt sehenswert.. krasser Scheiss… Fracking.. super Sache..
Verrückte Welt..
Von dem Video habe ich die ersten 30s gesehen, ferner die Überschrift sowie die ersten 10 Kommentare gelesen... Unfassbar, dass es Leute gibt, die so einen Bullshit ernst nehmen.
Früher hat man solche Halbwahrheiten am Stammtisch von sich gegeben und die alkoholgeschwängerten Zuhörer haben dazu genickt (und am nächsten Tag war zum Glück das meiste wieder vergessen). Heute setzt man sich vor eine billige Videokamera und postet den Blödsinn auf Youtube, wo er eifrig geteilt wird
Es geht aber um die sachliche Frage, inwiefern der Klimawandel etwas zu dem jetzigen Ausmass der Buschfeuer in Australien beiträgt oder nicht.
Das mag sein ...
Ich gehe davon aus, daß auch "durch Menschen entzündete Feuer" ihren Teil dazu beigetragen haben.
Mir ging es aber gerade ganz allgemein um diesen "Verschwöhrungstheorie"-Schrei-Reflex.
Für mich recht oft ein Zeichen selbstauferlegter Denk-Barrikaden, die (möglicherweise furchtsame) Weigerung, die Welt auch aus anderen, "fremden" Blickwinkeln zu betrachten.
Das mitunter übereifrige, unreflektierte Etikettieren anderer Meinungen oder Ansichten als "Müll", "Bullshit", "Verschwörungstheorie" empfinde ich zum Teil als Schwarz-Weiß- oder Schubladen-Denken, oder eben Polarisierung ...
Weil ein Spiegel-Online-Journalist ein paar Rechtschreibfehler macht, stimmen die berichteten Fakten zur Brandstiftungshypothese nicht mehr?
Habe ich das geschrieben ... ?
So richtig viele "Fakten" zur "Brandstiftungshypothese" habe ich beim Überfliegen auch nicht wirklich gefunden ...
Es wird gegen diverse Personen wegen Brandstiftung (im weitesten Sinne) ermittelt, es gab anscheinend "menschlich verursachte" Brände ... und nun ?
Das meiste rund ums Thema "Brände in Australien" scheint mir eher "heiße Luft" als "wissenschaftliches Faktum" ...
Mir ging es aber gerade ganz allgemein um diesen "Verschwöhrungstheorie"-Schrei-Reflex.
Der ist aber leider zu oft gerechtfertigt.
Erst recherchieren und Fakten suchen und dann schreiben/reden ist irgendwie nicht mehr so angesagt. Ob irgendwelche youtube-Videos oder leider vielfach auch in der Presse, wie oft irgendwelche Behauptungen ungeprüft verbreitet werden ist heutzutage schon erschreckend.