Ich denke, 2011 ist die letzte Chance. Wenn es dann nicht klappt, war es das mit CTW...
Das dürfte Jedem mittlerweile klar sein. Erst recht, als der Veranstaltung die DM geschenkt wurde.
Ich glaube zwar, wie Robie, dass es nächstes Jahr nicht besser wird, lehne mich aber entspannt zurück, denn damit hab ich Gott sei Dank nix mehr am Hut und gönne mir ein schönes September-Wochenende in Tirol....
Woher der Optimismus? ich glaube nciht, dass sich 2011 viele Leute anmelden. auch wenn man das alles anders organisiert, wäre es für diese variante wieder das erste Mal und ich hätt einfach viel zu viel angst um mein material. mein wettkampfrad wohnt im wohnzimmer und ich mache extra keine radrennen mehr, weil mir dafür mein Rad zu schade ist. Hoch lebe der Mindestabstand!
Eine gewisse Skepsis bleibt natürlich. Ich hoffe aber noch dass der Druck mit der DM zu einigen positiven Veränderungen - zumindest für die LD - führt.
Woher der Optimismus? ich glaube nciht, dass sich 2011 viele Leute anmelden. auch wenn man das alles anders organisiert, wäre es für diese variante wieder das erste Mal und ich hätt einfach viel zu viel angst um mein material. mein wettkampfrad wohnt im wohnzimmer und ich mache extra keine radrennen mehr, weil mir dafür mein Rad zu schade ist. Hoch lebe der Mindestabstand!
Volle Zustimmung!
Erst recht wenn man sieht das es andere Rennen gibt die nicht soviel kosten und besser sind. Wer sich in Köln Anmeldet ist selber schuld.
ich würde es nicht verstehen können, wenn man sich dort anmeldet.
Die Veranstaltung ist echt der letzte Käse. Ich weiß wovon ich spreche,
da ich 3x teilgenommen habe. 2x MD, 1x LD.
Auf den DM-Titel kann man einen großen Haufen ....., kein Profi mit
ernsthaften Ambitionen wird dort sein Augenmerk drauf richten,
wenn 1 Monat später Kona ist.
Der Veranstalter macht sich auch lächerlich, wenn er jedes Jahr die
Strecken ändert und sich trotzdem nix verbessert.
Ich führe nochmal Almere als Beispiel an.
Eine angesehene Veranstaltung auch mit "wenig" Teilnehmern, perfekt organisiert und günstig.
Das würde dem CTW gut zu Gesicht stehen, weniger ist halt manchmal mehr.
Die Stadt Köln ist ja auch nicht blöd und wird die Schwächen
bewerten, bin mal gespannt wann der Zieleinlauf und
Streckenführung durch die Stadt nicht mehr genehmigt wird.
Die Stadt Köln ist ja auch nicht blöd und wird die Schwächen
bewerten, bin mal gespannt wann der Zieleinlauf und
Streckenführung durch die Stadt nicht mehr genehmigt wird.
Nun ist es leider mit den Behörden so, dass mir da immer öfter der Glaube an deren Kompetenz abhanden kommt. Wenn du mit einer guten Idee und einem schlüssigen Konzept zum ersten Mal zu denen gehst, kann es leicht sein das sie es trotzdem von vornherein ablehnen: Aus diversen Gründen, die man mal mit dem Wort "Interessengegensätze" betiteln kann.
Je älter eine Veranstaltung jedoch wird, je erfolgreicher und vielleicht auch wichtiger (Reputation, Gebühren!!), desto mehr machen die Behördenvertreter die Augen zu. Sie genehmigen dann auf einmal Konzepte, die völlig zweifelhaft sind (siehe Loveparade Duisburg).
Beim Köln-Triathlon war die Entwicklung folgendermaßen: 2001-2003 sowie 2005 erlaubte man die Radstrecke nur auf der Alte Römerstrasse (8 km Wendepunktstrecke). Erst 2006 konnte der jetzige Veranstalter die Streckenführung erweitern. Und seit letztem Jahr wird sogar die Rheinuferstraße auf mehreren km gesperrt, inkl. in der Innenstadt. Indirekt werfen Orgamitglieder hier in diesem Forum nun den Behörden vor, dass diese dem Veranstalter quasi den engen Raum auf dem Fussweg parallel zur Rheinuferstraße aufgedrückt haben. Und damit eine erschwerte Logistik.
Auch hier stimmt also was nicht mit der Kommunikation, und auch dem nötigen Fachwissen um die Dynamik dieser Sportart.
Geändert von Robie (24.10.2010 um 18:14 Uhr).
Grund: Grammatik
Also mir hat Köln bis auf wenige Details wieder prima gefallen... Ich hatte viele viele Stunden lang großen Spaß dort .... 3x war ich bereits auf der Smart-Dist. dort unterwegs, 1x als Helfer und jetzt zweimal auf der MD ...
Zitat:
Zitat von Triathletin007
Damit dann die Probleme am Sonntag gelöst werden, gibt es ja in 2011 erstmalig Wellenstarts auf der Mittel u. Langdistanz, damit das Gruppenfahren verhindert wird....
Die Wellenstarts waren für die MD bereits für 2010 versprochen , hat aber nicht geklappt.... , daher habe ich mir diesmal auf der Radstrecke vorgenommen, als mir die Pulks im Gegenverkehr entgegen kamen, bzw. mich gegen Ende auch noch einmal überrollten, daß ich dort nicht wieder auf der MD starte, schon gar nicht, wenn es sich nicht wirklich ändert.
Aber dafür gibt es Lösungen, ich könnte z.b. wieder ein Smartie werden
Nationalhymne, Feuerwerk und Gebete bräuchte ich nicht wirklich, vielleicht kann man da was einsparen, und dafür einen Ticken mehr Musik in die Weiten der Laufstrecke bringen
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.
Hallo zusammen. Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen. Wir schieben nicht dem einzelnen Helfer den "schwarzen Peter" zu. Wir haben intern schon über die gemachten Fehler beraten und versuchen diese auch auszumerzen. Das solche Gespräche allerdings innerhalb des Teams geführt werden ist aber verständlich, oder?
Zur Situation im Ziel ist zu sagen das uns die Stadt Köln die Veränderung erst 2 Monate vor der Veranstaltung mitgeteilt hat. Leider konnten wir dann auf Grund des vorher geposteten Platzkonzeptes nur noch den Zielbereich dort machen wo er war. Glaubt mir, wir waren alle damit nicht glücklich. Die Kommunikation mit der Stadt, insbesondere dem Sportamt läuft euigentlich gut. Nur mussten die "Stadtoberen" nun einsehen das sie die Veranstaltung und deren "Benefit" für die Stadt wohl unterschätzt haben. Die Enge der Wechselzone 2 ist dem Umstand geschuldet das auch dort kurzfristig aus Sicherheitsgründen der eine oder andere Meter weggefallen ist.
Für mich als Radstreckenbeauftragter ist es genau so schwierig wie für die anderen "Abschnitts-Beauftragten", jedes Jahr eine neue Strecke serviert zu bekommen und die Wunschstrecke kommt doch nie zustande . Wie gesagt uns fehlt die Kontinuität. Auch mir ist ein Riesenfehler unterlaufen, den glücklicherweise keiner hier bemerkt hat Nächstes Jahr wollen wir nun eine Strecke haben die zumindest mal für drei Jahre gleich bleibt. Das wäre ist ein Ziel.
Übrigens meine Präferenz wäre: Schwimmen im Fühli; 180 km durchs Bergische (RuK) T2 am Roncalli-Platz danach den Marathon wie bisher an den Poller-Wiesen mit Zieleinlauf durch die Schildergasse bis vor den Dom. Das wird allerdings nur ein Traum bleiben