Erste Einkaufstour mit dem neuen Hänger. Hm, war das jetzt ernüchternd oder eher enttäuschend? Bin mir noch nicht sicher.
Aber der Reihe nach. Die Hinfahrt war eigentlich ok. Aber da war der Hänger auch noch leer. Wendig, hat auch nicht viel geklappert, da ich die Sicherungshaken ja mit Kunststoffunterlegscheiben gebändigt habe.
Beim Einkauf dachte ich dann: Na, mal gucken was geht. Ich hatte ja auch noch zwei Ortlieb-Taschen am Rad und meine Umhängetasche dabei. Also losgelegt: Jede Menge Wasser und Saft.
Nachher habe ich dann errechnet, dass ich insgesamt wohl an die 50kg geladen hatte ... ohne die Packtaschen. War vielleicht doch bisschen viel. Der Hänger ist jedenfalls ohne viel Federlesens schon beim Schieben umgekippt. Das Problem war aber wohl weniger das Gewicht - schließlich wäre ich auf gutem Asphalt gefahren, ein Problem hätte höchsten enge Kurven darstellen können - sondern, dass sich diese vermaledeiten Sicherungshaken, die verhindern, dass der Hänger auf der Halterung springt, ständig gelöst haben. Ich habe ja nach einigen Anläufen kräftig umgegepackt, so dass am Ende noch ca. 25kg drauf waren - was schon mal zeigt, dass die Ortlieb-Taschen einiges abkönnen - und obwohl ich dann geschoben habe, ist der Hänger ständig umgekippt, weil sich diese dämlichen Haken wieder geöffnet haben. Für die Tour werde ich diese Haken also verschrauben müssen. Jetzt ist da so eine Feder dran und man kann die immer schön auf und zu schieben. Leider können die Haken das also auch alleine, die brauchen mich dafür gar nicht.
Wie hast Du das denn gelöst, sybenwurz??? Du bist doch auch mit Getränken beladen über holprige Feldwege und es hat sich nichts gelöst?!?!
Ach ja, noch ein Witz zum Schluss: Habe heute zum ersten Mal die Taschen, die zu dem Hänger gehört, richtig benutzt. Und was finde ich in den Falten der Tasche??? Das glaubt Ihr sowieso nicht ... Einen Schnellspanner mit dem passenden Durchmesser für meine Nabe. Es wurden also zwei mitgeliefert. Einer hätte gepasst. Das hätten die mir auch mal erst sagen können. Naja, jetzt habe ich einen in Reserve, falls was kaputt geht.
Ravistellus
__________________
Per aspera ad astra! (Auf mühsamen Wegen zu den Sternen)
Wir haben 28 Zoll Trecking Räder mit Nabenschaltung. Unser Gepäck werden wir in Satteltaschen transportieren. Um den Regenschutz zu verbessern stecke ich die Klamotten in Mülltüten.
Wir werden an Kleidung nur das nötigste mitnehmen. 3- 4 T-Shirts, Unterwäsche , Socken , zweite kurze Hose, Pullover, Handtücher, Regenjacke, Helm.
Wie ich oben schon geschrieben habe plane ich einen Waschtag einzulegen.
Selbstverständlich brauchen wir ein bisschen Werkzeug, Kartenmaterial, Trinkflaschen, Pflaster, Sonnenschutz Creme, Kamera, Handys.
An Camping Ausrüstung nehmen wir das gute alte BW Besteck und eine Taschenlampe mit.
Ich verzichte auf einen Vorrat von Lebensmitteln weil wir durch Deutschland fahren. Wir können also überall auf Supermarktketten zurückgreifen. Da kann man schnell eine Brotzeit kaufen. Das Frühstück nehmen wir in Unterkunft ein. Eine warme Mahlzeit kann man in den meisten Fällen Abends in den Jugenherbergen bekommen. Wenn es da nichts mehr gibt kann man sich auch mal eine Pizza liefern lassen.
Noch ein Tip für Deine Tour.
Du kommst in Koblenz vorbei. Die Jugendherberge dort ist in der Festung Ehrenbreitstein. Da kann man in einer echten Burg schlafen und geniest bei Frühstück den Blick über den Rhein und auf das Deutsche Eck.
Hi Ballonfahren (warum eigentlich -fahren und nicht -fahrer?!?)
mit Ausrüstung stimmen wir ja einigermaßen überein. Nur, dass wir leider nicht nur mit Packtaschen auskommen, sondern wg Zelten auch noch nen Anhänger dabei haben. Außerdem ist mein Sohn nicht so sportbegeistert und daher konditionell wahrscheinlich nicht so fit. Die Touren bisher hat er zwar problemlos gemeistert, aber wenn es länger als 4-5 Tage wird, bin ich nicht sicher, wie das klappt. Deshalb soll er auch kein Gepäck dabei haben, das übernehme ich ja alles. Das dürfte uns ein paar km/h mehr ermöglichen. Und wir nehmen ja den Weg durch die Mittelgebirge und nicht durch's Flache, wie ihr.
Lebensmittel halte ich genau so. Mehr oder weniger jeden Tag was kaufen.
Die Jugendherbergen sind aber nicht sooo billig, wie ich gesehen habe. Um die 35 Euro müssen wir da pro Nacht auch rechnen. Einige Male werden wir das wohl auch machen, aber häufiger wollen wir eigentlich zelten. Wozu hätte ich sonst den edlen Spirituskocher von Trangia gekauft?
Zitat:
Zitat von Ballonfahren
Noch ein Tip für Deine Tour.
Du kommst in Koblenz vorbei. Die Jugendherberge dort ist in der Festung Ehrenbreitstein. Da kann man in einer echten Burg schlafen und geniest bei Frühstück den Blick über den Rhein und auf das Deutsche Eck.
Eigentlich hatten wir ja nicht vor, in Koblenz zu übernachten, weil es von da nur noch zwanzig Kilometer bis zu meinen Eltern sind und weil wir auch in Koblenz eine Oma wohnen haben. Aber das mit der JH in Ehrenbreitstein ist ein Super-Tipp zum Abschluss. Ich war da in meiner Koblenzer Zeit sogar mal drin, habe nämlich mit dem Taxi Leute hochgefahren, aber das hatte ich total verdrängt. Danke!!!
Wenn ich mich mal endgültig entschieden habe, welche Route wir nun genau nehmen - wobei ich jetzt schon weiß, dass sich das unterwegs auch wieder ändern wird - poste ich die Einzelheiten noch mal. Bin für Tipps immer dankbar.
Ravistellus
__________________
Per aspera ad astra! (Auf mühsamen Wegen zu den Sternen)
Junge, Junge, dieser Hänger. Der kostet nicht viel Geld, aber Nerven. Heute war Probetour angesagt. Eigentlich dachte ich, ich teste mal, was mein Sohn so abkann. Naja, letzten Endes war's eher ein Test für mich und mein Gefährt, während mein Sohn die 60km-Tour und die ca. 450 Höhenmeter locker weggesteckt hat.
Schon nach 1,5km war der Schnellspanner locker. Tolle Sache. Ok, zu seiner Ehrenrettung sei gesagt, dass er dann die restlichen 58,5km gehalten hat. Auch meine neue Kombi von Flügelschrauben, Sicherungsringen und Unterlegscheiben für die Sicherungshaken hat gehalten, ist aber lästig zu lösen. So richtig trauen tue ich dem Hänger nicht. Irgendwie bin ich mir nicht sicher, ob der so eine Tour über Feld- und Waldwege wirklich aushält, wenn er richtig beladen ist. Und das war er heute ja. Ich hatte das Zelt, zwei Schlafsäcke, Waschutensilien und bisschen Kleinkram drin und die Isomatten noch obendrauf geschnallt. Damit war er auch schon voll. Allerdings bin ich ja heute nur guten Asphalt gefahren, kaum schlechte Wegstrecke. Ich ringe jetzt mit mir, ob ich doch noch in den Original BOB Yak investieren soll. Auf jeden Fall fahre ich nächste Woche noch mal bei Globetrotter in Steglitz vorbei, die haben den Weber Monoporter und den BOB Yak beide da. Die werde ich mir noch mal angucken, vor allem die Befestigung am Rad.
Nachdem ich die Ortlieb-Taschen ja schon getestet hatte, habe ich nun festgestellt, dass ich mit den Fersen doch anstoße, wenn sie vollgepackt sind. Obwohl ich nicht verstehe wieso, denn die dehnen sich nicht groß aus und ich stoße da an, wo die Plastikecken sind, wo sich also eigentlich auch bei vollgepackten Taschen nichts ändern dürfte. Wenn ich bisschen aufpasse, geht es schon, aber es nervt.
Fazit für die erste Volltour: Gemischtes Gefühl. So richtig solide, wie ich es gerne habe, ist das alles noch nicht.
__________________
Per aspera ad astra! (Auf mühsamen Wegen zu den Sternen)
Bilder einfügen habe ich leider wieder nicht hinbekommen, deshalb bekommt Ihr sie noch mal als Anhang:
Erstes Bild:
Mein Sohn mit seinem neuen Rad, nach der Tour sah noch fast genauso locker aus
Zweites Bild: So sieht mein Gefährt also vollbepackt aus. Wirkt ja eigentlich ganz solide, oder?
Und wo ich grade dabei bin noch eine erste Impression von unserer ersten Rast nach ca. 20km - allerdings quer durch Berlin - an der Havel am Beginn der Havelchaussee im Grunewald. Wir dann mal gleich den Steg in Beschlag genommen. Sehr lauschig.
Ravistellus
__________________
Per aspera ad astra! (Auf mühsamen Wegen zu den Sternen)
Bilder sieht man gut.
Wg. der Packtaschen: vielleicht kannst du die mit einem Spanngurt in Längsrichtung etwas komprimieren und so deinem Fuss Bewegungsfreiheit verschaffen?!
Ansonsten gilt weiterhin:
Super Sache das, halt uns bitte weiter auf dem Laufenden!
Jetzt ist da so eine Feder dran und man kann die immer schön auf und zu schieben. Leider können die Haken das also auch alleine, die brauchen mich dafür gar nicht.
Wie hast Du das denn gelöst, sybenwurz??? Du bist doch auch mit Getränken beladen über holprige Feldwege und es hat sich nichts gelöst?!?!
ich hab, ehrlich gesagt, eher das Problem, dass die Dinger nedd gescheit aufgehen.
Diese federbelasteten Stifte "rasten" eigentlich im geschlossenen zustand ein, um zu verhindern, dass die Haken,die unter die Aufnahme am Schnellspanner greifen, wieder aufgehen.
Ich kann zwar die Sicherungsstifte super gegen die Federkraft aufdrücken, nur die Haken haben ne zu bescheidene Form und hängen fest.
Bin nu dauernd mit der Feile dran und es wird ständig besser, optimalstestens isses aber noch nedd.
Unser Gespann sieht mittlerweile übrigens so aus:
(wobei es die Postmarie werden wird, mit der wir auf Tour gehen)
Ach ja: gehen die taschen denn nicht noch weiter hinter?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
ich hab, ehrlich gesagt, eher das Problem, dass die Dinger nedd gescheit aufgehen.
Diese federbelasteten Stifte "rasten" eigentlich im geschlossenen zustand ein, um zu verhindern, dass die Haken,die unter die Aufnahme am Schnellspanner greifen, wieder aufgehen.
Ich kann zwar die Sicherungsstifte super gegen die Federkraft aufdrücken, nur die Haken haben ne zu bescheidene Form und hängen fest.
Bin nu dauernd mit der Feile dran und es wird ständig besser, optimalstestens isses aber noch nedd.
Ich habe ja diese kleinen Schrauben in den Stiften gegen welche mit größerem Kopf ausgetauscht, weil es mich gestört hat, dass die immer so festklemmen und entweder nicht auf oder zu gehen. Außerdem hatte ich die Befürchtung, dass die mal einfach durchrutschen.
Die neuen Schrauben könnten natürlich zum Problem beigetragen haben, denn jetzt klemmt da nichts mehr. Aber schwer lösen lassen die sich auch, weil die Flügelmuttern jetzt an der Verdickung am Ende des Schnellspanners hängenbleiben, wenn ich sie aufdrehe. Tja, schon schön, wenn sich über so einen Driss die Ingenieure vorher Gedanken machen und nicht nur darüber, wie's am billigsten geht. Leider muss man das dann eben auch bezahlen.
Mit den Haken habe ich weniger ein Problem - oder ich habe das Problem noch nicht erkannt
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Unser Gespann sieht mittlerweile übrigens so aus:
Ich leg mich flach! Und damit seid Ihr schon gefahren??? Abgefahren. Sieht aus wie ne Sänfte für Deinen Nachwuchs.
Du scheinst wenig Bedenken zu haben, dass die Befestigung am Rad hält. Wenn ich so während der Fahrt zwischen den Beinen nach unten gucke, gruselts mich immer ein wenig. Wobei ich ja zugeben muss, dass sich der Hänger nach den Anfangsschwierigkeiten gestern nicht soooo schlecht geschlagen hat. Aber ich muss noch ne Tour mit schlechten Wegen machen, damit mein Vertrauen wächst - oder der Entschluss, lieber das Original zu kaufen.
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Ach ja: gehen die taschen denn nicht noch weiter hinter?
Nope, da ist alles am Anschlag. Aber ich muss da mal noch bisschen mit rumprobieren. Man braucht da wahrscheinlich bisschen Erfahrung um die Feinheiten rauszukriegen.
Ravistellus
__________________
Per aspera ad astra! (Auf mühsamen Wegen zu den Sternen)