@Timmi: Danke! Sterberate ist gut. Welch ein Glück, dss man die in Sekunden mißt und nicht in "Anzahl Schwimmer"
Ansonsten: Jetzt habe ich Daten
Ich bin Anfangs dieser Woche 2x1000 in leicht angenocktem Zustand geschwommen (da waren vorher so Sachen wie 10x100 Technik und 2x50 hart). Ziel war so die 3,8km Geschwindigkeit - also richtig locker. Wobei ich die Geschwindigkeit nicht kenne - war das erste Mal. Habe 18:05 und 18:40 gebraucht - also eher recht langsam. Geschätzt: Wenn ich es darauf anlege kann ich 1000 (einmal) aktuell wohl im Bereich einer tiefen 17er Zeit schwimmen.
Heute aber 2x8x100 in sub 1:40 ab alle 2:10. Im Rahmen des folgenden Programms:
600 Einschwimmen inkl. Technik
8x50 Kraul-Beine
8x100 sub 1:40 / ab 2:10
50 locker
8x100 sub 1:40 / ab 2:10
600 Pullbouy + Paddles
150 Ausschwimmen
Die Zeiten im ersten Satz waren: 1:34 / 1:39 / 1:38 / 1:37 / 1:37 / 1:36 / 1:36 / 1:35.
Im Zweiten Satz waren die 100er: 1:36 / 1:36 / ??? / 1:41 / 1:40 / 1:38 / 1:39 / 1:37 / 1:38.
Beim dritten 100er im zweiten Satz habe ich mich verzählt - ich Depp kann nichtmal zuverlässig bis zwei zählen .
Als mir das auf den dritten 50 klar wurde habe ich etwas reingehalten um nicht zu vertrödeln - wird's halt ein 150er. Der ist es dann auch geworden in recht zügigen 2:21. Die Quittung der schnellen dritten 50 kam dann postwendend und ich schob zwei langsamere 100er nach. Hier fehlt mir schlicht Erfahrung und Tempogefühl. Einen echten (achten) 100er habe ich dann noch zum Schluß nachgeschoben (deshalb sind's eigentlich 9)
Alles in allem war das recht hart ab Mitte des zweiten Satzes und die letzen 25m des letzten 100ers waren übel.
Wie ich eingangs schon sagte: Ich bin von 25min@1,5 meilenweit weg (unglücklicherweise von 1:05@3,8 auch noch - aber man braucht ja Ziele).
Um was es mir geht: Jetzt kann sich jeder selber ausmalen, was man für 100er schwimmen können muss um überhaupt an 25min denken zu können.
Die Zeiten im ersten Satz waren: 1:34 / 1:39 / 1:38 / 1:37 / 1:37 / 1:36 / 1:36 / 1:35.
Im Zweiten Satz waren die 100er: 1:36 / 1:36 / ??? / 1:41 / 1:40 / 1:38 / 1:39 / 1:37 / 1:38.
Beim dritten 100er im zweiten Satz habe ich mich verzählt - ich Depp kann nichtmal zuverlässig bis zwei zählen .
peace, love & harmony
Helmut
Siehst du, läuft doch schon gut. Und nach und nach verkürzt du die Pausen.
Wobei du auch jetzt schon langsamer schwimmen kannst und dafür die Pause halbieren.
Und lass bei so langen Strecken wie 600m die Paddles weg. Gute Schwimmer brauchen keine Paddles
Um einen sehr guten 1500er zu schwimmen, reicht es vollkommen aus, wenn man den Grundstein des Trainings in Intervallserien setzt, die sich bei 8x50m / 8x100 oder 4x200 abspielen. Alles andere darüber hinaus kann als Test angesetzt werden.
Längere Strecken/Intervalle führen eher zu einer Verbesserung der Ausdauer. Ich kann deshalb nur empfehlen, auch innerhalb dieser Serien Tempovarianten oder Steigerungen einzufügen. Wie beim Laufen auch, liefert eine Art Endbeschleunigung (z.B. auch als gesteigerte Serie bei 8x50 je 1-4 und 5-8 gest. oder bei einem 800/1000erer die letzten 200m) noch einmal einen sehr hohen Anpassungsreiz. Variationen fordern den Organismus viel effektiver. Zudem lernt man ganz gut, ein Tempogefühl zu entiwickeln. Viel Spass beim variieren!
Bemerkenswert finde ich, dass auf diesem Level keiner mehr von Technikverbesserung spricht.
Ist es so, dass man davon ausgehen kann, dass im Bereich von 1:20-130@100 die Technik soweit passt, dass man Fortschritte hauptsächlich (natürlich nicht ausschließlich) über Kraft und Ausdauer macht?
Das kann man so pauschal nicht sagen.
Man muss das einfach abwägen und für sich entscheiden was man nun will und braucht.
Die Schwimmtechnik sehr sauber zu erlernen ist sehr schwer. Vor allem als Autodidakt.
Wenn man da nicht am Ball bleibt, "verlernt" man das auch schnell wieder und muss es sich mühsam wieder aneignen (Stichwort: wiederbeginn nach 2 Monaten Schwimmpause).
Und da Traithleten dazu neigen, im Sommer das Schwimmen zu vernachlässigen......naja, was soll ich sagen.
Wieviel Trainingszeiten hat man als Triathlet in der Regel im Wasser?
Klar ist, dass man bei ner 1:20er Bestzeit noch viel Luft nach oben hat. Aber wenn du 1500m mit nem 1:20er Schnitt schwimmen kannst und das mit dem Technikstand den du jetzt hast, was würdest du dann trainieren?
So lange du nicht ins Schwimmerlager wechseln willst reicht das völlig aus.
Natürlich sollte man immer an seiner Technik arbeiten. Aber man braucht nicht von 2 Einheiten in der Woche eine Einheit für Technik verschwenden.
Das ist aber nur meine Meinung. Andere sehen das bestimmt anders.
Bemerkenswert finde ich, dass auf diesem Level keiner mehr von Technikverbesserung spricht.
Ist es so, dass man davon ausgehen kann, dass im Bereich von 1:20-130@100 die Technik soweit passt, dass man Fortschritte hauptsächlich (natürlich nicht ausschließlich) über Kraft und Ausdauer macht?
Wie kommst du auf "keiner"? Da ich Techniktraining für sehr wichtig halte, zitiere ich noch mal ein paar "keiner"-Leute:
Zitat:
Zitat von hufloki
In dem Zeitbereich in dem du dich bewegst (war ich auch ungefähr voriges jahr - hab dann die 3,8 in 1:08 gemacht), gehts nur um technik.
Zitat:
Zitat von steilkueste
von mir noch zwei Ideen:
An einem oder zwei Intervalltagen einfach zu Beginn noch mal die Techniken, die du dir noch vom Donnerstagstraining gemerkt hast, abspulen.
Zitat:
Zitat von Monterrey
Hallo, dann geb ich hier auch noch meinen Senf dazu:
1. Auch wenns abgedroschen ist: ein Technikblock gehört in jede Einheit!!!
Trieike hat im ersten Post halt auch ganz direkt gefragt:
Zitat:
Zitat von Trieike1987
Wie schnell sollte man Eurer Meinung nach dann die 25m, 50m,100m,200m,500m und 1000m schwimmen können um das Tempo durchzuhalten?
Wenn man davon ausgeht, dass die meisten Antworter genau auf die Frage eingehen, finde ich es nicht erstaunlich, dass nur wenige zusäztlich betonen, dass Techniktraining auf jedem Niveau sinnvoll ist.
@Jan: Das ist schon klar. So ("keiner vor Technik spricht") meinte ich das auch nicht. Die Frage war je vielmehr "Technikverbesserung" (als effizienten Weg zum schneller schwimmen.)
Ich dachte da mehr an sowas wie das Posting von hufloki, das ja (grob) sagt: "Mach Technik, dann kannste auch 25min@1,5 schwimmen". Abgesehen, dass ich das für nur eine Seite der Medallie halte: Das Posting ist ehrlich gesagt an mir vorüber gegangen Deshalb schrieb ich so leichtfertig "keiner".
T-Training mach ich auch, jede Einheit. Immer. Logo. Ich habe das (und alle Hinweise darauf) bisher so verstanden wie es Timmi in seinem letzten Post gesagt hat: "...am Ball bleiben ..."
Ich bin auch der Meinung, dass bei einer 1:20 noch Luft nach oben ist was Technik anbelangt. Die Frage ist aber: Ist es effizient daran zu arbeiten oder bringt dich ab nem gewissen Level Kraft/Ausdauer einfach effizienter weiter?
Holger sagt ja nicht umsonst in seinem TSz-Filmbeitrag mit Jan Sibbersen (ich glaube der war's): Schwimmen ist Kraftsport.
Ich bin auch der Meinung, dass bei einer 1:20 noch Luft nach oben ist was Technik anbelangt. Die Frage ist aber: Ist es effizient daran zu arbeiten oder bringt dich ab nem gewissen Level Kraft/Ausdauer einfach effizienter weiter?
Weder noch, es hilft nur schwimmen. Kraft und Ausdauer kommen völlig von allein, wenn man nur genügend (und strukturiert) schwimmt, die grundlegenden Verbesserungen kommen aufgrund besserer Technik (Zug, Wasserlage, Erholung, Stabi) zustande.