gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
Was wiegen die Kisten denn - echt egal? - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.10.2025, 14:22   #57
ironshaky
Szenekenner
 
Benutzerbild von ironshaky
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 775
Bei uns Amateuren ist die Frage nach der Aerodynamik nicht immer ganz einfach.

Ich war noch nie im Windkanal, aerodynamische Verbesserungen sind also eher "Erfahrungen" im Vergleich zu vorher. Standardisierte Bedingungen sind dabei ein grundsätzliches Problem.
Ich habe einige "Rolltests" auf abschüssiger Strecke gemacht und z.T. erhebliche Unterschiede bei verschiedenen Set-Ups festgestellt. Die Übertragung auf reale Wk-Bedingungen sind aber schwierig
Video-Aufnahmen oder Fotos können ebenfalls Ansätze liefern, aber es steht ja in der Regel kein Materialdepot mit vielen alternativen Optionen (Helme, Laufräder etc.) zur Verfügung.
Beim Bikefitting geht es in der Regel um Kompromisse zwischen Aerodynamik und Ergonomie über die Wk-Strecke, nicht nur maximale Aerodynamik.

Beim Gewicht ist es einfach. Wenn eine Kassette weniger wiegt als eine andere, ist sie wahrscheinlich schneller. Allerdings nur marginal.
ironshaky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2025, 14:45   #58
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.623
Zitat:
Zitat von ironshaky Beitrag anzeigen
Bei uns Amateuren ist die Frage nach der Aerodynamik nicht immer ganz einfach.
ganz einfach ist das auch bei Profis nicht, Ditlev gibt dem Vernehmen nach fünfstellig Geld aus PRO JAHR für Aerotesting (Windkanal, Bahn, etc.) aus. Wenns einfach wäre bräuchte er nicht so viel Geld auszugeben

Zitat:
Zitat von ironshaky Beitrag anzeigen
Ich war noch nie im Windkanal, aerodynamische Verbesserungen sind also eher "Erfahrungen" im Vergleich zu vorher. Standardisierte Bedingungen sind dabei ein grundsätzliches Problem.
du kannst das sehr gut im Feldtest draussen ermitteln. Differenzen in der selben Testsession 1-2h zwischen verschiedenen Setups. SetupA = Baseline, dann Setup B 5w schneller als A, C 3w langsamer, D 6w schneller etc. Vergleich gegen einen anderen Tag klappt nicht weil Bedingungen nie gleich, ist aber auch nicht erforderlich. Mach am nächsten Tag da weiter wo du vorher aufgehört hast, Setup D = Baseline, E 5w langsamer, F 3w schneller etc.

"5w schneller" reicht als Ergebnis völlig aus, du brauchst weder einen tagunabhängigen absoluten Wattwert noch einen cdA

Wenn du dann weist was aerodynamisch schnell ist und was grottenlangsam kannst du nachdenken was davon du über 40 oder 180km nutzen möchtest (ergonomie vs. aerodynamik). Aerodynamisch = unbequem ist Quatsch, "vorne tiefer" war vorgestern.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2025, 16:00   #59
Kampfzwerg
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kampfzwerg
 
Registriert seit: 10.12.2008
Ort: Raubling
Beiträge: 1.655
Die ganze Diskussion ist ja schön und gut und auch interessant.

An einem Punkt rollen sich mir die zehennägel auf,

Ich war nie die Physik-Leuchte, aber 5 Watt schneller ist einfach schwierig.

Brauch ich jetzt bei gleicher Geschwindigkeit 5 Watt weniger, oder bin ich bei gleicher Leistung x Sekunden schneller auf Strecke y?

Zum Thema Flasche hinter dem Sattel.
Beim ironman Hawaii hat man nicht nur in einer Situation beobachten können, wie das gefriemel die Flasche aus dem Halter rauszuziehen und wieder in den Halter zurückzustecken jeden aerodynamischen Vorteil zunichte gemacht hat. Da wären Flaschenhalter im Rahmendreieck, an die man leichter hin kommt, die bessere Wahl gewesen.
__________________
Win and lose, fast and slow, strong and weak - those are just categories.
If you do it with passion, you will not lose.
If you do it with love, you will not lose.

https://vimeo.com/152426375

Klick mich
Kampfzwerg ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2025, 16:28   #60
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.623
Zitat:
Zitat von Kampfzwerg Beitrag anzeigen
Ich war nie die Physik-Leuchte, aber 5 Watt schneller ist einfach schwierig.

Brauch ich jetzt bei gleicher Geschwindigkeit 5 Watt weniger, oder bin ich bei gleicher Leistung x Sekunden schneller auf Strecke y?
du brauchst für die selbe Geschwindigkeit 5w weniger
umgekehrt ist genauso richtig: bei gleicher Leistung bist du 0,x km/h schneller bzw. y sec über eine bestimmte Strecke

Zitat:
Zitat von Kampfzwerg Beitrag anzeigen
Zum Thema Flasche hinter dem Sattel.
Beim ironman Hawaii hat man nicht nur in einer Situation beobachten können, wie das gefriemel die Flasche aus dem Halter rauszuziehen und wieder in den Halter zurückzustecken jeden aerodynamischen Vorteil zunichte gemacht hat. Da wären Flaschenhalter im Rahmendreieck, an die man leichter hin kommt, die bessere Wahl gewesen.
die Flasche aus dem Halter zu bekommen und auch wieder zurück inkl. Gummisicherung sollte man vorher geübt haben. In Aeroposition wohlgemerkt ohne aus dieser rausgehen zu müssen. Wenn man das nicht hinbekommt wäre in der Tat die Flasche an anderer Stelle besser aufgehoben.
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2025, 16:35   #61
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.623
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Nicht ganz. Wenn Du langsamer unterwegs bist, sind die aerodynamischen Gewinne zwar prozentual geringer, wirken dafür aber über längere Zeit (weil Du länger unterwegs bist). In der Summe spart der langsame Fahrer zeitlich mehr bei einer verbesserten Aerodynamik als der schnelle.
Ja, da ist sicher was dran, kenne ich vom Schwimmen im Neckar, da hatte ich auch bei starker Strömung beim Römerman viel mehr davon gehabt als Bracht, Kienle oder Stadler . Allerdings ist das ein recht linearer Effekt; der aerodynamische Vorteil dürfte mit dem Quadrat der Geschwindigkeit sinken, also je langsamer desto schneller verschwindend. Ich habe wohl zu selten Strecken gehabt, wo sich das für mich bemerkbar gemacht hätte (Ladenburg, Heidelberg, Malterdingen u.ä. waren meist recht hügelige-kurvige Angelegenheiten).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2025, 16:37   #62
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.623
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen
die Flasche aus dem Halter zu bekommen und auch wieder zurück inkl. Gummisicherung sollte man vorher geübt haben. In Aeroposition wohlgemerkt ohne aus dieser rausgehen zu müssen. Wenn man das nicht hinbekommt wäre in der Tat die Flasche an anderer Stelle besser aufgehoben.
Ich habe das auch mal gehabt, und aus eben diesen Gründen bleiben lassen. Allerdings, wenn Gewicht egal ist, kann man ja eine extra Flasche aus rein aerodynamischen Gründen hinten haben, ohne sie je rauszuholen...
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2025, 17:19   #63
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.294
Moin,

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
der aerodynamische Vorteil dürfte mit dem Quadrat der Geschwindigkeit sinken,
die notwendige Leistung ist kubisch von der Geschwindigkeit abhängig.

Der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Kraft ist quadratisch.

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
also je langsamer desto schneller verschwindend.
Wenn man die geschwindigkeitsabhängigen Leistungen in Relation zueinander setzt, kürzt sich alles(*) bis auf die Fahrzeiten in der dritten Potenz raus. Dieser Bruch ist wegen der dritten Potenz der Fahrzeiten bei jeder Grundgeschwindigkeit deutlich größer als Eins.


Viele Grüße,

Christian


(*) Cw-Wert und Streckenlänge
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.10.2025, 18:11   #64
Michitri
Szenekenner
 
Registriert seit: 07.03.2025
Beiträge: 317
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Häufig ist das eine besonders gefährliche Art, sich bergab zu verpflegen. Oft ist der Trinkschlauch so kurz, dass man auf einer Abfahrt nicht ausreichend Sicht nach vorne hat – man ist ja nicht in der Aeroposition, sondern hat die Hände am Basislenker. Außerdem kann man sich beim rasanten Überfahren eines Teerflickens am Trinkschlauch verletzen.

Nach einer scharfen Kurve ist man nicht sehr schnell. Ein Griff zu einer Trinkflasche ist da in der Regel kein Problem, wenn es sich um einen geübten Abfahrer handelt.
Bergab kann man aber auch nutzen um in den Aufliegern verweilend sich zu verpflegen und auszuruhen....
Das kann und muss man üben, dann geht sowas auch bei sehr sehr schnellen Abfahrten....Gerade bei mir ist es nach der kräftigzährenden Anstiegsbewältigung wichtig, schnell Zeit aufzuholen aber trotzdem zu entspannen...
Michitri ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.