Kann, soll oder darf die künstliche Intelligenz das menschliche Denken substituieren? - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Mein Versuch, ein Teil der "Arbeit" an ChatGPT abzugeben, ist freundlich abgewiesen worden: ...
Die spannende Frage ist ja: was machen wir, wenn es sich herausstellt, dass die KI in deinem beruflichen Umfeld bessere Ergebnisse liefert als du?
(der Zeitpunkt wird zweifellos kommen)
Die spannende Frage ist ja: was machen wir, wenn es sich herausstellt, dass die KI in deinem beruflichen Umfeld bessere Ergebnisse liefert als du?
(der Zeitpunkt wird zweifellos kommen)
Gelänge es, mithilfe der KI die schlechten Ergebnisse vermeiden zu helfen, wäre damit sicher schon ein Fortschritt erzielt, ausserdem hoffentlich unbestechlich ;-) . Ich habe mir aus Spass mal die Schnittstelle angeschaut, sehr gut für Python geeignet, aber in meinem Alter nicht mehr vor, dazu ein neues Projekt zu starten, obwohl es mich reizt.
Gelänge es, mithilfe der KI die schlechten Ergebnisse vermeiden zu helfen, wäre damit sicher schon ein Fortschritt erzielt, ausserdem hoffentlich unbestechlich ;-) . ...
Das würde in deinem Umfeld wohl auch die Vorgehensweise sein: die KI wird dir zur Seite gestellt, um z.B. einfache Entscheidungen zu treffen. Im Laufe der Zeit lernt sie, auch komplexe Entscheidungen zu treffen. Irgendwann ist sie dann besser als du (ist z.B. nicht müde, braucht keinen Urlaub), kann einfach und kostengünstig geklont werden und steht jedem anderen zur Verfügung, ohne dass man über Jahrzehente Erfahrungen aufbauen muss, bis man so weit ist wie du. Wissen geht also vom Menschen zur KI hin verloren.
Wie ergeben sich aus der Zeitkonstenen Methode die Regelparameter, gebe ein Beispiel
Die Zeitkonstante Methode nutzt die Zeit, die benötigt wird, um die Ausgangsgröße auf einen bestimmten Prozentsatz des endgültigen Wertes (in der Regel 63,2%) zu bringen, um die Regelparameter eines PI-Reglers abzuleiten. Dieser Prozentsatz wird auch als "Zeitkonstante" bezeichnet.
Ein Beispiel dafür wäre, dass die Ausgangsgröße (z.B. die Temperatur) von einen bestimmten Wert auf einen höheren Wert (z.B. von 20°C auf 25°C) springt. Wenn die Zeit gemessen wird, die benötigt wird, um die Ausgangsgröße auf 63,2% des endgültigen Wertes zu bringen (z.B. auf 24,16°C), kann diese Zeitkonstante verwendet werden, um die Regelparameter des PI-Reglers abzuleiten.
Genauer gesagt, die Zeitkonstante Tn kann verwendet werden, um die Proportionalband des Reglers (Kp) und Integralzeit (Ti) zu berechnen. Dies kann mit folgenden Gleichungen gemacht werden:
Tn = Ti / 0,6
Kp = 0.9/Tn
Es ist zu beachten, dass die Zeitkonstante Methode ein einfaches Verfahren ist, aber es nicht immer das beste Ergebnis liefert und das es von der spezifischen Anwendung und den Einschränkungen des Systems abhängt. Es ist auch wichtig, die Regelgüte des Reglers zu evaluieren und zu überprüfen, ob die Regelparameter tatsächlich die erwartete Wirkung haben.
Es hat etwas gedauert bis ich ihn dazu gebracht habe wirklich was konkretes auszuwerfen, also davor hab ich div. andere Anfragen gestellt die relativ allgem. beantwortet wurden aber man muss halt wohl auch erstmal lernen richtig zu fragen.
Also das stimmt alles was er sagt und ich bin schon ein bisschen beeindruckt.
Es hat etwas gedauert bis ich ihn dazu gebracht habe wirklich was konkretes auszuwerfen, also davor hab ich div. andere Anfragen gestellt die relativ allgem. beantwortet wurden aber man muss halt wohl auch erstmal lernen richtig zu fragen.
Also das stimmt alles was er sagt und ich bin schon ein bisschen beeindruckt.
Die KI antwort i.d.R. in der Einleitung und am Ende relativierend. Im Hauptteil kommt sie dann eher zur Sache. Das hat sie so gelernt. Es ist auch normal, dass du nachhaken musst oder die Frage anders stellen. Sie kann sich ja ihre letzten Antworten merken. Du kannst sie z.B. einen Ironman-Trainingsplan erstellen lassen und ihr dann sagen, dass du mehr radlastig trainieren willst. Das bekommt sie hin. Interessant wäre es, sie mit deinen digitalen Trainingsaufzeichnungen zu füttern, indem du ihr z.B. ein Excel-Sheet gibst. Einen Trainer kann sie heute aber noch nicht ersetzen.