gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Anzahl Züge/Länge der Gleitphase bei mittellangen Armen? - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Schwimmen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.03.2014, 17:28   #57
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von Kay H. Beitrag anzeigen
Mal eine Frage an die Profis ... wenn ich meine Zugfrequenz erhöhen möchte ... bedingt dies natürlich erst einmal eine höhere körperliche Belastung (für Kreislauf und Muskulär) bis der Körper adaptiert.
Das ist wohl bei jeder Disziplin so, wenn du schneller werden willst....

Zitat:
Zitat von Kay H. Beitrag anzeigen
Wie verhalte ich mich dann aber beim "lockeren Kraulen" ... hier wird doch die Frequenz wieder geringer ... und man fällt in´s alte Muster zurück ...

Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Ne, ist kein Denkfehler, aber wo ist das Problem? Willst du alle Geschwindigkeiten mit der gleichen Frequenz schwimmen? Das klappt tatsächlich nicht. Langsam schwimmen heißt dann tatsächlich eine langsamere Frequenz schwimmen. Sonst müsstest du ja die Zuglänge variieren, also beim Langsamschwimmen den Zug abbrechen oder weniger effektiv machen.

Und glaub mir, es ist einfacher, die Frequenz zu variieren als die Zuglänge. Wenn der Armzug richtig sitzt, sollte es kein Problem sein, die Frequenz zu variieren. Ich bekomme das gut hin, dass ich bei Sprints annähern die gleiche Zugzahl schwimme wie beim lockeren Schwimmen. Nur die Frequenz ist im Sprint deutlich höher.

Hier mal ein Lesetip zu dem Thema. Ganz am Ende wird auf das Thema Zuglänge/Zugfrequenz eingegangen.

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2014, 17:39   #58
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Das ist wohl bei jeder Disziplin so, wenn du schneller werden willst....



Ne, ist kein Denkfehler, aber wo ist das Problem? Willst du alle Geschwindigkeiten mit der gleichen Frequenz schwimmen? Das klappt tatsächlich nicht. Langsam schwimmen heißt dann tatsächlich eine langsamere Frequenz schwimmen. Sonst müsstest du ja die Zuglänge variieren, also beim Langsamschwimmen den Zug abbrechen oder weniger effektiv machen.

Und glaub mir, es ist einfacher, die Frequenz zu variieren als die Zuglänge. Wenn der Armzug richtig sitzt, sollte es kein Problem sein, die Frequenz zu variieren. Ich bekomme das gut hin, dass ich bei Sprints annähern die gleiche Zugzahl schwimme wie beim lockeren Schwimmen. Nur die Frequenz ist im Sprint deutlich höher.

Hier mal ein Lesetip zu dem Thema. Ganz am Ende wird auf das Thema Zuglänge/Zugfrequenz eingegangen.

Matthias
Das hier wäre ja dann ein Paradebeispiel für frequenzorientiertes Kraulen, ohne die Technik zu vernachlässigen ...

Aber ist die Zugzahl nicht auch die Zugfrequenz ... oder hast Dich oben verschrieben? Wenn bei Dir die Zugzahl im Sprint und lockeren Kraulen gleichbleibt ...
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2014, 17:49   #59
FidoDido
Szenekenner
 
Benutzerbild von FidoDido
 
Registriert seit: 01.01.2012
Beiträge: 1.822
Nee, Frequenz ist Züge pro Zeit, Zugzahl ist Züge pro Bahn

Wenn du bei locker und Sprint pro Zug die gleiche Strecke zurück legst, passt es
__________________
Der Gerät wird nie müde.
Zitat:
Zitat von bellamartha Beitrag anzeigen
Oder saugt ihr alle nicht, ihr Schlampen?
Zitat:
Zitat von Lui Beitrag anzeigen
In einem Triathlon Forum das Wort teuer zu verwenden, grenzt schon an Ironie.
FidoDido ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.03.2014, 18:00   #60
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von FidoDido Beitrag anzeigen
Nee, Frequenz ist Züge pro Zeit, Zugzahl ist Züge pro Bahn

Wenn du bei locker und Sprint pro Zug die gleiche Strecke zurück legst, passt es
Gedankenfehler ... jetzt wieder logisch.

Gefühlt ist aber das Frequenztraining jedes mal auf´s neue eine Laktatdusche ...
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2014, 08:27   #61
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.283
Zitat:
Zitat von Kay H. Beitrag anzeigen
Aber ist die Zugzahl nicht auch die Zugfrequenz ... oder hast Dich oben verschrieben? Wenn bei Dir die Zugzahl im Sprint und lockeren Kraulen gleichbleibt ...
Ne, ist genau wie Fido geschrieben hat:

Zugfrequenz: Züge/Zeit
Zugzahl: Züge/Strecke

Im Sprint brauche ich nur unwesentlich mehr Züge als beim lockeren schwimmen pro Bahn, ich schaffe aber mehr Züge in der gleichen Zeit bzw. brauche für die Anzahl Züge pro Bahn weniger Zeit.

Zitat:
Zitat von Kay H. Beitrag anzeigen
Gedankenfehler ... jetzt wieder logisch.

Gefühlt ist aber das Frequenztraining jedes mal auf´s neue eine Laktatdusche ...
Was hast du erwartet? Höhere Frequenz heißt ja auch höhere Geschwindigkeit (s.o.). Mehr Tempo ist doch bei allen Disziplinen anstrengender. Oder willst du bei gleichem Tempo eine höhere Frequenz schwimmen?

Matthias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2014, 08:33   #62
Jhonnyjumper
Szenekenner
 
Registriert seit: 09.02.2010
Beiträge: 400
Zitat:
Zitat von Kay H. Beitrag anzeigen
Gefühlt ist aber das Frequenztraining jedes mal auf´s neue eine Laktatdusche ...
Hilf Dir mit Flossen (oder sogar mit Schnorchel)! Mehr Geschwindigkeit führt zu weniger Zugwiderstand. Frequenz kann hoch gehalten werden, Gewöhnung setzt schneller ein. Geht besonders gut in Serien wie 10x150 oder 20x100.

Ansonsten geh über die Unterdistanz und erhöhe die Frequenz in kurzen Abschnitten, am besten als Ansprinten bis 12m, Rest locker. Serien, wie 12x25 z.B. oder auch mehr Wdh.

Jhonnyjumper ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2014, 12:39   #63
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Was hast du erwartet? Höhere Frequenz heißt ja auch höhere Geschwindigkeit (s.o.). Mehr Tempo ist doch bei allen Disziplinen anstrengender. Oder willst du bei gleichem Tempo eine höhere Frequenz schwimmen?
Matthias
Natürlich ergibt sich aus der höheren Frequenz auch eine höhere Geschwindigkeit. Aber durch mein ehemaliges Overgliderdasein - geprägt von Total Immersion (taugt nichts) - ist es bis jetzt immer gefühlt eine Explosion der Synapsen ... Ich weiß nicht ... hast Du meine Videos gesehen, die ich mal eingestellt hab ...
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2014, 12:41   #64
Kay H.
Szenekenner
 
Benutzerbild von Kay H.
 
Registriert seit: 01.07.2011
Ort: Eislingen
Beiträge: 641
Zitat:
Zitat von Jhonnyjumper Beitrag anzeigen
Hilf Dir mit Flossen (oder sogar mit Schnorchel)! Mehr Geschwindigkeit führt zu weniger Zugwiderstand. Frequenz kann hoch gehalten werden, Gewöhnung setzt schneller ein. Geht besonders gut in Serien wie 10x150 oder 20x100.

Ansonsten geh über die Unterdistanz und erhöhe die Frequenz in kurzen Abschnitten, am besten als Ansprinten bis 12m, Rest locker. Serien, wie 12x25 z.B. oder auch mehr Wdh.

Über die Unterdistanzen funktioniert es schon recht gut ... man muss sich halt hocharbeiten ... und das kostet (wie alles) Zeit, Kraft, Disziplin ... aber das sind Sportler ja gewohnt ...

Das mit den Flossen wäre mal eine Überlegung wert ... hat glaube ich Jan Wolfgarten in der Sendung auch angesprochen (bei TP vom Sebi) ...
Kay H. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.