gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Der runde Tritt - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 01.10.2013, 00:55   #57
Eber
Szenekenner
 
Benutzerbild von Eber
 
Registriert seit: 18.09.2012
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 2.327
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Man verbessere mich, wenn ich das jetzt falsch verstehe.

Dieser Wirkungsgrad auf dem Bild von tomerswayler entspricht doch genau der Definition des runden Tritt von oben Teil
(A) Vermeidung von nicht tangentialen Kräften
.
Ja, das tut er.
Das stammt ja aus dem Artikel den der Captain gepostet hatte: http://bildung.freepage.de/cgi-bin/feets/freepage_ext/41030x030A/rewrite/doc-hilli/VEROEFF/RUNDERTRITT.HTM

Ich will aber mit dem Wort "Wirkungsgrad" vorsichtiger um gehen.
Der zitierte hat jedenfalls ja seine Grenzen der Sinnhaftigkeit:

1.
tritt, während Kraft wirkt, keine tangentiale Kraft auf ist der 0%,.
In einem anderen Fall, da könnte ich mir nun widersprechen, ist er bei überhaupt keinen Kräften halt undefiniert oder sagen wir sinnlos oder halt auch 0- ist eben scheiss egal.

2.
Der Versuch einen "physiologischen Wirkungsgrad" nämlich:
  • verbrauchter Leistung (z.B. ATP/sec) pro erzeugter Tretleistung
über das Ftan/Fres-Verhältnis abzuschätzen, funktioniert halt einfach desshalb nicht, weil u.a. wie der Arnes Film wirklich sehr schön erklärt damit nichts quantitativ von der dabei aufgebrachten konzentrischen, exzentrischen und auch isometrische Muskelarbeit berücksichtigt ist...

PS:
ich hab mir den Film von Arne eben angesehen, ist wirklich sehr empfehlenswert und sehr didaktisch aufbereitet.
Speziell wie Arne so völlig konservativ eine Wirkungsgrad = 1 Universalkonstante über volle 360 Grad beweist, quasi wie die Weltformel des Tretuniversums
Sehr großer Sport! wie da so plötzlich ein Vges daherschleicht und in ein Vrad und Vtan zerfällt :-)

Und die Moral von der Geschichte ist erfreulich einfach.
Bleibt dennoch ein spannendes Thema.

Ja Scotti und ich stimme dir voll zu, der "runde Tritt" also nur F=Ftan ist völlig ineffizient,
also ist diese Ftan/Fres-Formel irgendwie unsinnig, so meine Empfindung.
Das plausibilisiert ja gerade der Film sehr gut.

Geändert von Eber (01.10.2013 um 01:09 Uhr).
Eber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 07:27   #58
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Eber Beitrag anzeigen
...
Und die Moral von der Geschichte ist erfreulich einfach.
Bleibt dennoch ein spannendes Thema.

....
.
heißt also wir können weiter einfach drauf los stampfen wie bisher.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 08:59   #60
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a


nein du bist nicht alleine. Ich habe mir auch eine hohe Trittfrequenz angewöhnt. Auch wegen des runden Trittes. Ausserdem versuche ich ab und an das Bein auch anzuheben. Wie Fiffi

Das will ich auch nicht ändern.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 09:05   #61
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Wolfgang L. Beitrag anzeigen


nein du bist nicht alleine. Ich habe mir auch eine hohe Trittfrequenz angewöhnt. Auch wegen des runden Trittes. Ausserdem versuche ich ab und an das Bein auch anzuheben. Wie Fiffi

Das will ich auch nicht ändern.

Jetzt wirds ja noch besser. Artikel gelesen? Je höher die Freuenz, desto schlechter für den Wirkungsgrad.

"Bezüglich der Trittfrequenz kann man feststellen, daß mit zunehmender Trittfrequenz die Kräfte fallen und der Wirkungsgrad ebenfalls niedriger wird. Bei geringen Umdrehungszahlen werden im Sektor 4 vermehrt höhere vortriebswirksame Kräfte festgestellt"

Sektor 4 ist der wo man theoretisch ziehen müsste. Wenn überhaupt, steigt dort der Wirkunggrad bei niedrigen Trittfrequenzen.
  Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 09:20   #62
Wolfgang L.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Jetzt wirds ja noch besser. Artikel gelesen? Je höher die Freuenz, desto schlechter für den Wirkungsgrad.

"Bezüglich der Trittfrequenz kann man feststellen, daß mit zunehmender Trittfrequenz die Kräfte fallen und der Wirkungsgrad ebenfalls niedriger wird. Bei geringen Umdrehungszahlen werden im Sektor 4 vermehrt höhere vortriebswirksame Kräfte festgestellt"

Sektor 4 ist der wo man theoretisch ziehen müsste. Wenn überhaupt, steigt dort der Wirkunggrad bei niedrigen Trittfrequenzen.
nein ich habe den Artikel nicht gelesen. Vorrangig habe ich die hohe Trittfrequenz auch gewählt, weil sie besser für die Knie ist. (laut diverser Radsportbücher) So wurde in diesen auch immer geschrieben, dass eine hohe Trittfrequenz auch den runden Tritt schult. Und der soll ja gut sein.
Möglicherweise ist den Autoren die bahnbrechende Erkenntniss des Wirkungsgrades nicht bekannt gewesen.
Oder am End waren sie einfach anderer Meinung.

Da sich für mich meine Trittfrequenz von 90 - 100 U/min gut anfühlt und ich auch nur die üblichen Knieprobleme habe fahre ich so.

Kurz gefasst: Körpergefühl vesus Wissenschaft.

Wundert mich nur das ich überhaupt vorrankomme.

Man könnte ja auch darüber diskutieren bei welcher TF der Wirkungsgrad am höchsten ist. Dann kann man sicher auch errechnen wieviel Watt man verschleudert bei höheren Trittfrequenzen. Es ist ja aber nicht so, dass bei höheren Trittfrequenzen der Wirkungsgrad = Null ist. Also hätte ich doch nur den Wirkungsgrad Verlust bei der Trittfrequenz Differenz zu berücksichtigen. Jetzt weiss ich auch warum ich vorrankomme.

Geändert von Wolfgang L. (01.10.2013 um 09:37 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 09:37   #63
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Wolfgang L. Beitrag anzeigen
nein ich habe den Artikel nicht gelesen. Vorrangig habe ich die hohe Trittfrequenz auch gewählt, weil sie besser für die Knie ist. (laut diverser Radsportbücher) So wurde in diesen auch immer geschrieben, dass eine hohe Trittfrequenz auch den runden Tritt schult. Und der soll ja gut sein.
Möglicherweise ist den Autoren die bahnbrechende Erkenntniss des Wirkungsgrades nicht bekannt gewesen.
Oder am End waren sie einfach anderer Meinung.

Da sich für mich meine Trittfrequenz von 90 - 100 U/min gut anfühlt und ich auch nur die üblichen Knieprobleme habe fahre ich so.

Kurz gefasst: Körpergefühl vesus Wissenschaft.

Wundert mich nur das ich überhaupt vorrankomme.
Siehst Du, alles richtig gemacht, weil ja auch die Autoren zu dem Ergebnis kommen, dass der Wirkungsgrad und der biomechinisch runde Tritt fürn Ar$ch sind.

Aber mal was anderes: Spricht das alles nicht gerade für die modernen Eierblätter?
  Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2013, 11:12   #64
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zur weiteren Verwirrung noch eine Diplomarbeit:
Veränderungen von physiologischen und biomechanischen Parametern durch den Einsatz eines differenziellen Techniktrainings im Radsport

Hab ich nur quergelesen und fasse mal schnell zusammen, was ich verstanden habe:
Es wurden die Auswirkungen des Trainings mit SmartCranks untersucht. Diese sollen ja eigentlich den runden Tritt fördern, da sie einen integrierten Freilauf haben und so den Fahrer zwingen, in jeder Kurbelposition aktiv in Umdrehungsrichtung zu treten bzw. zu ziehen.

Ergebnis (wieder mit normalen Kurbeln):
Der runde Tritt wurde nicht in dem Sinne besser, dass mehr Tangential- und weniger Radialkraft (also im Sinne des sogenannten "biomechanischen Wirkungsgrades") ausgeübt wurde.

Aber:
- Bei gleicher Leistung sanken Pulsfrequenz und Laktat.
- Unterschiedliche Leistung der beiden Beine wurde angeglichen.
- Es konnten höhere Trittfrequenzen gefahren werden.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.