gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Beleuchtungslösung für mein Winterrad - Seite 8 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 21.07.2012, 16:46   #57
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Zitat:
Zitat von MarionR Beitrag anzeigen
Passt jede grundsätzlich dafür gedachte Lampe zu jedem Nabendynamo?
Ja, du brauchst halt nen Schalter zum Ein- und Ausschalten dran.
Der bedient dann im Fall eines Nicht-Batterie-Rücklichts auch dieses.
Wenn du Reifen und Schlauch selbst umbauen kannst und dir zutraust, den Scheinwerfer sowie das Rücklicht selbst zu montieren und zu verkabeln, biste mit hervorragender Lichttechnik (DH3-N72 oder so -Vorderrad, Fly IQ-Scheinwerfer und Flatlight plus-Rücklicht) mit unter 200Talern dabei.
SON iss nice to have, aber man muss die angegebenen Wirkungsgrade bzw. Antriebsleistungen auch zu denjenigen ins Verhältnis setzen, um die betreffende Geschwindigkeit alleine und ohne Licht zu fahren...

BTW: ich hätte ggf. noch ein Vorderrad vom Schwarzfahrer (vor gut 100km mit ner neuen Ambrosio-Felge bestückt) rumstehen, von dem ich mich ggf. trennen könnte, weil es, in die Blaue Banane eingebaut, die Postmarie überflüssig machen würde...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 07:41   #58
Superpimpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von Superpimpf
 
Registriert seit: 26.03.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 5.558
Hallo zusammen,

ich hab da auch mal noch Fragen zur Dynamo-Beleuchtungslösung (ich überlege seit 2 Tagen ob Akku oder Dynamo, was genau, ob vielleicht doch selber basteln, oder oder oder - das macht mich ganz wuschich...)

-Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Shimano-Nabendynamos liegen meines erachtens größtenteils im Gewicht (3N30 740g, 3N72 560g, 3N80 481g). Gibt es ansonsten noch eklatante Unterschiede?

-Weiß jemand wie der Überspannungsschutz in den modernen Nabendynamos realisiert ist? Ich überlege ob ich 2 B+M Lumotec Cyo in Reihe schalte (einen Nahfeld (den R mit 40 Lux), einen zuschaltbar sozusagen als Fernlicht (den ohne R mit 60Lux)). Wenn ich aber dafür den Dynamo komplett auseinandernehmen muss hab ich da nicht so die Lust drauf. Wenn ich bloß eine Abdeckung aufmachen muss und eine z-Diode abknipsen dann ist das ja kein Problem, wenn er Bauartbedingt begrenzen würde wäre das eher schlecht.
(Ich hab E-Technik studiert, weiß also prinzipiell was ich da mache, mir geht es nur um den Aufwand und das Rankommen)

-Lohnt sich obiges überhaupt, oder reicht der der 40 Lux Scheinwerfer? bei 18m Leuchtweite ist halt bei 25km/h nur rund 2.5s Zeit bis zur Lichtgrenze, das ist schon nicht so viel. Und noch mehr Licht ist ja bekanntlich besser als viel Licht

André

EDIT: oder ich nehme den IQ2 Luxos, der sollte ja dann auch als Einzelscheinwerfer ausreichen. Hach, Fragen über Fragen...

Geändert von Superpimpf (15.11.2012 um 08:03 Uhr).
Superpimpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 08:20   #59
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Zitat:
Zitat von Superpimpf Beitrag anzeigen
...oder reicht der der 40 Lux Scheinwerfer?
Reicht.
Der Überspannungsschutz muss mittlerweile in allen Bauteilen gewährleistet sein;- den ausm Nabendynamo rauszuzwicken: viel Spass dabei...

In Reihe schalten bringt derweil gar nix;- da kriegte ja jede Leuchte nur 3V ab...
Der Dynamo ist selbstregelnd, dh. durch Induktion und Gegeninduktion regelt sich das Ding immer auf 6V.
Jedenfalls, wenn genau 3Watt dranhängen.
Fällt ein Verbraucher aus (Scheinwerfer 2,4W, RüLi 0,6W), steigt die Spannung an.
Der Überspannungsschutz ist daher keine Spannungsregelung wie bei ner Lichtmaschine am Auto, sondern soll lediglich bei einem ausgefallenen Bauteil das zweite vor der höheren Spannung schützen. Durch Entfernen kann man die Spannung aber imho nicht gezielt so erhöhen, dass zwei Scheinwerfer in Reihe und parallel dazu ein Rücklicht betrieben werden könnten.

Zitat:
EDIT: oder ich nehme den IQ2 Luxos, der sollte ja dann auch als Einzelscheinwerfer ausreichen. Hach, Fragen über Fragen...
Den oder nen E3-Scheinwerfer von Supernova.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 08:27   #60
Superpimpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von Superpimpf
 
Registriert seit: 26.03.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 5.558
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
In Reihe schalten bringt derweil gar nix;- da kriegte ja jede Leuchte nur 3V ab...
Nene, der Dynamo bringt (ohne Überspannungsschutz/Regelung) eine der Drehzahl entsprechende Spannung, das heißt die geht auch weiter hoch als die 6V. Ist halt nur die Frage ob man die Regelung einfach stillegen kann.

Aber ich ertappe mich gerade dabei die IQ2 Luxos (leider erst in paar Wochen lieferbar) in die engere Auswahl zu nehmen, dann hätte sich das ja eh erledigt.

EDIT: aus http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad...d-scheinwerfer
zum obigen Absatz: "Man sollte aber beachten, dass die Benutzung eines Zweitscheinwerfers nach dem aktuellen Stand der StVZO nicht für den Betrieb im Strassenverkehr zulässig ist! Auch bringt diese Lösung bei LED-Scheinwerfern in der Regel nicht mehr Licht und LED-Scheinwerfer nicht immer für eine Reihenschaltung geeignet."

Mir will sich zwar nicht erschließen warum, weil wenn die in Reihe hängen und jede 6V abkriegt (weil eben der Dynamo bei 25 oder 30km/h höhere Spannung bereitstellt) sollten sie ja beide mit ihrer angestammten Helligkeit leuchten, aber seis drum

EDIT II: Warum ist das eigentlich nicht zugelassen? Wenn man einen einzelnen hätte der heller ist wäre der das doch auch? Sinnfreie rechtslage

Geändert von Superpimpf (15.11.2012 um 08:33 Uhr).
Superpimpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 08:32   #61
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.508
Zitat:
Zitat von Superpimpf Beitrag anzeigen
Ist halt nur die Frage ob man die Regelung einfach stillegen kann..
Der Dynamo IST die Regelung.
Er hat keinen Regler sondern ist selbstregelnd.
Deswegen gibts den Überspannungsschutz ja.
Wenn weniger als 3W gesaugt werden (ein Verbraucher defekt), geht die Spannung hoch, der andere brennt daher auch innerhalb kürzester Zeit durch.
Früher kein Thema: Birne fürn paar Pfennig rein, weiter gehts, heut grillts halt die Elektronik.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 08:36   #62
Superpimpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von Superpimpf
 
Registriert seit: 26.03.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 5.558
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Der Dynamo IST die Regelung.
Schau mal in den obigen Link unter "noch mehr Licht". Ich gebe aber zu, dass ich mich mit Dynamomaschinen nicht so gut auskenne ob die neuen Modelle da tatsächlich baulich bedingt das ausregeln, kann es mir aber nicht vorstellen...
Superpimpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 08:52   #63
Superpimpf
Szenekenner
 
Benutzerbild von Superpimpf
 
Registriert seit: 26.03.2007
Ort: Dresden
Beiträge: 5.558
Wollte nicht besserwisserisch erscheinen Sybi

Kannst du (oder gerne auch jemand anderes) als Radexperte zu der Frage noch was sagen?
Zitat:
Zitat von Superpimpf Beitrag anzeigen
-Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Shimano-Nabendynamos liegen meines erachtens größtenteils im Gewicht (3N30 740g, 3N72 560g, 3N80 481g). Gibt es ansonsten noch eklatante Unterschiede?
Superpimpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2012, 10:44   #64
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Der Dynamo IST die Regelung.
Er hat keinen Regler sondern ist selbstregelnd.
Naja, der Dynamo ist eine Stromquelle und keine Spannungsquelle wie eine Batterie. Hat er ausreichend Drehzahl hast Du 0,5A zur Verfügung. Die Spannung kannst Du dann durch in Reihe schalten mehrerer Verbraucher relativ beliebig hochtreiben. Es bleibt dann einfach immer dabei, daß 0,5A fliessen und die elektrische Leistung eben entsprechend steigt.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.