mein erster Bladerahmen (Bj 2003) hat bei meinem LBS 3000 € gekostet, mein zweiter Bladerahmen (Bj 2006) hat neu incl. DuraAce-Kurbel 1900 € gekostet (ebay!).
Mir ist der Preis meiner Räder aber völlig gleichgültig, denn der Spaß und die Freude, die sie mir machen, ist unbezahlbar.
Meine Ausgaben für's Windsurfen in den 80ern und 90ern waren deutlich höher, aber auch da war der Spaß unbezahlbar.
Ich habe echte Luftkämpfe mit echten Flugzeugen bei air combat USA geflogen, da kostete ein halber Tag weit über tausend Dollar und der Spaß war auch unbezahlbar ... man muß nicht alles mit Krämerseelen bewerten ob es sich "gelohnt" hat - meine Einstellung zum Leben läßt sich nicht in "Spaß = Kosten : Nutzen" errechnen.
mein erster Bladerahmen (Bj 2003) hat bei meinem LBS 3000 € gekostet, mein zweiter Bladerahmen (Bj 2006) hat neu incl. DuraAce-Kurbel 1900 € gekostet (ebay!).
Mir ist der Preis meiner Räder aber völlig gleichgültig, denn der Spaß und die Freude, die sie mir machen, ist unbezahlbar.
Meine Ausgaben für's Windsurfen in den 80ern und 90ern waren deutlich höher, aber auch da war der Spaß unbezahlbar.
Ich habe echte Luftkämpfe mit echten Flugzeugen bei air combat USA geflogen, da kostete ein halber Tag weit über tausend Dollar und der Spaß war auch unbezahlbar ... man muß nicht alles mit Krämerseelen bewerten ob es sich "gelohnt" hat - meine Einstellung zum Leben läßt sich nicht in "Spaß = Kosten : Nutzen" errechnen.
Daran, leiber Frank, dass es Dir & auch mir es jedem Cent wert ist, der fürs Rad draufgeht, zweifel ich doch nicht. Nach der Kosten/Nutzen-Relation fragt hier niemand!
Deshalb gilt, frei nach der Mastercard-Werbung:
UVP Rahmenset: 2.800
UVP Zipps: 2.200
UVP SRM: 2.500
Auf dem mattgrauen Geschoss über die Landstraße gleiten: unbezahlbar!
Fort-Alurahmen aus Tschechien hat mein Radhändler mit Sram Rival und preiswerten Teilen aufgebaut und wollte das nach ner Zeit aus's Laden haben. 1200 hab ich gezahlt. Hab inzwischen noch Veltec 6.0 und nen neuen Sattel dazugekauft. Reicht völlig aus, fühle mich wohl drauf. 8000 haben - wenn überhaupt - nur einzelne aus'm Verein gezahlt. Glaub ich aber eher nicht.
Mir ist der Preis meiner Räder aber völlig gleichgültig
mir auch.
Meiner Frau aber nicht. Beim 4. Rad konnte sie meine Freude nicht mehr so teilen wie noch beim 3. Rad.
Ihre Bemerkung hatte so einen komischen Unterton.
Ok, man müsste das verifizieren, Klarheit hätte ich beim 5. Rad.
Ich denke, beide Extremwerte (UVP und derzeitiger Wert) sind Pommes, wenn man betrachtet, wofür Rolf Aldag den durchschnittlichen Wert von 8000€ genannt hat, nämlich zur Relativierung der hohen Teilnehmergebühren.
Man müsste das ansetzen, was die Leute für ihre Räder tatsächlich ausgegeben haben oder aber bereit wären auszugeben. Und da wird der Schnitt wohl deutlich unter 3000€ liegen.
Selbst bei UVP käme man wohl kaum auf 8000€, das sind die Räder vieler Pros und einiger weniger Age Grouper vielleicht wert, aber die breite Masse liegt sicher drunter.
Meins:
Quintana Roo Caliente: für 800€ bei ebay geschossen
WK Laufräder Hed3: für 500€ bei ebay
Mit Helm und sonstigem SchnickSchnack komme ich evtl auf 1700€.
Mehr als 2000€ wäre ich auch für ein neues Rad nicht bereit zu zahlen, egal welchen Listenpreis es hat.
... man muß nicht alles mit Krämerseelen bewerten ob es sich "gelohnt" hat - meine Einstellung zum Leben läßt sich nicht in "Spaß = Kosten : Nutzen" errechnen.
Das war und ist auch nicht der Zweck der Umfrage. Tut mir leid, falls das so rübergekommen sein sollte.
Hier geht es nicht darum zu bewerten, ob unser Hobby zu teuer ist, oder ob der Sport Triathlon ein akzeptables Preis-Leistungsverhältnis hat. Bei einem Hobby zahlt man i.d.R. immer drauf und gewinnt dafür aber an (nicht bezifferbarer) Lebensqualität.
Die Ausgangsthese (von Aldag, nicht von mir ) war (vereinfacht und verkürzt formuliert): "Triathleten geben im Schnitt 8000,-€ für ihrer Fahrräder aus, darum fallen die Startgebühren für einen Ironman (die bei sagen wir mal ca. 450,-€ liegen) kaum nennenswert ins Gewicht!"
Um diese These zu verifizieren bzw. zu falsifizieren muss man eben auch mal emotionsfrei erheben, wieviel tatsächlich für Wettkampfradmaterial von uns ausgegeben wird.
Wenn man jetzt schon ein Zwischenfazit ziehen will, kommt man nicht daran vorbei festzustellen, dass die meisten hier deutlich weniger für Radmaterial ausgeben, als von Aldag suggeriert wird. und wenn man dann noch bedenkt, dass ein TT oft über mehrere Jahre gefahren (und sich so die Wertminderung über mehrere Jahre verteilt), bevor es zum Restwert weiterverkauft (oder als trainingsrad weitergenutzt wird) kann man ausrechnen dass die Ausgaben fürs Radmaterial bei vielen hier zweifellos geringer sind, als die Ausgaben für Startgelder, v.a. wenn es nicht bei einem Ironman bleibt, sondern noch andere Wettkämpfe, ein zweiter Ironman oder sogar Hawaii dazukommt.
Aber nochmal: ich will die Startgelder hier auch nicht bewerten, genauso wenig wie die Ausgaben fürs Material, es geht nur um die Datenerhebung. Fakt ist auf alle Fälle, dass das bezahlte Startgeld am Tag nach dem Wettkampf weg ist, vom bezahlten Geld fürs Rad aber (meistens ) noch etwas (in Form eines Restwertes)übrig ist.
Also wenn ich den Ausgangspost richtig verstanden habe, geht es nicht darum, was man mal für sein Rad bezahlt hat, sondern welchen Wert es aktuell hat, sofern es jetzt rennfertig in einer Wechselzone stehen würde.
Bei gebrauchtem Material ist es natürlich etwas schwierig, das abzuschätzen.
In meinem Fall gehe ich davon aus, dass ich auf dem Gebrauchtmarkt irgendwas zwischen 4000 und 4500 Euro erzielen könnte. Also, mein Rad ist 4250 Euro wert.
Nach dem Zeitwert zu fragen ist m.E. wirklich unsinnig.
Du fährst mit dem Rad vom Hof des Radhändlers und bekommst höchstens noch die Hälfte.
Dann könnten aber die Angaben hier stimmen.
Der tatsächlich gezahlte Preis ist eher eine Vergleichsgröße.
Aber eigentlich will ich auch nicht wirklich wissen, wieviele Kleinwagen ich schon in Form von Fahrrädern habe.
Der Spaß ist halt unbezahlbar und den habe ich auf einem P3 mit 1080 vorne und Scheibe hinten, SRM dran, aber auch auf einem alten, gebraucht gekauften und seither liebevoll gepflegten aber auch sehr gerne gefahrenen DeRosa-Stahlrahmen.
Ist der nun noch 100 EUR oder garnichts mehr? Was ist eine 9fach Dura Ace wert? Hier im Forum bestimmt nicht mehr als 100 EUR (aber dann bitte die vollständige und nagelneue Gruppe).
"Die meisten Leute kennen von allem den Preis, aber von nichts den Wert"
(Dank an den ollen Oscar Wilde)
Nabenschalter
__________________
Jeder Mensch hat das Recht, seinen Körper so zugrunde zu richten, wie er das für richtig hält!