Gibt schlimmeres, vor ein par hundert Jahren hatte die französische Sprache Auswirkungen auf das Deutsche und es kam so auch zu neuen Wortkreationen oder "false friends" und heute ist das ganze halt in englisch.
Aber irgendwo ist es dann doch schockierend, wie manch einer die Wörter vertauscht, sodass es auf engl. eigentlich gar keinen Sinn mehr macht.
BTW: You can say you to me.
__________________ "Social Media ist wie Teenagersex. Alle wolln´s aber keiner weiß wie es geht." Hubertus von Lobenstein
Mir gehen eher die Spezies auf den Sack, die eine Zeitlang in einem Englischsprechenden Land gelebt haben, die dann denken, sie sprechen perfekt Englisch, bzw akzentfrei.
In London sagte ein Mädel mal zur mir, die gerade mal ein schlappes Jahr da wohnte, ob wir uns nicht besser auf Englisch unterhalten können, da es ihr schwer fällt auf Deutsch zu reden. Meine Antwort war: "Nee, ich spreche nicht mit einer Deutschen Englisch" und auf einmal konnte sie wieder Deutsch
Das Denglisch was man hierzulande benutzt, inklusiv Handy, stört mich dagegen weniger. Ich nehme das kaum noch wahr.
Mir gehen eher die Spezies auf den Sack, die eine Zeitlang in einem Englischsprechenden Land gelebt haben, die dann denken, sie sprechen perfekt Englisch, bzw akzentfrei.
In London sagte ein Mädel mal zur mir, die gerade mal ein schlappes Jahr da wohnte, ob wir uns nicht besser auf Englisch unterhalten können, da es ihr schwer fällt auf Deutsch zu reden. Meine Antwort war: "Nee, ich spreche nicht mit einer Deutschen Englisch" und auf einmal konnte sie wieder Deutsch
Auch nicht schlecht!
Ich kenne es nur von Freunden die ein Jahr im Ausland waren, dass die die ersten Wochen nach der Heimkehr oftmals denglish reden, da ihnen die deutschen Fachwörter nicht mehr einfallen. Aber das finde ich dann eher positiv, da es dann anscheinend zu einem Lernerfolg der anderen Sprache kam.
__________________ "Social Media ist wie Teenagersex. Alle wolln´s aber keiner weiß wie es geht." Hubertus von Lobenstein
Ich kenne es nur von Freunden die ein Jahr im Ausland waren, dass die die ersten Wochen nach der Heimkehr oftmals denglish reden, da ihnen die deutschen Fachwörter nicht mehr einfallen. Aber das finde ich dann eher positiv, da es dann anscheinend zu einem Lernerfolg der anderen Sprache kam.
Alles Getue, glaub mir ...sagt einer der zwischen 2000-2009 in Südmerika wohnte.
Ich habe in Südamerika einen alten Deutschen Juden kennegelernt, der 1937 mit 13 Jahren(!!!) nach Südamerika flüchtete(man weiss ja weshalb) und Deutsch sprach als sei er nie weg gewesen.
Die Leute, die nach einem Jahr nach Wörtern ringen sind alles Poser
Das sind dann auch die Leute, die sagen sie sprechen nach einem Jahr Akzentfrei und man sich fragt wieso Arnold Schwarzenegger nach 40 Jahren noch nicht akzentfrei redet
Und aus dem echten Leben - nach dem Ausfall wichtiger IT Systeme in meiner Firma schreibt die IT Abteilung ein Email an die gesamte Belegschaft: "We are hardly working on it!"
Ach, alles so schön deutsch hier. Gibts ein anderes Land, in dem man so viel Angst vor falsch gesprochenem Englisch hat?
Eben. Ich höre oft wie Deutsche verkrampft versuchen wie Amis zu reden, was nur beschissen klingt, wenn man es nicht kann. Es ist wie wenn ein Hamburger einen schlechten Bayrischen Akzent nachäfft. Ich finds viel sympathischer wenn einer einen Deutschen Akzent hat und wenn ein Deutscher Fehler macht, finde ich das nicht schlimm. Ist doch normal.