Zitat:
Zitat von turboschroegi
Hi Folks!
Wie sollte man denn das in Immenstadt am Besten mit der Verpflegung auf der Radstrecke handhaben? Also ich bin einer der viel zu trinken braucht, krieg ich das nicht, erlischt das "Feuer" (ähhh Feuerchen  ) doch recht schnell.
Ich weiß nun, dass man in Immenstadt volle gegen leere Flaschen im Austausch kriegt. Sind das 0,5er, 0,75er oder sogar 1l Flaschen? Eigentlich möchte ich so wenig wie möglich an Getränken mitnehmen - muss ich ja alles die Berge raufkurbeln.
Andererseits habe ich schon Schiss davor, eine V-Stelle nicht zu erwischen und dann kläglich mit einer 0,5l Flasche - gegen die ich vielleicht meine 1l Flasche eingetauscht habe - einzugehen.
Wie ist das eigentlich mit dem Austausch? Kann man das während der Fahrt machen?
Wie macht Ihr das überhaupt und insgesamt?
Danke + Grüße Helmut
P.S. Ist meine erste MD, deshalb frag ich so blöd.
|
Ich weiss nicht, wie das in Immenstadt ist, aber normalerweise wirfst Du Deine leere Flasche ab, häufig werden kleine Fussballtore als Fangbox benutzt

, oder es ist ein gekennzeichneter Bereich und nimmst eine neue Flasche auf, die Dir angereicht wird.
Kannst ja zuhause schon üben, stellst halt Deine Frau /Freundin oder wen auch immer mit der Flasche in der Hand hin, Du fährst vorbei und versuchst die Flasche zu greifen, funktioniert schon.
Die Helfer an den Verpflegungsstellen stehen auch gestaffelt, Wasser, Isoplörre usw., wenn Du die erste Flasche verfehlt hast, kannst Du Dir die nächste greifen.
Die Verpflegungsstellen sind auch meistens an Anstiegen, dann klappt das auch mit der Geschwindigkeit und greifen der Flasche
PS: ich fahre immer mit Aerobottle vorne am Lenker und einer Flasche zum Nachfüllen, d.h. ich habe noch Platz für eine zusätzliche Flasche am Rahmen, je nach Witterung braucht man schon mal 2 Flaschen bis zur nächsten Kontrolle. Notfalls kann man unten am Berg eine abwerfen.
Ist auch ganz gut mit zwei Flaschen zu fahren, eine Wasser, eine Iso oder Malto oder was auch immer.
Gruss strwd