Zitat:
Zitat von Hendock
HIER gibt's einen ganz interessanten Test zum power2max.
|
was ich nicht ganz kapiere ist der Vergleichstest zum Powertap:
"
Vergleichssieger ist hier trotzdem power2max. Nach Analyse der Datenaufzeichnung kamen zwei Schwächen der Powertap Nabe ziemlich deutlich zum Vorschein. Powertap berechnet die Trittfrequenz (ohne optionalem Kadenz-Abnehmer) im Schnitt ca. 10% zu hoch, und auch die Leistungsmessung driftet bei Maximal-Antritten bis zu +6% ab (vgl. Peak 5s, 10s, etc.)."
1.Das mit der Kadenz stimmt: wenn man sehr gleichmäßig und hochfrequent tritt, hat die Powertap-Nabe Probleme die Lastspitzen im Tretzyklus zu identifizieren und dann stimmt gelegentlich die Frequenzangabe nicht. Alter Hut für PT-User und das merkt man in der Praxis sofort beim Fahren, so dass man sich auch danach richten kann, denn bei (seltenen) Fehlmessungen ist die angezeigte Abweichungen nicht 10%, sondern gleich 50-100%, nur bei der Mittelung über die gesamte einheit werden es dann u.U. "nur" 10% (bei mir war es aber noch nie so viel, aber das hängt vom individuellen tretstil ab)
2. Woher aber weiß denn der Autor, dass die vom Power2max gemessenen Werte die richtigen sind??? Eine
Abweichung zwischen zwei Messsystemen sagt ja nichts darüber aus, welches System jetzt genauer misst.
Für die Praxis ist die absolute Genauigkeit ohnehin irrelevant, denn zur Trainingssteuerung kommt es v.a. auf Reliabilität der Messungen (Wiederholungsvergleichbarkeit) an.