Hi Lui,
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen bike....wirst es nicht bereuen...
Danke
Ich bin ganz begeistert, wobei ich zugeben muß, daß die Cantis wirklich nicht so mega gut bremsen und ich mich daran erst gewöhnen muß. Ich war heute über 2 Stunden auf dem Crosser unterwegs und fühlte mich stellenweise etwas unsicher, da die Bremskraft nicht so stark ist.
Ich habe diesen Artikel zu dem Thema gefunden:
"Schwächelnde Bremsen
Die Bremsleistung der Cantis ist aber deutlich schlechter als die von Rennradbremsen. Selbst die besten Bremsen im Test – Shimanos BR-R550 am BMC, Avids Shorty 4 am Kona und Specialized und die CR 920 von Tektro am Focus – schockieren jeden Rennradfahrer, wenn er zum ersten Mal auf einem Crosser in die Hebel greift."
Allerdings steht über Mini-Vs weiter:"Auch Mini-V-Bremsen, wie die von Campagnolo, helfen nicht wirklich. Sie kommen zwar nie ins Stottern, harmonieren aber nicht mit dem Übersetzungsverhältnis der Rennradbremshebel und lassen sich daher schlecht dosieren." http://www.roadbike.de/test/bikes/ac...t.200739.9.htm
...steht über Mini-Vs weiter:"Auch Mini-V-Bremsen, wie die von Campagnolo, helfen nicht wirklich. Sie kommen zwar nie ins Stottern, harmonieren aber nicht mit dem Übersetzungsverhältnis der Rennradbremshebel und lassen sich daher schlecht dosieren." http://www.roadbike.de/test/bikes/ac...t.200739.9.htm
Hey Lui, glaub nicht alles, was in den bike-bravos steht...das ist sehr oberflächlich.
Schau mal hier, das sollte Dir helfen als checklist und achte auf die Info für Beläge-Felge-Kombi: http://www.cx-sport.de/content/cantilever
Mini-V-Brakes packen IMHO trotzdem wesentlich energischer zu, als Cantis...wenn man auf einiges achtet. Bei mir blockiert Vorder- und Hinterrad wenn ich hart reingreife...die Dosierung der Bremse erfordert ein feines Händchen. Vorne quietscht es allerdings, was mich nicht stört..
Ganz wichtig sind also wie bei Cantis die Bremsbeläge..ich hab die hier für v-brake: http://www.bike24.net/1.php?content=...pr oduct=8814
Andere Faktoren PRO V-brake:
Bei V-brake brauchste wesentlich weniger Handkraft..gerade für Frauen ein Argument. Dazu kommt: jeder Hersteller verbaut sie anders..sei es mit Umlenkrolle am Sitzrohr oder an der Bremse selber für die Anpassung auf die STI-Hebelverhältnisse.
Dazu kommen die Brems-Aussenhüllen und die Verlegung. Mit Nokons oder "härteren" kannst Du den Druckpunkt nochmal verbessern..das gilt auch für Canti.
Die Flexpipe an der V-Brake schafft Abhilfe, wenn die Hülle den Bremsarm wegdrückt....wenn die fehlen, sind die Bremsarme unter Umständen nicht parallel. Das sind alles Faktoren, die bei dem sogenannten "roadbike-test" nicht erwähnt werden.
Hab Canti vs. V-brake schon vergleichen können..der Vergleichstest fiel mir leicht.
Du kannst die Cantis höchst wahrscheinlich mit passenderen Belägen noch optimieren aber im Prinzip würde ich Dir als eher "unsicherer" Fahrer zu V-brakes raten.
Ich kenn die Roadbike.
Ungeheuer fundiertes Fachblatt.
Ironiemodus aus.
Nen Satz Mini-V gibts ab nem Zwanni und selbst die sind aus der Tüte besser als Cantis.
Warum nedd probieren?
Sauber einstellen und ein ganz neues Bremsgefühl kennenlernen.
Was nem Weltmeister vor 50(!)Jahren (Wolfshohl 60, 61, 63) zum Anhalten gereicht hat, muss unsereinem ja nicht zwangsweise auch genügen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Andere Faktoren PRO V-brake:
Bei V-brake brauchste wesentlich weniger Handkraft..gerade für Frauen ein Argument. Dazu kommt: jeder Hersteller verbaut sie anders..sei es mit Umlenkrolle am Sitzrohr oder an der Bremse selber für die Anpassung auf die STI-Hebelverhältnisse.
Du kannst die Cantis höchst wahrscheinlich mit passenderen Belägen noch optimieren aber im Prinzip würde ich Dir als eher "unsicherer" Fahrer zu V-brakes raten.
Ich bin eigentlich nicht so der unsichere Fahrer. Auf dem MTB fahre ich mega schnell und "waghalsig"(um das Wort zu benutzen ), aber hatte schon unzählige Situationen wo gerade das verlässliche Bremsen mir den Hals gerettet hat. Wenn dein Rad aber erst nach 5 Metern zum stehen kommt, wie am Crosser, hemmt das einen total.
Dazu kommt, daß ich für ein Mann recht kleine Hände habe Wenn ich bremse ist es als würde ich hiermit trainieren: http://www.alpha-1.de/assets/images/...iner_02web.jpg
Zitat:
Zitat von sybenwurz
Nen Satz Mini-V gibts ab nem Zwanni und selbst die sind aus der Tüte besser als Cantis.
Warum nedd probieren?
Sauber einstellen und ein ganz neues Bremsgefühl kennenlernen.
Grundsätzlich hast du recht, aber soweit ich das mitbekommen habe, schraubst du beruflich Räder zusammen, oder? Ich bin schon völlig überfordert, wenn ich einen Platten wechseln muß. Muß man nicht gerade ein besonderes Geschick haben, um Mini-Vs vernünftig einzustellen?
Ich kann mir aber vorstellen, daß ich sie auschecke, da ich doch viel wert auf solide Bremskraft lege. Wie gesagt, ich hätte auch nicht nein zu Scheibenbremsen gesagt, da ich eh keine Rennen fahre.
Um Cantis richtig einzustellen, braucht man Erfahrung und Glück.
Mit Glück hat das nix zu tun...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Grundsätzlich hast du recht, aber soweit ich das mitbekommen habe, schraubst du beruflich Räder zusammen, oder? Ich bin schon völlig überfordert, wenn ich einen Platten wechseln muß. Muß man nicht gerade ein besonderes Geschick haben, um Mini-Vs vernünftig einzustellen?
Hihihi, das kommt pro Woche dreimal vor, dass mich jemand fragt "kann man das selber machen?"
Ich sage dann immer "Ja, kein Problem, ich mach alles selber..."
Im Ernst: ich denke, wenn du Zusatzbremshebel hast, dürfts gehen.
Die Bremszüge selbst könnten lang genug sein, aber du kannst die Aussenzughülle ab den Zusatzbremshebeln verlegen und musst nicht mit dem Stück rumfuhrwerken, was unterm Lenkerband vorkommt und dann im Zuganschlag endet.
Einfach die Cantis abschrauben, die Mini-V hin, den Pin für die Federabstützung dabei ins mittlere Loch vom Cantisockel, Aussenzughülle ablängen, Zug durchschieben, Pipe (der Bogen) dazu, einhängen, Zug an der Bremse klemmen, Bremsgummis einstellen.
Zitat:
Zitat von Haaner
Um Cantis richtig einzustellen, braucht man Erfahrung und Glück.
Naja, was das Glück angeht, seh ichs wie drullse.
iss halt Gefrickel, weil sich die Klötze und die befestigung beim Festziehen in alle Richtungen verdrehen können.
Wenn mans nicht oft macht, kann man dabei schon verzweifeln.
Btw, und weil ich oben schrieb, dass mein Chef keine Sprüche mehr wegen perfekt funktionierender Cantis mehr macht:
wenn jemand mit Cantis am Rad ne Kupplung fürn Kinderanhänger montiert haben will, iss er der Erste, der "gescheite Bremsen" dazu verordnet.
Muss ihn doch mal fragen/sticheln, wieso er sie nicht einfach perfekt einstellt...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
iss halt Gefrickel, weil sich die Klötze und die befestigung beim Festziehen in alle Richtungen verdrehen können.
Das' wohl wahr. Mich verwundert auch immer wieder, dass die Variante der DiaCompe 986/987er Bremsen nicht von mehr Firmen aufgegriffen wurde. Da stellste den Klotz mit einem 10er Schlüssel ein und nix dreht sich weg - das kann selbst der unbegabteste Schrauber...
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."