Endlich mal ein Schwanzvergleich, bei dem ich vorne dabei bin
Im Dezember 446 kWh erzeugt, davon 123 kWh eingespeist und 52 kWh gingen in den Wagen. Leider hatten wir noch einmal Wasser im Keller und die Trocknung hat 2 Wochen lang Strom ohne Ende gezogen über Weihnachten/Sylvester.
Im Januar schon 151 kWh erzeugt.
Am besten ist der Kennwert kWh/kWp, da bin ich sehr zufrieden und deutlich über den erwarteten Werten des Solateurs und PVGIS.
2023 gesamt: 941 (korrigiert)
Dez 23: 18,77
Durch die höhere Erzeugung und EV wird die Rendite auch deutlich über den Erwartungen liegen.
Geändert von Feanor (11.01.2024 um 14:34 Uhr).
Grund: Aufgrund eines Stromausfalls hat ein Steuergerät ein paar Tage nicht gezählt, tatsächlich habe ich 22365 kWh in 2023 produzie
Ich schieb das Becken noch bißl nach vorne und erhöhe auf 1067 für 2023.
Anlage ist allerdings auch nagelneu und ziemlich ideal positioniert.
Edith gibt mir noch eine prognostizierte Stromerzeugung von 943 vor.
und einen Eigenverbrauchsanteil von 44%. Hier habe ich noch keine belastbaren Zahlen. Aber Das schaffe ich schon fast im Winter.
Und bereits mit diesen Zahlen lag der berechnete Amortisationszeitpunkt bei zehn Jahren, d.h. das Ding sollte sich über weniger als die Hälfte der Laufzeit bezahlt machen.
erhöhe auf 1067 für 2023.
Anlage ist allerdings auch nagelneu und ziemlich ideal positioniert.
Da hole ich mal die rote Laterne raus
508 für 2023
12 für Dezember 2023
Erkärung:
Anlage auf Flachdach (2° Neigung nach Osten wegen Drainage) mit dachparallelen Modulen - baurechtlich nicht anders möglich.
Anlage erst seit Ende April am Laufen. Gesamtjahr wird sonst wohl eher bei 600+ liegen
Reine Eigenverbrauchsanlage - aus Gründen - und wenn man da im Juni im Urlaub ist und der Speicher (14 kWh) immer voll, dann wird halt runtergeregelt. Juni hatte nur halb so viel Ertrag wie August.
~2 Monate im Winter flache Sonne den halben Tag hinter Nachbargebäude/Baum.
Super-trotzdem super zufrieden und flachstehende Module haben den Vorteil, dass sie keine Vorzugsrichtung haben --> von früh bis abends keinen grandiosen, aber einen guten Durchschnittsertrag-pimpf
Super-aktuell 10 Module auf dem Dach weil damit voll, hoffentlich zeitnah noch 8 als Überdachung über der Süddachterrasse, Reihenhaus hat schon auch Nachteile -pimpf
Der ganze Dezember war bei mir im Münsterland (9,86kWp O/W) auch gerade mal bei 80kWh, im Januar habe ich bis jetzt schon 45. Gefühlt hatte es im Dezember aber auch fast keine Sonnenstunde, die letzten beiden Tage mit blauem Himmel haben je rund 10kWh gebracht. Dazu hat die zweite PV die 300l WW wieder auf 60°. Entsprechend ist heute Waschorgie
Krass, wir hatten mit 9,6 kWp 265 kWh - und das obwohl auch bei uns (zwischen KA und STR) gefühlt dieser komische gelbe leuchtende Ball am Himmel nie zu sehen war und seit Oktober fast jeden Tag Regen. Aber mal im Ernst: Das Ergebnis haben quasi 4 sonnige Tage rausgerissen, bei denen im Schnitt fast 30 kWh pro Tag rausgekommen sind.
Komplett 2023 waren es 11.202 kWh, 2022 waren es fast 1.000 kWh mehr.