Ich kann nur hoffen, dass nicht jemand hier allen Ernstes einen Beitrag postet, der, im Hinblick auf Vollkornbrot und Bau der Autobahnen (die bereits vor 1933 in Planung waren), in die Richtung geht, dass nicht alles schlecht war, was die Nazis gemacht haben...
es geht mir gegen ideologie
die nazis waren die SCHLIMMSTEN!!!
Ich kann nur hoffen, dass nicht jemand hier allen Ernstes einen Beitrag postet, der, im Hinblick auf Vollkornbrot und Bau der Autobahnen (die bereits vor 1933 in Planung waren), in die Richtung geht, dass nicht alles schlecht war, was die Nazis gemacht haben...
Juchhu - endlich! Godwin.
Au weia.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Es ist richtig, dass die Nationalsozialisten auf bereits bestehende Wurzeln zurückgreifen konnten, jedoch erst im "3. Reich" das Konzept als in sich geschlossene "wissenschaftliche" Richtung etabliert wurde.
Das ganzheitliche Konzept der "Vollwerternährung" nebst diesem Begriff geht auf Kollath zurück. Das Standardwerk der Vollwerternährung schlechthin "Die Ordnung unserer Nahrung. Grundlagen einer dauerhaften Ernährungslehre" erschien 1942 und wird heute in der 17. Auflage vertrieben.
1937 publizierte er "Grundlagen, Methoden und Ziele der Hygiene." in der ebenfalls das Thema Vollwerternährung thematisiert wurde. Zitat Wikipedia:
"1948 erschien die zweite veränderte Auflage seines Hygiene-Lehrbuchs. „Er tauscht die Rassenhygiene gegen Sozialhygiene, Goebbels gegen Goethe und streicht z. B. die Passagen über Hitler, über Auslese, Erbmasse und Zwangssterilisation.“"
Kollaths Werke werden heute völlig unkritisch als Standardwerke in der Ausbildung von Ernährungswissenschaftlern und -Beratern verwendet.
Man lese mit Aufmerksamkeit bzgl. offensichtlicher Geschichtslosigkeit zb die Laudatio eines der führenden zeitgenössischen Ernährungswissenschaftlers Claus Leitzmann zur 17. Auflage der Standardwerkes von Kollath :
@a17, mir geht die Zeit und auch die Lust auf dröge Wikitexte über Vollwertkornerfindern vollkommen ab.
Ich finde nur, dass eine Diskussion OB etwas von den Nationalsotialisten selbst kommt oder die bereits bestehende Theorien weiterverwendet haben, nicht mehr passend für den Fred.
Edith fragt, ob die mythifizierung der olypmischen Spiele mit der Erfindung des Coca-Cola Weihnachtsmanns gleichzusetzen sei.
Yoga hab ich eine Zeitlang gemacht und fand es richtig toll. Nicht nur die Übungen, auch die Meditation. Leider ist das aber gleich wieder mit (relativ) hohen Kosten verbunden.
Die Yoga Kosten zahlt doch die Krankenkasse. Bei mir zumindest, wenn ich es machen würde.
Ich finde nur, dass eine Diskussion OB etwas von den Nationalsotialisten selbst kommt oder die bereits bestehende Theorien weiterverwendet haben, nicht mehr passend für den Fred.
Da stime ich Dir zu - Ausgangspunkt war die Frage von Kuestentante, was den Gehalt des Begriffs "Vollwert" betrifft, der ja im Rahmen von "von oben" empfohlenen Diäten eine zentrale Rolle spielt.
(... man soll sich "gesund", "vollwertig" und "ausgewogen" ernähren - was auch immer diese leeren Worthülsen, die aber prima klingen und deshalb auch hier im Fred so wohlfeil sind, auch bedeuten mögen.)
Aber ich stimme Dir zu, dass das Thema hier nicht weiter vertieft werden sollte - ggfls. könnte man ja einen separaten Fred aufmachen)
Was ich damit sagen möchte, ist, dass jeder sich so ernähren sollte, das er sich wohlfühlt. Es scheint so, dass auch jeder Einzelne immer mal wieder andere Phasen in seinem Leben hat und somit nicht immer nur das Eine richtig ist.
Hört in euch rein und wenn ihr ehrlich zu euch seit, dann merkt ihr, was euch gut tut.
...Ich könnte versuchen mich damit herauszureden, dass das mein Mittagessen war und es Abends dafür nur Salat gab...
Dass das das genaue Gegenbeispiel von sinnvoller Ernährung ist weisst du eh selbst... Die Aufgabe fürs nächste Mal ist sicher zu testen, ob nicht 1 oder 2 Kugeln Eis ohne Sahne, Schokosauce usw. als Belohnung genügen und eine vernünftige Mahlzeit nach dem Rad fahren besser schmeckt als Salat. Vernünftige Nährstoffzufuhr nach dem Training verbessert auch dessen Wirkung und die Regeneration ganz erheblich - mal so als Argument gegen den Schweinehund.
Wegen Yoga: Schau mal ob es in deiner Nähe eine Volkshochschule gibt, die das anbietet oder an der Uni (Fachschaft, Sportinstitut...).Dort gibt es Yoga meistens für kleineres Geld als in den Yogastudios.